In Graham Moores „ Das Outfit „Eine Schneiderei wird zum Brennpunkt der Ereignisse, die das Leben eines scheinbar harmlosen Schneiders sowie der Menschen, die seine Werkstatt betreten, verändern. Der Protagonist der Geschichte ist Leonard Burling, ein englischer Schneider, der in Chicago ein Geschäft betreibt. Sein Platz wird von einer örtlichen Verbrecherbande zum Zwecke der Geldwäsche und auch zur Kommunikation mit „dem Outfit“ genutzt. Burling überlässt ihnen die Nutzung des Ladens und verschließt die Augen vor ihrem Betrieb, weil sie gute Kunden sind. Doch schon bald nehmen die Dinge eine Wendung und es stellt sich heraus, dass Burling nicht der ist, der er zu sein scheint. Wenn man bedenkt, dass der Film in den 50er Jahren spielt und sich auf reale Menschen und kriminelle Banden bezieht, fragt man sich, ob die Figur des Leonard Burling auch von einer realen Person inspiriert ist.
„The Outfit“ ist ein Spielfilm, der von Graham Moore mitgeschrieben und inszeniert wurde. Jeder Charakter im Film und sein Setting sind komplett erfunden, aber die Autoren ließen sich bei ihrer Kreation von Inspirationen aus dem wirklichen Leben inspirieren. Für Moore ist die Figur des Leonard Burling seinem eigenen Großvater am nächsten. Der Regisseur verriet, dass er, als er jung war und sich seine Eltern trennten, viel Zeit mit seinem Großvater verbrachte, der Arzt und „die freundlichste Seele“ war, die er je gekannt hatte.
Als Arzt behandelte sein Großvater viele Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, darunter der Gangster Jerry Catena aus der Verbrecherfamilie Genovese. Angesichts der Tatsache, dass sein Großvater nichts mit der kriminellen Welt zu tun hatte, fragte sich Moore, wie seine Beziehung zu Catena wohl ausgesehen hätte. Hatten sie eine Freundschaft? Wenn ja, worüber haben sie gesprochen? Was haben sie besprochen? Moores Großmutter mochte die häufigen Kriminellen in der Arztpraxis ihres Mannes nicht und fragte ihn einmal, warum er Catena behandelte, die selbst eine Mörderin war. Zu diesem Zeitpunkt sagte Moores Großvater, dass Catena für ihn „nie etwas anderes als ein Gentleman“ gewesen sei, es also keinen Grund für ihn gab, Catena in dieser Zeit der Not abzuweisen.
Dieser starke Kontrast zwischen der Natur seines Vaters und der von Catena ließ Moore darüber nachdenken, welche Gemeinsamkeiten sie hätten finden können, um so freundschaftlich miteinander zu sein. Dies führte ihn schließlich zur Geschichte von Leonard Burling und zur Entstehung von „The Outfit“. Moore gestand, dass sie Mark Rylances Charakter, insbesondere seine Ruhe und Sanftmut, geschrieben hatten, wobei sie an Moores Großvater dachten.
Während Moores Großvater Arzt war, ist Leonard Burling ein Schneider, der maßgeschneiderte Anzüge herstellt. Es gab einen Grund, warum sich die Schriftsteller für diesen Beruf entschieden. Während Moore und Co-Autor Johnathan McClain noch an der Handlung von „The Outfit“ arbeiteten, stießen sie auf ein Stück Geschichte, in dem sie entdeckten, dass der erste Käfer, den das FBI Ende der 1950er Jahre in einer Schneiderei in der Michigan Avenue gepflanzt hatte, war . Zu dieser Zeit war die Technologie noch relativ neu, sodass die Kriminellen nicht viel darüber wussten, und die Schneiderei war ein perfekter Standort, da sie gut besucht war, aber nie Verdacht erregte.
Sobald sie diese Informationen hatten, wurde das fehlende Glied in der Geschichte behoben. Für Burling war es sinnvoll, eine Schneiderei zu betreiben, und von hier aus entstand die Handlung für den Rest des Films. Die Autoren beschlossen, die Geschichte auf den Laden zu beschränken. Anfangs begann es als Experiment, aber je weiter sie das Setting entwickelten, desto besser funktionierte es, vor allem, weil es den Fokus auf Burling richtete, dessen ahnungslose Art ihn zum größten Joker in einem Film voller Wendungen macht . Wenn man dies bedenkt, ist es klar, dass Leonard Burling zwar eine fiktive Figur ist, er aber mit Blick auf eine sehr reale Person und eine reale Situation geschrieben wurde.