Wie viel von „Narcos Mexico“ ist echt?

Wenn Sie Netflix’ „Narcos“ kennen, sollten Sie wissen, dass die Serie den Aufstieg und Fall von Drogenimperien nachzeichnet. Es beginnt mit dem gefürchteten Medellín-Kartell, angeführt von Pablo Escobar, der vom Niveau eines Drogenbossens zu einer urbanen Legende erhoben wurde. Die Show folgt dann einem weiteren kolumbianischen Kartell, das vielleicht tödlicher war. Wir sehen die Herren von Cali.

Schließlich zieht „Narcos“ von Kolumbien nach Mexiko, wo wir die Entstehung einer ganz anderen Tierart verfolgen. Der Aufstieg der mexikanischen Kartelle fällt mit dem bis heute geführten mexikanischen Drogenkrieg zusammen. Wenn Sie „Narcos“ über die Staffeln hinweg verfolgt haben, wissen Sie bereits, dass die Show auf echten Drogenimperien und Kingpins basiert. Es verfolgt auch ihren Aufstieg und Fall ziemlich genau, wobei oft Archivmaterial verwendet wird, um eine größere Wirkung zu erzielen. Davon abgesehen werden mit der Erzählung Freiheiten genommen, um einen dramatischen Effekt zu erzielen.

Die nächste logische Frage wäre natürlich, wie viel von „Narcos Mexico“ auf einer wahren Begebenheit beruht. Keine Sorge, wir sind hier, um alle Ihre Fragen zu beantworten.

Basiert Narcos Mexiko auf einer wahren Geschichte?

„Narcos Mexico“ basiert teilweise auf einer wahren Begebenheit. Es verfolgt den Aufstieg des Guadalajara-Kartells sowie die Taten der DEA-Agentin Kiki Camarena. Letztendlich kreuzt der Chef des Kartells Kiki, was für beide Seiten nicht gut ausgeht. Nach Kikis Ermordung leitet die DEA eine enorme Mordermittlung ein, die auch den Beginn des Drogenkriegs markiert.

Im wirklichen Leben begann die Geschichte ähnlich. Das Guadalajara-Kartell wurde in den 1980er Jahren von Rafael Caro Quintero, Ernesto Fonseca Carrillo und Miguel Ángel Félix Gallardo gegründet. Bei seiner Gründung wuchs das Kartell hauptsächlich und verschiffte Marihuana. Juan Matta-Ballesteros wurde jedoch der Hauptkontakt des Guadalajara-Kartells zu den kolumbianischen Kartellen.

Durch ihn begann das mexikanische Kartell, Kokain für die kolumbianischen Kartelle zu transportieren. Es war ein profitables Unterfangen, zumal das Guadalajara-Kartell 50 % seiner Zahlung in Kokain selbst einnahm und die Drogen in den Vereinigten Staaten verkaufte. Viele glauben, dass es die korrupten Beamten in Mexiko waren, die Gallardo und seinem Kartell erlaubten, ungestraft zu agieren.

Das Guadalajara-Kartell war zwar vor den örtlichen Behörden sicher, aber vor den wachsamen Augen der DEA und insbesondere Kiki Camarena nicht sicher. Die unermüdliche Undercover-Arbeit des Agenten führte schließlich zur Entdeckung der Marihuanafelder des Guadalajara-Kartells, die anschließend zerstört wurden. Als Gallardo herausfand, wer dahintersteckte, ließ er Kiki entführen, während der Agent auf dem Weg zu seiner Frau war (wie die Serie zeigt). Kiki wurde dann brutal gefoltert und medizinisch versorgt, damit er nicht starb. Die Serie fängt dieses erschütternde Ereignis hervorragend ein.

Schließlich starb Kiki und seine Leiche wurde vom Kartell entsorgt. Gallardo versteckte sich mit den Informationen, die er von Kiki erhalten hatte. Der DEA-Agent hatte die Namen der korrupten mexikanischen Beamten unter einem Deckmantel des Kartells preisgegeben. Im Austausch für diese Informationen durfte Gallardo sich verstecken und sein Imperium weiter ausbauen. Kikis Tod markierte jedoch den Beginn der Operation Leyenda.

Bei den massiven Ermittlungen des DEA-Totschlags wurde auch von der US-Regierung Druck ausgeübt. Es führte zur Identifizierung mehrerer korrupter mexikanischer Beamter und zur Festnahme von Carillo und Quintero. Letztendlich würde es auch zur Festnahme von Gallardo führen, der wegen mehrerer Verbrechen angeklagt wurde, darunter die Entführung und Ermordung von Kiki Camarena.

Echte Charaktere in Narcos Mexiko:

Da „Narcos Mexico“ größtenteils auf einer realen Geschichte basiert, sind auch die Schlüsselfiguren realen Menschen nachempfunden. Es gibt mehrere Charaktere wie Kikis Frau Mika, die ihren Aktivismus fortsetzt, James Kuykendall, Kikis DEA-Supervisor, El Chapo, der von Gallardo betreut wird und später der gefürchtete Chef des Sinaloan-Kartells wird, und Rafa Quintero, Gallardos Partner, der derzeit auf der Flucht und hat ein Kopfgeld von 20 Millionen Dollar für seine Verhaftung. Die Schlüsselfiguren im Laufe der Saisons sind jedoch Miguel Ángel Félix Gallardo, Enrique Kiki Camarena und Walt Breslin.

Miguel Gallardo:

Gallardo wurde schließlich als 'El Padrino' oder 'Der Pate' bekannt. Er begann jedoch als Agent der mexikanischen Bundesjustizpolizei. Anschließend wurde er Leibwächter des Gouverneurs von Sinaloan. Er nutzte seine Polizisten- und politischen Verbindungen, um sein Drogenkartell zu gründen.

Nachdem seine Partner festgenommen wurden, privatisierte Gallardo im Wesentlichen das gesamte Kartell. In einem Schritt, der ihm einen Platz in den Geschichtsbüchern einbringt, teilte Gallardo sein gesamtes Reich, damit es nicht durch Herausnehmen des Kopfes zerstört werden konnte. Letztendlich war es die Operation Leyenda, die 1989 zu seiner Verhaftung führte. Derzeit sitzt Gallardo im Gefängnis, verbüßt ​​seine Zeit und ist auf einem Auge blind.

Kiki Camarena:

Kiki Camarena war eine in Mexiko geborene DEA-Agentin. Bevor Kiki jedoch zur DEA kam, diente Kiki von 1973 bis 1975 im US Marine Corps. Danach wurde er Gesetzeshüter beim Calexico Police Department. Hier erwarb er sich die Fähigkeiten zum Spezialagenten. Es führte ihn zur DEA, wo er um 1977 eintrat.

Vier Jahre später wurde Kiki 1981 dem Guadalajara-Kartell zugeteilt. Kiki wurde am 7. Februar 1985 auf den Straßen von Guadalajara entführt und etwa einen Monat später seine Leiche gefunden. Seine Nase, seine Wangenknochen, seine Kehle waren zerquetscht, und er hatte ein Loch in seinen Kopf gebohrt.

Camarenas Tod war ein Wendepunkt in der DEA, der die Agentur zwang, Protokolle für ins Ausland entsandte Agenten zu erstellen. Es wurden mehrere Änderungen vorgenommen, und die Vergeltung nach Kikis Tod sendete eine klare Botschaft, dass DEA-Agenten tabu waren. Tatsächlich erwähnt Agent Pena, dass Kiki wie der Jesus Christus der DEA ist. Er starb, damit keine anderen Agenten es tun mussten.

Walt Breslin:

Breslin ist die erste Hauptfigur, die nicht auf einer realen Person basiert. Der echte Kuykendall hat deutlich gemacht, dass Breslin der Zusammenschluss mehrerer Agenten ist, die an Bord kamen, um die Operation Leyenda in Mexiko zu leiten.

Er genannt , Ich kann mir niemanden wie diesen vorstellen, einen wilden Cowboy, der nach Mexiko rennt, um Leute zu fangen. Als die Leichen [von Camarena und dem DEA-Piloten Alfredo Zavala] gefunden wurden, gab es Agenten im DEA-Hauptquartier, die als Ermittler der Operation Leyenda eingesetzt wurden, und ein Agent war der Leiter davon. Diese Führung hat sich seit Beginn und bis einschließlich des Prozesses mehrmals geändert. Wahrscheinlich waren vier oder fünf verschiedene Agenten zuständig, und Sie hatten Agenten der Operation Leyenda in Washington, D.C., San Diego und Los Angeles.

Daher ist klar, dass „Narcos Mexico“ nicht nur auf einer wahren Geschichte basiert, sondern sich auch um reale Charaktere dreht. Davon abgesehen nimmt sich die Erzählung Freiheiten für eine größere dramatische Wirkung, schafft es aber, eine Geschichte zu weben, die eindringlich und fesselnd ist und die Zuschauer nach mehr verlangen lässt.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt