Der Junge (2016) endet, erklärt

Seit seiner Gründung in den späten 80ern ist Puppenhorror mittlerweile zu einem Klassiker des Genres geworden, und wenn man darüber nachdenkt, ist die Ausführung in einem audiovisuellen Medium kein Kinderspiel. Puppenhorror kann, wenn es nicht richtig abgezogen wird, oft eher zu einer Parodie werden, die niemand ernst nehmen würde. Trotz aller Komplikationen gehen Filmemacher von Zeit zu Zeit das Risiko ein, uns einen weiteren Puppenhorrorfilm zu geben.

'The Boy' ist ein weiterer dieser Filme, aber anstatt den bekannten generischen 'paranormalen' Weg zu beschreiten, bringt der Film seine eigenen Wendungen mit, um sich im überfüllten Subgenre hervorzuheben. Und da die Wendungen darin oft etwas komplexer werden als erwartet, müssen Sie möglicherweise einige Erklärungen abgeben, um zu verstehen, was während der Laufzeit passiert. Lesen Sie also weiter, um besser zu verstehen, was der Film darzustellen versucht.

Zusammenfassung der Handlung

Eine Amerikanerin namens Greta übernimmt die Aufgabe, einen Jungen in der abgelegenen britischen Stadt zu babysitten. Aber als sie dort ankommt, stellt sich heraus, dass sie das Kindermädchen einer lebensgroßen Porzellanpuppe sein soll. Aus offensichtlichen Gründen nimmt sie ihren Job nicht zu ernst und geht einfach davon aus, dass die „Eltern“ der Puppe ihn nur verwenden, um mit dem Tod ihres Sohnes fertig zu werden. Doch bald entdeckt sie, dass die Puppe weit mehr Geheimnisse birgt, als sie sich ursprünglich vorgestellt hatte.



Brahms 'Ursprünge, erklärt

Greta, die Hauptdarstellerin des Films, übernimmt die Aufgabe, einen Jungen zu babysitten, aber zu ihrer Überraschung entpuppt sich dieser Junge als Porzellanpuppe namens Brahms. Und so seltsam es auch scheinen mag, Greta macht einfach weiter, um ihren Job zu machen. Nachdem die Eltern des Jungen in den Urlaub gefahren sind und gehofft haben, dass Greta sich um ihn kümmern kann, wird es richtig gruselig. Greta ist neugierig, mehr über die Puppe zu erfahren, beginnt ihre Vergangenheit zu untersuchen und fragt Malcolm, was er weiß.

Malcolm erzählt ihr, dass Brahms einst ein richtiger Junge war und das einzige Kind von Mr. und Mrs. Heelshire. Doch eines Tages fing ihr Haus Feuer und nachdem Brahms nicht rechtzeitig entkommen konnte, starb er. Zunächst behauptet er, dass die Puppe lediglich ein Bewältigungsmechanismus für die Familie ist, um mit ihrem Verlust umzugehen. In einer anderen Szene erinnert er sich jedoch daran, dass es zwei polare Geschichten gibt, die die Vergangenheit des Jungen umgeben.

Es gibt einige Leute in der Stadt, die Mitleid mit ihm haben, weil sie sich daran erinnern, dass er ein sehr guter Junge ist, aber andererseits gibt es andere, die behaupten, der Junge sei böse. Malcolm erzählt ihr auch von diesem einen Vorfall, bei dem er Mr. Heelshire traf, der seinen Betrunkenen um den Billardtisch wickelte und vor sich hin murmelte. Malcolm hatte die Situation ausgenutzt und ihn gefragt, wie Brahms zu Lebzeiten sei. Darauf hatte Mr. Heelshire nur mit einem Wort geantwortet - 'seltsam'.

Als die Puppe Lebenszeichen zeigt und Malcolm merkt, dass Greta sich an ihn bindet, warnt er sie, indem er eine detailliertere Geschichte über Brahms 'Tod enthüllt. Nach seinem Wissen spielte Brahms als Kind mit einem anderen Mädchen seines Alters namens Emily Cribbs. Am 8. Geburtstag von Brahms spielte Emily mit Brahms in der Villa in Heelshire und kehrte nie zurück. Ihr Körper wurde später im Wald entdeckt und ihr Schädel zerquetscht. Als die Polizei in der Villa ankam, um den Jungen zu befragen, brannte sie bereits nieder und Brahms wurde später tot aufgefunden. Damit kommt Malcolm zu dem Schluss, dass Brahms 'Geist, der scheinbar in der Puppe wohnt, möglicherweise böse sein könnte.

Selbstmord von Herrn und Frau Heelshire

Nachdem Brahms 'Eltern Greta mit einer Reihe von Regeln vertraut gemacht haben, die sie befolgen soll, lassen sie sie mit der Puppe allein und machen sich auf den Weg in den Urlaub. Später stellt sich jedoch heraus, dass die ganze Urlaubssache nur eine Lüge war. Eine Szene später zeigt, wie Frau Heelshire später an Brahms schreibt: „Wir können es nicht ertragen, mit dem zu leben, was Sie geworden sind. Das Mädchen gehört jetzt dir. “ Nachdem Herr und Frau Heelshire diesen Brief geschrieben haben, stopfen sie ihre Mäntel mit Steinen und begehen Selbstmord. Als Betrachter nehmen Sie an dieser Stelle an, dass Brahms 'Eltern wahrscheinlich vom Geist der Puppe heimgesucht wurden, und dann beschlossen sie schließlich, ihr Leben zu beenden. Aber die Wahrheit ist viel komplexer.

Gretas Vergangenheit und eine Reflexion ihrer toxischen Beziehungen

Gretas Vergangenheit und ihre eigenen Unsicherheiten sind ein untergeordneter Teil der übergreifenden Handlung des Films, aber sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Reflexion ihrer Beziehung zu Brahms. Greta kommt 20 Jahre nach dem Tod der Brahms in die Villa in Heelshire, um die Puppe zu babysitten. In den ersten Augenblicken wird angedeutet, dass Greta tatsächlich Amerikanerin ist, und sie hat diesen Job nur angenommen, um ihrer früheren missbräuchlichen Beziehung mit einem Mann namens Cole zu entkommen. Mehr noch, sie hat auch eine einstweilige Verfügung gegen diesen Ex-Freund.

Aber nachdem sie in die Villa in Heelshire gezogen ist, wird es für sie irgendwann viel besser. Sie nähert sich Malcolm und versucht auch, ihr gebrochenes Herz zu heilen, indem sie nach Brahms Ausschau hält. Obwohl sie zunächst von der Puppe herausgeschlichen wird, geht sie später davon aus, dass Brahms nur der Geist eines unschuldigen Jungen ist, der gepflegt werden möchte. Aber irgendwann erkennt auch sie, dass die Wahrheit viel mehr Schwerkraft enthält.

Das Ende: Lebt Brahms noch?

Viel später im Film taucht Gertas Ex-Freund in der Villa auf und bittet sie, zu ihm zurückzukehren. Er befiehlt ihr, ihre Koffer zu packen, damit sie am nächsten Tag gehen können. Greta geht mit der Puppe schlafen und verspricht, dass sie niemals gehen wird, während Cole in einem anderen Raum schläft. Mitten in der Nacht tropft Blut von der Decke auf Coles Gesicht und er nimmt an, dass Greta dies tut, nur um ihn da rauszuholen. Er ruft sie ins Zimmer und zeigt ihr eine blutige Inschrift an der Wand mit der Aufschrift „Raus mit dir“. Als sie merkt, dass Brahms es mit Rattenblut getan hat, versucht sie es ihm zu erklären, aber er weigert sich, ihr zu glauben.

Sogar Malcolm schließt sich ihnen an und auch er versucht Cole davon zu überzeugen, dass die Puppe viel mehr enthält, als man denkt. Cole bekommt einen Anfall von Wut und zerschmettert das Gesicht der Puppe. In diesem Moment beginnen die Wände des gesamten Hauses zu knarren und ein ausgewachsener Mann in den Zwanzigern, der eine Porzellanmaske trägt, taucht auf der Rückseite eines Spiegels auf. Er tötet Cole, Malcolm und Greta merkt schnell, dass er der eigentliche Brahms ist. Die Puppe war so etwas wie ein Bauer, um die Tatsache zu verbergen, dass er immer noch im Haus lebt und dies selbst während der Laufzeit des Films leicht vorhergesagt wurde.

Greta und Malcolm versuchen, den Weg aus dem Haus zu finden, um Brahms zu entkommen, aber nur Greta kann raus. Um Malcolm zu retten, kehrt sie in die Villa zurück und sagt Brahms, dass sie für ihn zurückgekommen ist. Sie sagt ihm dann, dass es nach seinen Regeln jetzt Zeit für ihn ist, schlafen zu gehen. Gerade als er sie bittet, ihr einen guten Nachtkuss zu geben, sticht sie ihn mit einem Schraubenzieher und geht mit Malcolm raus. In der Schlussszene des Films ist Brahms zu sehen, wie er Teile der Puppe wieder zusammensetzt, was darauf hindeutet, dass er wahrscheinlich noch lebt.

Aus all dem können wir schließen, dass Brahms überhaupt nicht gestorben ist. Er war immer ein verdrehtes kleines Kind und ermordete Emily Cribbs an seinem 8. Geburtstag. Um ihn vor der Welt zu retten, täuschten seine Eltern seinen Tod vor und versteckten ihn in den Mauern ihrer großen Villa. Seitdem lauert Brahms im Schatten des Herrenhauses und gibt vor, für die Welt tot zu sein. Dies erklärt, wie er jetzt ein erwachsener Mann ist. Es reflektiert auch, warum Herr und Frau Heelshire Selbstmord begangen haben. Schließlich überwog ihre Schuld ihre Liebe zu ihrem Kind und sie beschlossen, ihr eigenes Leiden zu beenden.

Abgesehen davon reflektiert das Ende des Films auch, wie Greta sich entscheidet, sich endgültig von ihrer Vergangenheit zu erholen, indem sie alle ihre früheren toxischen Beziehungen beendet. Von Beginn des Films an kämpft sie eindeutig darum, Cole loszuwerden, und es fällt ihr schwer, weiterzumachen. Selbst nachdem sie ihr Leben fortgesetzt hat, springt sie in eine giftige Beziehung mit Brahms, ohne zu wissen, wer er wirklich ist. In den letzten Augenblicken des Films, als sie beschließt, Brahms zu töten und Malcolm zu retten, befreit sie sich von ihrem verzerrten Gefühl der Bindung an alle destruktiven Menschen in ihrem Leben.

Visuelle Metaphern von 'The Boy', erklärt

Während der Laufzeit des Films gibt es mehrere Hinweise, die zu seiner großen Enthüllung führen. Diese Hinweise helfen Ihnen weiter zu verstehen, wer Brahms ist und wie er die Puppe während dieser ganzen Zeit bewegen konnte.

  • Zu Beginn des Films, als Mrs. Heelshire Greta von den Regeln des Hauses erzählt, macht sie deutlich, dass Brahms seine Musik laut mag, und selbst wenn sie ihm etwas vorliest, sollte sie mit ihren Worten laut und deutlich sein. Dies legt nahe, dass, da Brahms in den Wänden lebt, Musik oder alles, was ihm vorgelesen wird, laut genug sein sollte, um durch die Wände hörbar zu sein.
  • Sobald sie die Villa in Heelshire betritt, hört Greta seltsame Geräusche in den Wänden und selbst während des gesamten Films scheinen seltsame Geräusche durch die Pipelines der Villa zu fließen. Diese Geräusche deuten einfach darauf hin, dass sich Brahms innerhalb der Wände bewegt und Greta im Auge behält.
  • Bevor Frau Heelshire sie mit Brahms verlässt, sagt sie zu Greta: „Trotz allem, wie es von außen aussieht, ist unser Sohn immer noch hier bei uns. Verstehst du?' Er ist tatsächlich immer noch bei ihnen.
  • Frau Heelshire sagt ihr auch, dass sie all ihr nicht gegessenes Essen retten und es ist ziemlich offensichtlich, dass all dieses Essen an Brahms geht.
  • Die Heelshires scheinen auch sehr darauf bedacht zu sein, ihr Haus gegen Ungeziefer frei zu halten. Sie betonen, wie sie die Mausefallen sauber halten soll, damit keine der Mäuse die Wände des Hauses betritt. Nun, damit versuchen sie eindeutig, die Wände sauber zu halten, damit Brahms sich frei bewegen und keinen Unfug mit den Ratten anrichten kann.
  • Als Greta zum ersten Mal auf dem Dachboden gefangen ist, sieht sie eine große Silhouette und keine kindliche Puppe.
  • Frau Heelshire sagt Greta, dass Brahms schüchtern ist und sich nur bewegt, wenn niemand zuschaut. Selbst in der Szene, in der Greta Malcolm zu beweisen versucht, dass die Puppe lebt, klopft sie zuerst an die Wand und erst dann beginnt das Haus zu knarren und die Puppe bewegt sich. Dies zeigt, dass sich die Puppe nie von alleine bewegte, sondern von den echten Brahms bewegt wurde, die in den Wänden leben.
  • Der Film lässt einen weiteren subtilen Hinweis auf einen von Gretas Traum fallen. Sie träumt davon, dass Brahms 'Hand direkt aus einer Wand kommt, um sie zu würgen.
  • Ein letzter Hinweis, den die meisten Zuschauer möglicherweise verpasst haben, ist das Epitaph auf Brahms 'Grabstein. Es heißt: '... er wird nicht zugrunde gehen, sondern ewiges Leben haben.'

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt