' 1899 ' ist ein Science-Fiction Mystery-TV-Serie von Netflix, der einem Passagierschiff folgt, auf dem mehrere Migranten von London nach New York reisen. Als Kapitän Eyk Signale von einem unbekannten Schiff empfängt, fragt er sich, ob es von Prometheus stammt, einem Schiff, das seit vier Monaten vermisst wird. Da Prometheus über 1400 Passagiere beförderte, beschließt er, einen Umweg zu machen, um herauszufinden, ob es sich bei diesem unbekannten Schiff um Prometheus handelt und ob es Überlebende darauf gibt.
Nur wenige der Passagiere spielen eine zentrale Rolle in der Gesamterzählung. Sie sind Migranten, die dunkle Geheimnisse bergen und ihrer Vergangenheit entfliehen wollen. Als ihr Schiff jedoch den Ort erreicht, entdeckt Eyk, dass es sich bei dem Schiff tatsächlich um Prometheus handelt. Bald erleben die Passagiere von Kerberos unerklärliche Ereignisse und Chaos entsteht. „1899“ wurde von Baran bo Odar und Jantje Friese kreiert, die für die fesselnde Zeitreiseshow „Dark“ bekannt sind uns von letzterem. Wir fragen uns, ob „1899“ eine Fortsetzung von „Dark“ ist und ob die beiden Geschichten verwandt sind. Nun, lassen Sie es uns herausfinden.
„1899“ ist keine Fortsetzung von „Dark“, und die Konzepte der beiden Shows sind völlig unterschiedlich. Während „Dark“ ein aufwendig gefertigtes ist Zeitreiseserie , „1899“ dreht sich um die Themen psychische Gesundheit, Träume und Simulationen. Im Gespräch mit Wöchentliche Unterhaltung , sagten die Macher, dass „1899“ überhaupt keine Zeitreisen beinhaltet. Außerdem ‚ Dunkel “ spielt sich in verschiedenen Epochen von 1888 bis 2053 ab. „1899“ ist jedoch im Titeljahr angesiedelt.
Darüber hinaus ist die Zeitreiseserie ein langsames Brennen, in dem sich die Wendungen und Enthüllungen in einem stetigen Tempo entfalten. Die Periodenshow ist jedoch vollgepackt mit Aktion , und die Enthüllungen sind weniger subtil. Darüber hinaus ist die Sprache ein weiterer Unterscheidungsfaktor zwischen den beiden Shows. Während „Dark“ eine deutsche Show ist, die in anderen Sprachen synchronisiert wurde, ist „1899“ eine mehrsprachige Show. In letzterem sprechen Charaktere verschiedene Sprachen, darunter Dänisch, Französisch, Englisch, Deutsch, Kantonesisch und mehr.
Obwohl es erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Shows gibt, gibt es auch einige Gemeinsamkeiten. Beide Serien haben Ähnlichkeiten, wenn es darum geht, wie die breitere Erzählung strukturiert ist und wie die Charakterbögen in sie passen. Zum Beispiel sehen wir in „Dark“, dass die Hintergrundgeschichten verschiedener Charaktere wie Punkte fungieren, die die Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln verbinden. Die Geheimnisse, die sie der Welt vorenthalten, enträtseln sich langsam vor uns und fügen der Wahrnehmung des Publikums Kontext hinzu. „1899“ fühlt sich in dieser Hinsicht vertraut an.
Die verschiedenen Migranten und ihre Traumata entfalten sich im Verlauf der Erzählung, was uns hilft, ihre Dynamik mit den Menschen um sie herum zu verstehen. Ihre Hintergrundgeschichten wirken manchmal wie Wendungen, die die Sicht des Publikums auf die Figur und ihre Rolle im größeren Schema der Dinge umkehren. In einem hinter den Kulissen Das Netflix-Video Baran bo Odar erwähnte, wie sowohl „Dark“ als auch „1899“ sind Rätsel in ihrem eigenen Recht. Beide lassen das Publikum eintauchen und zwingen es, das Rätsel hinter der Geschichte zu lösen.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen den beiden Shows ist die Verwendung von Symbolen. Symbolik und verborgene Bedeutung sind tief in die Erzählungen von ‚1899‘ und ‚Dark‘ verwoben. „Wir arbeiten immer mit Symbolen und Objekten, und wir haben normalerweise immer ein bestimmtes Objekt, das mit einer Figur verbunden ist. Und dann versuchen wir, eine Welt von Symbolen zu finden, die alle zu unserem Thema passen. Langsam baut man seine eigene Mythologie und sein eigenes Regelwerk auf“, Jantje Friese erklärt . Wenn wir uns also die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Serien ansehen, kann man mit Sicherheit sagen, dass „1899“ keine Fortsetzung von „Dark“ ist. Beide Geschichten haben ein völlig unterschiedliches Konzept, teilen aber einige Erzählstile.