Billionaire Island: Basieren Marlax und Meyer Fjordbruk auf echten Fischereiunternehmen?

Im Netflix Komödie -Dramashow‘ Milliardärsinsel, „Zwei konkurrierende Unternehmen konkurrieren in einem Willenskampf um den weltweit führenden Lachsproduzenten. Die Show beginnt, als Julie Lange, die Chefin von Marlax, eine feindliche Übernahme von Meyer Fjordbruk, im Besitz von Gjert Meyer, initiiert, was einen Unternehmenskrieg zwischen zwei streitenden Familien auslöst. Während sich die Geschichte vor dem Hintergrund einer abgelegenen Küstengemeinde namens Brima abspielt, werden der Frieden und die Ruhe der Stadt durch die wichtigsten Kräfte gestört. Sowohl Marlax als auch Meyer Fjordbruk spielen eine zentrale Rolle in der Inselgemeinde, da ihre riesigen Fischfarmen das Küstenbild des Dorfes prägen und einen Einblick in die Halsabschneiderfischerei gewähren Geschäft. SPOILER VORAUS.

Marlax und Meyer Fjordbruk sind fiktive Unternehmen mit Verbindungen zu einer realen, florierenden Branche

Obwohl die in „Billionaire Island“ präsentierten Ereignisse völlig fiktiv sind, basiert der Fokus der Show auf der Fischzuchtindustrie auf der realen Lachsindustrie Norwegens. Die Unternehmen Marlax und Meyer Fjordbruk sollen diesen zentralen Gedanken repräsentieren, auch wenn es sich bei beiden um fiktive Organisationen handelt, die von Anne Bjørnstad, Levi Dubland, Jadranko Mehic und Eilif Skodvin konzipiert wurden. Die Fischerei spielt eine wichtige Rolle in der norwegischen Wirtschaft, da das Land regelmäßig einen Überschuss an Meeresfrüchten produziert, die dann als wertvolles Handelsgut in andere Länder exportiert werden. Daher sind Aquakulturpraktiken in Norwegen weit verbreitet und haben die Weiterentwicklung der nachhaltigen Fischzucht und deren Wirksamkeit erheblich beeinflusst, was sich auch in den Praktiken der beiden Unternehmen widerspiegelt.

Bei der Entwicklung der Serie interessierten sich die Macher Anne Bjørnstad und Eilif Skodvin vor allem für die Darstellung des Lebens von „Lachs-Milliardären“, einem neuen Typus von Menschen, die ihr Vermögen durch das Fischereigeschäft machten. In einem Interview mit Netflix erklärten sie: „[Billionaire Island] befasst sich mit einem der neueren Meereslebewesen in Norwegen: dem Lachs-Milliardär.“ Die Fischzuchtindustrie hat viele Norweger sehr reich gemacht und … sowohl die norwegische Küste als auch die internationale Esskultur verändert. Die Zeit scheint reif für ein Fernsehdrama über die Betreiber der Branche.“ Die Unternehmen Marlax und Meyer Fjordbruk sind eine Möglichkeit, Norwegens beeindruckende Präsenz im maritimen Geschäft und seine Gesamtproduktivität in der Lachsproduktion zu erfassen.

Vergleiche können mit zahlreichen norwegischen Aquakulturunternehmen und Start-ups wie Andfjord Salmon und Bremnes Seashore durchgeführt werden. Letzterer gilt als einer der führenden Zuchtlachsproduzenten des Landes. Dies verläuft parallel zu den Beweggründen von Julie Lange und ihrer Firma Marlax in der Show. Die Firmenchefin möchte der weltweit größte Produzent von Atlantischem Lachs werden, ein Ziel, das sie für möglich hält, wenn ihr Unternehmen erfolgreich mit Meyer Fjordbruk fusioniert. Daraus lässt sich schließen, dass sowohl Marlax als auch Meyer Fjordbruk zwei der bedeutendsten Organisationen in der norwegischen Fischereiwelt sind, so fiktiv sie auch sein mögen. Trotz ihrer Ähnlichkeiten mit anderen realen Organisationen sind sie aufgrund ihrer fiktiven Wurzeln letztlich getrennt.

„Billionaire Island“ dreht sich um die heiklen Beziehungen zwischen Julie Lange und Gjert Meyer und die Rivalität, die ihre berufliche Beziehung bestimmt. Daher stellt Marlax‘ mögliche Übernahme von Meyer Fjordbruk zu Beginn der Serie den perfekten Fraktionsstreit dar, der die weitere Erzählung prägt. Die Show taucht zwar in die selten gesehene Welt der Lachszucht ein, aber im Kern spielen die beiden Unternehmen eine wesentliche Rolle bei der Definition der rücksichtslosen Natur des Geschäfts und der Intersektionalität zwischen privaten und beruflichen Beziehungen. Die Fischzucht spielt in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle und bildet die Parameter des industriellen Schwerpunkts der Geschichte ab, der durch die fiktiven Unternehmen Marlax und Meyer Fjordbruk weiter vertieft wird.