Basiert „Lost in Perfection“ auf einer wahren Begebenheit?

Der taiwanesische Mandarin-Film „Lost in Perfection“ präsentiert eine kriminelle Drama-Erzählung, die sich mit der Psychologie der Kriminalität und ihrer Beziehung zu den Medien befasst. Im Mittelpunkt des Films steht die Fernsehmoderatorin Li-mei Huang, deren Leben eine schlimme Wendung nimmt, als ihr Vater anfängt, mit einer Frau auszugehen, die im Verdacht steht, der Drahtzieher eines romantischen Kriminalskandals zu sein. Als gegen die schwer fassbare Frau Anschuldigungen wegen Mordes an früheren Liebhabern auftauchen, verbündet sich die Tochter des Reporters mit dem örtlichen Staatsanwalt Lee. Doch als sie die Kriminelle und ihr Verbrechen untersucht, gerät Li-meis Leben in etwas Düstereres.

Die kriminallastige Erzählung des Films greift Psychothriller-Elemente auf und versucht, Themen wie Kriminaljournalismus, Medienpräsenz und öffentliche Meinung mit absoluter Authentizität darzustellen. Aus dem gleichen Grund muss, wenn die Zuschauer Zeuge der sich entfaltenden Erzählung zwischen dem beschuldigten Betrüger und dem Fernsehmoderator werden, eine natürliche Neugier hinsichtlich der realen Bedeutung ihrer Geschichten entstehen.

Kanae Kijima: Die reale Inspiration hinter dem Film

Obwohl „Lost in Perfection“ eine fiktive Erzählung darstellt, lässt sich der Film maßgeblich von der Realität inspirieren, nämlich von der wahren Geschichte von Kanae Kijima, einem japanischen Betrüger und Serienmörder. Der Regisseur/Drehbuchautor hinter dem Film, Hsin Yin Sung, hat Berichten zufolge Sachberichte über die umstrittene Kriminelle Kanae Kijima und ihre Geschichte in der Öffentlichkeit herangezogen, um die Handlung ihres Films zu entwerfen. Mit dieser realen Geschichte wollte der Filmemacher die Rolle der Medien und ihre sozialen Auswirkungen in einer Erzählung über eine Serienmörderin untersuchen.

Kanae Kijima, oft als Japans „schwarze Witwe“ bezeichnet, wurde 2012 für schuldig befunden, im Rahmen eines Liebesskandals zahlreiche Männer ermordet zu haben. Der Verurteilung zufolge traf Kanae im Jahr 2009 mehrere Männer und tötete sie innerhalb von acht Monaten durch eine Kohlenmonoxidvergiftung. Die Frau soll aus finanziellen Gründen motiviert gewesen sein, und ihre endgültige Verurteilung erhielt von der Öffentlichkeit eine überwältigende Unterstützung für die Todesstrafe.

Allerdings versuchte Kanaes Verteidigung zu argumentieren, dass die Männer alle hätten sterben können Selbstmord Am Ende gewann die Staatsanwaltschaft den Fall hauptsächlich aufgrund von Indizienbeweisen. Obwohl die Frau versuchte, gegen ihr Todesurteil Berufung einzulegen, lehnte der Oberste Gerichtshof dies 2017 ab. Berichten zufolge bleibt die Frau daher weiterhin in der Todeszelle des Untersuchungsgefängnisses von Tokio inhaftiert.

Die Parallelen zwischen Kanae Kijima und ihrem fiktionalen Gegenstück Hsiu-ian Ho in „Lost in Perfection“ bleiben in Bezug auf ihr Verbrechen offensichtlich. Dennoch ist der Film nie bestrebt, eine genaue Darstellung der Persönlichkeit oder des Lebens der ersteren zu liefern. Stattdessen lässt sich Hsin Yin Sung einfach von den sozialen Auswirkungen von Kanaes Fall inspirieren und nutzt sie als Medium, um mehrere Facetten des Justizsystems zu untersuchen. Daher bot der Fall Kanae, der trotz der Indizienbeweise der Anklage große öffentliche Aufmerksamkeit erregte, die perfekte Grundvoraussetzung für die Untersuchung solcher Themen.

Dennoch wahrt der Film genügend Distanz zu Kanaes Realität, indem er ihr Gegenstück auf der Leinwand und die verschiedenen Umstände, die sich um ihre Geschichte drehen, fiktionalisiert. Darüber hinaus stellt der Film den Serienmörder nicht als Hauptfigur in die Geschichte ein, sondern konzentriert sich auf die Fernsehmoderatorin Li-mei, um Kriminalfälle aus einer einzigartigen Perspektive zu beleuchten. In diesem Fall hilft Hsin Yin Sungs frühere Karriere im Bereich Journalismus wahrscheinlich dabei, die Authentizität und den Sinn für Realismus in der Hauptfigur zu bewahren.

Letztendlich ist „Lost in Perfection“ maßgeblich von einem echten japanischen Serienmörder-Verbrechen inspiriert. Doch anstatt einen biografischen Weg einzuschlagen, konstruiert der Film genug aus seiner Handlung, um zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Dennoch bleibt es trotz seiner Fiktionalität teilweise in der Realität verwurzelt.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt