Mord an Mandy Lemaire: Ist Charles Smithart tot oder lebendig?

Bildquelle: Find a Grave/Adam Hill

Eines Tages im August 1991 sollte die Teenagerin Mandy Lemaire in wenigen Minuten wieder zu Hause sein, aber sie wurde nie wieder lebend gesehen. Die Suche nach ihr dauerte mehr als eine Woche, bevor ihre Leiche in einem Waldgebiet gefunden wurde. Untersuchung Discovery ‘Cold Blooded Alaska: The Last Walk‘ erzählt, wie forensische Beweise entscheidend waren, um den Verdächtigen mit Mandys Mord in Verbindung zu bringen. Wenn Sie also wissen möchten, was in diesem Fall passiert ist, sind Sie bei uns genau richtig.

Wie ist Mandy Lemaire gestorben?

Amanda Lynn Lemaire wurde im Juli 1980 als Tochter von Dave und Valerie Lemaire geboren. Die 11-Jährige hatte zwei Brüder und stand ihrer Familie sehr nahe. Nach Angaben ihrer Lieben war Mandy verantwortungsbewusst und für ihr Alter sehr reif. Am 22. August 1991 sollte Mandys Freundin Erin zu Besuch nach Hause kommen. Die beiden Mädchen wollten sich auf halbem Weg treffen, bevor sie zur Lemaire-Residenz in Tazlina, Alaska, gingen. Am Nachmittag kurz vor 15 Uhr verließ Mandy das Haus. Erin hat sie jedoch nie gesehen.

Bildnachweis: Find a Grave/Landens Papa

Ungefähr eine halbe Stunde später erreichte Erin allein Mandys Haus. Bald wurden Familienmitglieder von Freiwilligen bei der Suche nach dem vermissten Mädchen unterstützt. Schließlich brachte eine Vermisstenanzeige die Polizei ins Spiel. Eine Untersuchung ergab, dass Mandy möglicherweise auf halbem Weg zu Erins Haus zuletzt gesehen wurde. Ungefähr zehn Tage später wurde ihre Leiche in einem Graben etwa eine Meile von ihrem Wohnsitz entfernt gefunden. Mandy wurde vergewaltigt und mit einer Schusswaffe des Kalibers .22 zweimal in den Kopf geschossen.

Wer hat Mandy Lemaire getötet?

Zu Beginn der Ermittlungen hatten die Behörden einen Verdächtigen im Sinn. Es war Charles Smithart, ein pensionierter Arbeiter und Handwerker, der in Copper Center, Alaska, lebte. Charles war verheiratet und hatte Kinder, aber seine Familie lebte in Kalifornien. Dann 61 Jahre alt, blieb er bei seiner Mutter im Copper Center. Die Detektive haben ihn wegen seines Fastens untersucht obsessiv Interesse an dem Fall. Er war auch einer der ersten, der sich an der Suche nach Mandy beteiligte.

Später lagen den Behörden auch Zeugenberichte vor, die ihn zum Zeitpunkt ihres Verschwindens in Mandys Wohnung aufstellten. Ein LKW-Fahrer, Dave DeForest, erzählt Polizei, dass er sah, wie Charles in seinem Pickup-Truck am 22. August gegen 15:00 Uhr in die Straße einbog, in der Mandy lebte schließlich gefunden. Sie konnte zwar nicht genau sagen, wer das Auto fuhr, aber sie war sich sicher, dass es Charles’ Fahrzeug war.

Eine Durchsuchung von Charles 'Auto ergab das Vorhandensein von blonden Haarsträhnen, die zu Mandys passten. Darüber hinaus stimmten die bei dem 11-Jährigen gefundenen Fasern mit denen in seinem Fahrzeug und seiner Kleidung überein. Die Detektive fanden auch Eisenkügelchen an Mandys Kleidung. Dies stimmte mit dem überein, was mit Eisen passierte, als es geschweißt wurde. Charles war dafür bekannt, in seinem Laden hinter seinem Haus zu schweißen, was ihn weiter in den Mord verwickelte.

Wie ist Charles Smithart gestorben?

Mit einem Berg von Beweisen gegen ihn wurde Charles im November 1991 festgenommen. Er behauptete, während des Verschwindens von Mandy zu Hause ferngesehen zu haben. Im Haus seiner Mutter fand die Polizei auch eine Waffe des Kalibers .22. Im Jahr 1993 wurde Charles wegen Entführung ersten Grades, sexueller Belästigung ersten Grades bei Minderjährigen und Mord ersten Grades verurteilt. Er wurde zu 114 Jahren Haft verurteilt. 1999 hat der Oberste Gerichtshof von Alaska jedoch umgestürzt seine Verurteilung, weil der Prozessrichter Charles’ Anwalt nicht erlaubt hatte zu argumentieren, dass jemand anderes Mandy hätte töten können. Er war immer noch im Gefängnis und starb im Jahr 2000 an Lungenkrebs. Charles war zum Zeitpunkt seines Todes etwa 70 Jahre alt. Die Anklage wurde nach seinem Tod fallen gelassen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt