„Shrinking“ von AppleTV+ ist eine Comedy-Drama-Serie, die sich um Jimmy Laird, einen trauernden Therapeuten, dreht. Die Serie wurde von Brett Goldstein, Bill Lawrence und Jason Segel erstellt. Es folgt Jimmy, wie er die ethischen Barrieren seines Jobs durchbricht, um seine Patienten direkt zu beraten, was das Leben der Menschen um ihn herum drastisch beeinflusst. Infolgedessen erkundet die Out-of-the-Book-Prämisse die Welt der Psychiatrie und Therapie mit einem humorvollen Ton. Angesichts der verwurzelten Natur und des realistischen Tons der Show müssen sich die Zuschauer fragen, ob der Protagonist Jimmy Laird auf einer realen Person basiert. Wenn Sie nach Antworten auf die Inspiration hinter Jimmy Laird in „Shrinking“ suchen, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen! SPOILER VORAUS!
Jimmy Laird ist der Protagonist von „Shrinking“, wobei der Schauspieler und Mitschöpfer Jason Segel die Rolle spielt. Segel erlangte mit seiner Leistung als Nick Andopolis in der von der Kritik gefeierten, aber kurzlebigen NBC-Komödie „Freaks and Geeks“ von Paul Feig Bekanntheit. Mitte der 2000er Jahre wurde Segel mit seiner Darstellung des Marshall Eriksen in der CBS-Sitcom „How I Met Your Mother“, die in den neun Staffeln auftrat, ein bekannter Name. Später wechselte er zu Filmen mit romantischen Komödien wie „Forgetting Sarah Marshall“ und „I Love You, Man“.
Segel ist eine regelmäßige Serie in „Shrinking“, bei der er auch mitgewirkt hat. In „Shrinking“ ist Jimmy Laird von Segel ein Therapeut, der den Verlust seiner Frau betrauert. Seine Trauer wirkt sich jedoch drastisch auf seine Beziehung zu seiner Tochter Alice aus. Währenddessen ist Jimmy entmutigt über die mangelnden Fortschritte seiner Patienten und drückt ihnen gegenüber offen seine wahren Gefühle aus. Jimmy durchbricht nicht nur die ethischen Barrieren seiner Arbeit, sondern hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben seiner Patienten und Freunde, während er den Verlust seiner Frau heilt.
Nein, Jimmy basiert nicht auf einem echten Therapeuten. Die Figur ist eine fiktive Kreation der Macher der Show, die als erzählerischer Mittelpunkt dient. In einem Interview enthüllten die Co-Schöpfer Brett Goldstein und Bill Lawrence, die an der von der Kritik gefeierten Komödie „Ted Lasso“ mitgearbeitet hatten, dass sie mit der Idee einer Comedy-Show über das Leben eines Therapeuten spielten. Später kombinierte das Duo die Ideen, um „Shrinking“ hervorzubringen. Die Macher wollten jedoch trotz des satirischen Tons der Show immer Therapie und psychische Probleme authentisch darstellen. Daher ist es wahrscheinlich, dass sie sich mit tatsächlichen Therapeuten beraten haben, während sie die Figur von Jimmy schrieben.
In einem Interview erklärte Segel, dass die Fähigkeit seiner Figur, seine Gedanken offen auszudrücken und seinen Mitmenschen Ratschläge zu geben, ihn zu Jimmy hingezogen habe. Der Schauspieler bemerkte jedoch auch, dass dieser Aspekt der Figur die Wunscherfüllung ist. Der Schauspieler führte aus, dass Jimmys Handlungen angesichts seines Berufs ethisch fragwürdig seien. Er ist jedoch auch der Meinung, dass es in keiner Situation einen richtigen oder falschen Rat geben kann. Daher macht sein Charakter Fehler und lernt daraus. Infolgedessen wird die Figur vermenschlicht und die Zuschauer können sich leicht mit Jimmy identifizieren. Ebenso ist der Umgang mit Trauer und Verlust durch Humor das Hauptthema der Show. So können die Zuschauer sich in Jimmys Kämpfe einfühlen und die Konflikte, mit denen er konfrontiert ist, trotz der fiktiven Natur der Figur und der Erzählung interessant machen.