japanisch Anime und verwandte Branchen (wie Manga und Light Novels) waren schon immer bewusst absurd. Wenn gewöhnliche Fiktion etwas nimmt und es auf elf hochstellt, bringt Anime es im Allgemeinen auf hundertundelf. Und das gilt ganz besonders für Serien wie Netflix‘ „Record of Ragnarok“ oder „Shuumatsu no Walküre.“ Basierend auf der gleichnamigen Manga-Serie, die von Shinya Umemura und Takumi Fukui geschrieben und von Ajichika illustriert wurde, erzählt „Record of Ragnarok“. die Geschichte eines großen Turniers, bei dem legendäre Champions der Menschheit es mit den Göttern aufnehmen, um zu entscheiden, ob die Menschen für ihr Verbrechen gegen die Welt ausgerottet werden sollen.
Bis zum Ende der ersten Staffel sind bereits drei der 13 Duelle ausgetragen, die Götter lagen mit zwei Siegen und einer Niederlage vorne. Staffel zwei umfasst den vierten und fünften Kampf. Hier ist alles, was Sie über das Ende der zweiten Staffel von „Record of Ragnarok“ wissen müssen. SPOILER VORAUS.
Der Aktion ONA (Originalnetzanimation) dreht sich um die Prämisse, dass sich alle 1000 Jahre die Götter verschiedener Pantheons im Rat von Valhalla versammeln, um über das Schicksal der Menschen zu entscheiden, die seit sieben Millionen Jahren auf der Erde existieren. Während dieser Zeit hat die Zahl der Menschen exponentiell zugenommen. Sie haben die Welt, die ihnen die Götter geschenkt haben, wirklich erobert, aber sie sind auf ihrem Weg gierig, egoistisch und abscheulich geworden.
Jetzt bedroht ihre Präsenz auf der Welt die Existenz aller anderen Lebensformen, wobei jedes Jahr mehrere Arten von der Erde verschwinden. Schon beim letzten Konzil von Walhalla beschlossen die Götter, die Menschheit für weitere tausend Jahre zu verschonen. Das ist diesmal nicht der Fall. Zeus, der Vorsitzende des Götterrats und Anführer der Götter, beschließt, die Menschheit auszurotten, und sein Vorschlag scheint die volle Unterstützung der Götter zu erhalten. Brunhilde, die erste unter den 13 Walküren, appelliert jedoch an die Eitelkeit der Götter, sie dazu zu bringen, einem Turnier zuzustimmen, um zu entscheiden, ob die Menschheit ausgerottet werden soll.
Nach der nordischen Mythologie Ragnarok oder Ragnarök bedeutet das Ende des Alten und den Anfang des Neuen. Im Netflix-Anime und der dazugehörigen Manga-Serie repräsentiert Ragnarok die letzte Überlebenschance der Menschheit. Als Brunhilde sich dafür einsetzt, erwähnt sie Artikel Nr. 62, Absatz 15 der Super-Sonderklausel der Valhalla-Verfassung, der Einzelkämpfe zwischen Göttern und menschlichen Champions vorschreibt. In Staffel 1 besiegt Thor, der nordische Donnergott, im ersten Kampf Lu Bu, den legendären Fliegenden General aus der Zeit der Drei Reiche in China. Im zweiten Showdown gewinnt Zeus den zweiten Kampf gegen Adam, den Ersten Menschen und Stammvater der gesamten Menschheit. Im dritten Kampf erringt die Menschheit ihren ersten Sieg, als Kojirou Sasaki, der brillante Schwertkämpfer aus der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Periode Japans, über Poseidon, den griechischen Gott des Meeres, triumphiert.
In Staffel 2 kommt es zum vierten Kampf zwischen Hercules oder Heracles, dem Mann, der Gott wurde, und Jack the Ripper, dem berüchtigten englischen Serienmörder aus dem 19 th Jahrhundert. Raiden Tameemon, der große Sumo-Ringer oder Rikishi, tritt im fünften Kampf gegen Shiva an. Danach besucht Zeus Buddha, um ihm zu sagen, dass er im nächsten Kampf kämpfen wird. Buddha akzeptiert und taucht in der Arena auf, beschließt dann aber, die Götter zu verraten und wechselt die Seiten.
Menschen, egal wer sie sind, können den Göttern niemals gewachsen sein. Um das Spielfeld auszugleichen, paart Brunhilde ihre menschlichen Kämpfer oder die Einherjar mit den Walküren wie ihr selbst durch Völundr. Die wörtliche Übersetzung dieses Wortes ist das Schmieden göttlicher Waffen. Im Anime hat es jedoch eine bestimmte Bedeutung. Völundr steht für die Vereinigung der Seele eines Menschen mit der Seele einer Walküre. Der Prozess verwandelt Walküren in Waffen, die Menschen führen können. Allerdings ist diese Bindung für die Walküren nicht ohne Risiken. Da die Kämpfe auf Leben und Tod gehen, sterben auch die Walküren, wenn ihre Menschen sterben.
In Staffel 1 sterben Randgriz und Reginleif nach den Niederlagen von Lü Bu bzw. Adam. In Staffel 2 verbindet sich Valkyrie Hlökk widerwillig mit Jack the Ripper. Sie wird zu seinen Handschuhen und erlaubt ihm, alles, was er in der Arena berührt, die dem viktorianischen London nachempfunden ist, in eine göttliche Waffe zu verwandeln. Jack gewinnt schließlich seinen Kampf gegen Hercules mit einem Zug namens Lieber Gott. Obwohl Hercules die Chance hat, das Match mit einem gegenseitigen Kill zu beenden, streckt er die Hand aus und umarmt seinen Gegner vor seinem Tod.
Für den fünften Kampf geht Thrud, der dritte der Walküren, eine Verbindung mit Raiden ein und wird sein Mawashi (der Lendenschurz, den die Sumo-Ringer während ihrer Kämpfe tragen) aus Fleisch und Knochen. Dadurch kann Raiden die Kontrolle über seine Muskeln erlangen und seine ganze Kraft einsetzen. Obwohl sie Shiva an seine Grenzen bringen und mehrere Gliedmaßen des Gottes abreißen, ist das nicht genug. Shiva tötet Raiden mit einem Move namens Deva Loka. Aber bevor er dies tut, bittet Raiden Thrud, seinen Körper zu verlassen, damit sie überleben kann. Sie lehnt ab und zieht es vor, mit dem Mann zu sterben, den sie jetzt liebt. Am Ende der fünften Runde steht es aktuell 3:2 zugunsten der Götter.
Nachdem der fünfte Kampf vorbei ist und Shiva gewinnt, nähert sich Zeus Buddha. Er sagt der östlichen Gottheit, obwohl er vorhatte, ihn später im Turnier einzusetzen, dass er im nächsten Kampf kämpfen wird. Buddha scheint die Anweisungen von Zeus zu akzeptieren, aber als er in der Szene nach dem Abspann der zweiten Staffel in der Arena auftaucht, wechselt er die Seiten und kündigt an, dass er für die Menschen kämpfen wird, und fordert alle Götter heraus, ihn herauszufordern.
Buddha ist einer der wenigen Götter, die gegen die Ausrottung der Menschheit sind. Er rebelliert auch offen gegen die Autorität anderer Götter, einschließlich Zeus. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, wer Buddha in den Dharma-Pantheons wirklich ist: Er ist der sprichwörtliche Rebell: derjenige, der uralte Praktiken der Gesellschaft in Frage stellt. Loki, der nordische Gott des Unheils, scheint herauszufinden, dass Buddha der Verräter ist und konfrontiert ihn früher in der Saison.
Vor dem Start von Ragnarok wandte sich Brunhilde an Buddha, um mehr darüber zu erfahren Samavadhāna , oder gemeinsames Schicksal, das als Gründungsprinzip der Völundr-Bindung dient. Im Manga trifft Buddha in der sechsten Runde schließlich auf Bishamonten, den Shinto-Gott des Krieges und der Schlachten, der später mit anderen Mitgliedern der Sieben Glücksgötter zu Zerofuku, dem Gott des Unglücks, verschmelzen wird. Nachdem zwei Drachen Zerofuku verschlungen haben, erscheint ein neuer Herausforderer für Buddha und identifiziert sich als Hajun.
Brunhilde ist vieles – rücksichtslos, manipulativ und rachsüchtig. Gleichzeitig ist sie zu großer Liebe fähig. Sie kümmert sich offensichtlich sowohl um ihre Schwestern als auch um die Einherjar und trauert um diejenigen, die während der Duelle von Ragnarok sterben. Sie scheint eine tiefe Abneigung gegen die meisten Götter zu hegen, was sie zu einer perfekten Komplizin Buddhas macht. Sie hilft der Menschheit, weil sie sie vor den Göttern beschützen und ihnen weitere 1.000 Jahre Frieden und Wohlstand schenken will. Sie akzeptiert zwar, dass Menschen Mängel haben und dass das, was sie ihrer Welt angetan haben, unentschuldbar ist, glaubt aber, dass dies ihre Zerstörung nicht rechtfertigt.