Unter der Regie von Martin Campbell ist „The Legend of Zorro“ eine Fortsetzung des Films von 1998 „Die Maske des Zorro.“ Das 2005 Action-Abenteuer western film folgt dem titelgebenden maskierten Bürgerwehrmann AKA Don Alejandro de la Vega, der sich auf eine Reise begibt, um das Schicksal Kaliforniens und seiner Bevölkerung zu retten. Mit der Unterstützung seiner wunderschönen Frau Elena ( Catherine Zeta-Jones ) und ihrem aufgeweckten Sohn Joaquin (Adrian Alonso) kämpft Zorro gegen die Ungerechtigkeit einer bösen Organisation. Don bemüht sich, sein Doppelleben als Zorro und Familienvater unter einen Hut zu bringen. Elena ist es leid, dass er sich wiederholt seinem Versprechen widersetzt, die Maske nicht mehr aufzusetzen, und trennt sich von ihm.
Zorro findet später heraus, dass der Mann, mit dem Elena ausgeht, Teil einer bösen Organisation ist, und er fährt fort, die einfachen Leute für die Missetaten des Mannes zu rächen und auch den Staat zu retten. Wenn Sie an 'Zorro' denken, beschwören Sie sofort das Bild eines schneidigen, tapferen Helden mit seinem sausenden Schwert und seinem Tornado-Ritt herauf. Als eine der Inspirationen hinter dem ‘ Dunkler Ritter, ‘ Der originale Kap-Säbelrassler hat unsere Herzen mit seiner robusten Robin-Hood-Tapferkeit erobert und lässt einen fragen, ob hinter der ‘Legende von Zorro’ irgendeine Realität steckt. Lassen Sie uns die Wahrheit entlarven!
„Die Legende von Zorro“ basiert nicht auf einer wahren Geschichte, aber die Figur von Zorro (spanisch für Fuchs) ist Berichten zufolge von einer realen Person, dem mexikanisch-amerikanischen Joaquin Murrieta Carrillo, inspiriert, und die Erzählung stellt einige historische Ereignisse in der Fiktion dar Wurzeln in der Realität haben. Der schwertschwingende Bürgerwehrmann wurde 1919 von Johnston McCulley für seinen fünfteiligen Roman „The Curse of Capistrano“ geschaffen und für die Fortsetzung des Films von Roberto Orci und Alex Kurtzman auf die Leinwand adaptiert. Murrieta galt als legendärer Volksheld in Mexiko, erstmals berichtet während der Kalifornischer Goldrausch in den spanisch besetzten Gebieten Kaliforniens im 19. Jahrhundert.
Der Film entwickelte Don Alejandro de la Vega als fiktiven Bruder des realen Joaquin Murrieta. Pro den Quellen zufolge war Murrieta während des Goldrauschs mit seiner Frau und seinem Bruder nach Kalifornien gereist. Nachdem er auf eine Reihe unglücklicher Ereignisse gestoßen war, die zum Tod seiner Frau und seines Bruders durch weiße Bergleute führten, zog er aus, um ihren Tod zu rächen. Einer nach dem anderen tötete er erfolgreich die Menschen, die seine Familie getötet hatten. Er rächte weiter den Tod anderer unschuldiger Mexikaner und gab das Gold zurück, das diese weißen Bergleute weggenommen hatten.
Joaquin wurde zu einer der berühmtesten Legenden im mexikanischen Märchen. Abgesehen von dem tapferen schwarzen Umhang und dem atemberaubenden Bild des „Fuchses“ gibt es gewisse bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen Murrieta und Zorro. Beide wurden von ihrem unstillbaren Durst nach Gerechtigkeit und dem Wunsch, gegen Korruption zu kämpfen, angetrieben. Allerdings im Gegensatz zu Zorro, dem Banditen angeblich gejagt auf die Unschuldigen, nachdem er den Tod seiner Familie gerächt hatte.
Zorro ist als eingeschworener Beschützer des Volkes und Feind der spanischen Kolonialbehörden bekannt. Andererseits war bekannt, dass Joaquin in den frühen Tagen Kaliforniens im 19. Jahrhundert aktiv war. Obwohl es also eine direkte Verbindung zwischen dem Namen des Schauspielers und dem Namen der Person gibt, von der der Film wahrscheinlich inspiriert wurde, gibt es immer noch ein Fragezeichen bezüglich der Wahrheit hinter all dem. Es wird angenommen, dass Salomon Pico neben Joaquin Murrieta eine plausible Inspiration für Zorro war.
Pico hatte im amerikanisch-mexikanischen Krieg gekämpft und war während des Goldrausches (1849) anwesend. Obwohl es keine Bestätigung gibt, war es so gemeldet dass auch er seine Frau im Krieg durch die Hände seiner Feinde verlor, denen Pico Rache schwor. Pico wurde für seine Taten für die Menschen als Messias der hispanischen Gemeinschaft angesehen. Viele andere Quellen halten Reynard the Fox, Robin Hood, Tiburcio Vasquez, William Lamport und Manuel Rodriguez Erdoiza für die Inspiration hinter der fiktiven Figur, die in mehreren Filmen und anderen kulturellen Spin-offs aufgetreten ist.
Daher war der geliebte Fuchs, obwohl er von fiktiver Natur war, kein vollständiges Produkt von McCulleys Vorstellungskraft, sondern eine inspirierende Figur, die zu einer der Gründungsinspirationen von Batman wurde. Man kann mit Sicherheit sagen, dass McCulley bei der Konzeption des Charakters des maskierten Bürgerwehrmanns stark von den Geschichten von Joaquin Murrieta und teilweise von den anderen Bürgerwehrfiguren aus einer turbulenten Zeit in der Geschichte Kaliforniens inspiriert war. Um es noch einmal zu wiederholen: „The Legend of Zorro“ wird von einer fiktiven Erzählung angetrieben, die sich um einen Charakter und eine Umgebung dreht, die eine Mischung aus historischen Fakten und Fiktion ist, die auf unterhaltsame Weise präsentiert wird.