Lifetime’s Killing für Extrakredit: Drehorte und Besetzungsdetails

Unter der Regie von Paula Elle ist „Killing for Extra Credit“ ein Mystery-Thriller, in dem es um eine verstörte Teenagerin und ihre beste Freundin geht, die nach der Person hinter einem anonymen Social-Media-Konto suchen, das die Geheimnisse und Skandale ihrer Schule enthüllt. Marybeth Morris ist eine High-School-Schülerin, die gegen persönliche Dämonen kämpft und sich gleichzeitig mit den Schwierigkeiten des Schullebens in einer Kleinstadt auseinandersetzt. Als ein mysteriöser Social-Media-Account auftaucht und skandalöse Informationen über die Schule und ihre Schüler preisgibt, macht sich Marybeth auf die Suche nach dem Schuldigen dahinter.

Zusammen mit ihrer besten Freundin grenzt Marybeth die Liste der Verdächtigen ein und erkennt schließlich, dass mehr auf dem Spiel steht, als sie sich jemals vorgestellt haben, und dass ihre Suche nach der Wahrheit sie in große Gefahr bringt. Vor dem Hintergrund einer malerischen Kleinstadt, unter deren Oberfläche Geheimnisse lauern, weckt der Lifetime-Film die Neugier auf die tatsächlichen Orte hinter den malerischen Kulissen.

Killing for Extra Credit Drehorte

„Killing for Extra Credit“ wurde im südlichen Landesinneren von British Columbia, rund um die Stadt Kelowna, gedreht. Die Hauptdreharbeiten begannen im Juli 2023, wurden jedoch durch den Waldbrand in West Kelowna unterbrochen. Die Dreharbeiten wurden einige Wochen später wieder aufgenommen und Ende desselben Monats abgeschlossen. „Was für eine unglaubliche Zeit wir alle hatten! Nicht einmal die Waldbrände von Kelowna (oder gebuchte Reisen nach Mexiko!) konnten uns aufhalten!“, schrieb Kirsten Robek in der Bildunterschrift, die sie in den sozialen Medien teilte. „Ein wahrer Beweis für das uralte Sprichwort: Die Show muss weitergehen.“ Erlauben Sie uns, Sie zu dem einzigartigen Drehort zu entführen, der für die Dreharbeiten zu diesem Mystery-Thriller ausgewählt wurde.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein von Beth Fotheringham (@beth_fotheringham_) geteilter Beitrag

Kelowna, Britisch-Kolumbien

Eingebettet im Okanagan-Tal am Okanagan-See diente die britisch-kolumbianische Stadt Kelowna als umfassendes Drehziel für „Killing for Extra Credit“. Die Stadt ist von einer Fülle ruhiger Naturlandschaften umgeben, darunter der Knox Mountain Park, Spazierwege am Seeufer, Weingüter und Skipisten. Die natürliche Schönheit von Kelowna bildete eine Gegenüberstellung mit der immer düsterer werdenden Handlung und spiegelte die in der Schule vorhandene Dichotomie wider. Die malerischen Viertel und belebten Schulgelände von Kelowna spielen eine Rolle bei der Schaffung der Kulisse für Marybeths Geschichte.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein von Kennedy Rowe Bollhorn (@itskennedyrowe) geteilter Beitrag

Darüber hinaus sorgten Kelownas unterstützende Gemeinde und die lokale Filmindustrie für einen reibungslosen Produktionsablauf für „Killing for Extra Credit“. Kirsten Robek schrieb darüber, wie schnell sich die Stadt von den Ereignissen des Waldbrands erholte und die Dreharbeiten pünktlich abschließen konnte. „Was für eine starke und widerstandsfähige Stadt … die nach solch einer Verwüstung wieder auf die Beine kommt. Es liegt noch so viel Arbeit vor uns … aber dies ist eindeutig eine Gemeinschaft, die in der Krise zusammenkommt“, schrieb sie in den sozialen Medien. Kelownas vielfältige Schauplätze, von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Bauwerken, boten dem Filmteam eine vielseitige Leinwand, um verschiedene Facetten des Lebens und der sozialen Dynamik der Charaktere einzufangen.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kirsten Robek (@lauren_k_robek)

Kelownas Kombination aus antiquierten Vierteln in der Altstadt, geschäftigen Zentren für Outdoor-Spiele und Parks, malerischen Stränden und Uferpromenaden macht die Stadt zu einem attraktiven Drehziel. Neben „Killing for Extra Credit“ wurden in Kelowna auch Filme und Serien wie „Distorted“ produziert. Der Albtraum einer Mutter , „Endless“, „Daughter of the Wolf“, „Dangerous“, „A Score to Settle“ und „Blackway“.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kirsten Robek (@lauren_k_robek)

Töten für zusätzliche Credits

Der Film wird von Matreya Scarrwener geleitet, die einen Essay über Marybeth Morris verfasst. Die Schauspielerin ist bekannt für ihre Auftritte als Dora in „Imaginary Mary“ und Robin in „Strange Empire“. Sie ist auch in „Strange Empire“ zu sehen. Es war einmal ,'' Das Hochzeitshäuschen ,'' Mid-Love-Crisis ,' Und ' Fälschungen .‘ Als Josh Whittaker wird sie vom in Vancouver geborenen Schauspieler Quinten James unterstützt. Quinten gab die Hockey-Familientradition auf, um sich der Schauspielerei zu widmen und machte seinen Abschluss an der Actor’s Foundry. Man kann sehen, wie er sein Handwerk verfeinert in „ Murdaugh-Morde: Der Film ,'' Familiengesetz ,' Und ' Feuerland .‘ Die Schauspielerin Kennedy Rowe schlüpft in die Rolle der Sophie Arredondo und spielte neben Quinten James in „Catfish Murder“.

Auch Jake T. Austin spielt im Film eine Rolle. Jake hat von seinen Eltern polnische, englische, irische, puertoricanische, argentinische und spanische Vorfahren und begann seine Schauspielkarriere im reifen Alter von sieben Jahren. Der talentierte Schauspieler ist bekannt für seine Arbeit in „Die Zauberer vom Waverly Place“ als Max Russo und „ Die Fosters ’ als Jesus Adams Foster. Zu seinen weiteren Werken zählen „Hotel for Dogs“, „Die Zauberer vom Waverly Place: Der Film“, „Drop Dead Diva“ und Synchronsprecher in „The Emoji Movie“. Zur Besetzung gehören außerdem Tyler Cody als Toby Dandrich, Spencer Borgeson als Evan und Jessie Fraser als Lydia, Maia Mae Fields als Tara und Amy Trefry als Miss Mitchell.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt