Top 50 der beliebtesten Tim Burton-Charaktere

  Top 50 der besten Charaktere aus Tim Burton Films

Tim Burton, einer der renommiertesten Filmemacher unserer Generation, hat sich einen Namen gemacht, indem er Geschichten über skurrile, unkonventionelle Charaktere erzählt, die dazu neigen, Ausgestoßene zu sein.

Es ist zwar selbstverständlich, dass sein visueller Stil seine Filme auszeichnet, aber es ist auch wahr, dass er seinen unterschiedlichen Charakteren eine enorme Tiefe verleiht.

Burton, dessen Geschichten sich um unerwiderte Liebe, Rache und Tod drehen, ist ein vielseitiger Regisseur, der sich jeweils an Horror-, Science-Fiction-, Fantasy-, Musical-, Abenteuer- und Superheldenfilmen versucht hat.

Dank seines einzigartigen Stils, der voller dunkler, düsterer Bilder, deutscher expressionistischer Einflüsse und Gothic-inspirierter Erzählung ist, sind die von diesem Mann geführten Gesichter aus einer Entfernung von einer Meile zu erkennen.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass es an Halloween nie an Süßes oder Saurem gefehlt hat, die sich als Tim Burton-Figuren verkleiden.

Da der Filmemacher seine Welt zwischen unheimlichen Atmosphären und skurrilen Fantasien konstruiert, weckt das den Wunsch, ein Teil davon zu sein.

Lernen wir also Burtons größte und denkwürdigste Charaktere besser kennen, die auch heute noch genauso verlockend sind wie damals, als sie zum ersten Mal auf der großen Leinwand erschienen.

50. Norther Winslow (Großer Fisch)

  Norther Winslow (Großer Fisch)

Norther Winslow, dargestellt vom Schauspieler Steve Buscemi in „Big Fish“, ist vielleicht keine Figur, an die sich viele Tim-Burton-Fans erinnern könnten, aber dieser Kleinstadtdichter aus Ashton schafft es gerade noch, in unsere Geschichte einzusteigen.

Winslow, der vermutlich nach Frankreich gereist ist, um seine Karriere fortzusetzen, schafft es nie wirklich, über die idyllische Stadt Spectre hinauszukommen.

Wenn Sie außerdem der Meinung sind, dass seine Gedichte Wunder wirken („Das Gras ist so grün. Der Himmel ist so blau. Spectre ist wirklich toll!“), können wir nur sagen, dass Sie vielleicht bessere Dichter und Bücher lesen müssen, um einen zu bekommen Gefühl dafür, worum es wirklich geht.

49. Lord Finis Everglot (Leichenbraut)

  Lord Finis Everglot (Leichenbraut)

Haben Sie jemals einen Charakter getroffen, der so mürrisch ist, dass er kaum lächeln kann? Wenn nicht, dürfen wir Ihnen den kleinen, aber sehr breiten Lord Finis Everglot aus Corpse Bride vorstellen.

Wenn Finis Everglot verärgert ist, ruft er sofort nach seiner Muskete. Im Film wird gezeigt, wie er mit seiner Frau vereint ist, die körperlich das genaue Gegenteil von ihm zu sein scheint.

Man sieht, wie er und sein geliebter Ehepartner einander verabscheuen und darüber trauern, dass sie ihre Tochter mit dem Sohn eines Fischhändlers verheiratet haben.

Ob Sie es glauben oder nicht, Everglot ist die seltene Kreation von Tim Burton, die enorme Schmerzen ertragen muss, wenn sie lächeln möchte.

48. Miss Argentina (Beetlejuice)

  Miss Argentina (Beetlejuice)

Miss Argentina war nicht nur Empfangsdame in der Wederwelt, sondern auch Assistentin von Juno; ein überarbeiteter Sachbearbeiter für den Verstorbenen.

Ihre Aufgabe ist es, über die kürzlich Verstorbenen im Wartezimmer von Neitherworld zu wachen. vor allem diejenigen, die ihre Handbücher nicht gelesen haben.

Burtons Berührung mit der Figur war sichtbar, als Miss Argentina einen lockigen Umhang mit gewellten Spitzen trug. Beides war ein Markenzeichen seiner Charakterdesigns.

Sie ist für ihre knappe und schnippische Art bekannt und scheint von ihrem Job ziemlich gelangweilt zu sein.

47. Ping und Jing (Großer Fisch)

  Ping und Jing (Großer Fisch)

Die koreanischen siamesischen Zwillingsschwestern Ping und Jing aus Big Fish sind dafür bekannt, sich auf die Aufführung eines Kabarettauftritts mit dem Lied „Twice the Love“ spezialisiert zu haben.

Die Schwestern sind echte Romantiker, und das wird deutlich, als sie sich bereit erklären, einem amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg zu helfen, nachdem sie seine emotionale Geschichte über die Liebe seines Lebens gehört haben.

Ping und Jing verdanken ihren auffälligen Look der langjährigen Partnerschaft von Regisseur Tim Burton mit der Mitarbeiterin und Kostümbildnerin Colleen Artwood.

46. ​​Joyce (Edward mit den Scherenhänden)

  Joyce (Edward mit den Scherenhänden)

Joyce ist eine der gelangweilten Bewohner und einsamen Hausfrauen in der Nachbarschaft, die Tim Burton für seinen gefeierten Film „Edward mit den Scherenhänden“ geschaffen hat.

Sie lebt von ihrer weiblichen Alpha-Einstellung und lässt sich oft dabei beobachten, wie sie die Arbeiter einlädt, Probleme zu lösen, die kaum existieren.

Hinzu kommt, dass sie bekanntermaßen die „sozialen Bewegungen“ der Frauen in ihrer Gegend anführt.

Die Tatsache, dass Joyce eine helle, farbenfrohe Garderobe und eine dreiste Haltung hat, spricht Bände über den Beitrag der Regisseurin zu ihrer Charakterentwicklung.

Unnötig zu erwähnen, dass Tim im Film erfolgreich ein Bild einer konventionellen Vorstadt voller eher konventioneller Menschen schafft.

45. Juno (Käfersaft)

  Juno (Käfersaft)

Die sachliche Juno, die immer damit beschäftigt zu sein scheint, den Fall des kürzlich Verstorbenen zu bearbeiten, ist an ihrer heiseren Stimme und ihren Perlen zu erkennen.

Als Kettenraucherin lebt sie in der Wederwelt und verbringt die meiste Zeit damit, ihre Klienten anzuweisen, ihre jeweiligen Sterbebücher zu lesen.

Darüber hinaus fordert sie ihre Klienten sogar auf, sich von ihrem ehemaligen Assistenten Beteigeuze fernzuhalten. Der Filmemacher Tim Burton scheut sich nicht davor, seinem schwarzen Humor den Vortritt zu lassen, denn die Figur verrät ihre Todesursache, als Rauch aus dem furchtbar großen Schlitz in ihrer Kehle austritt.

44. Der Erfinder (Edward mit den Scherenhänden)

  Der Erfinder (Edward mit den Scherenhänden)

Wie viele von Ihnen wissen, dass Tim Burton die Rolle des Erfinders speziell für seinen Horrorfilmhelden und Freund Vincent Price geschrieben hat?

Der Schauspieler spielt den begabten Erfinder, der an seinem letzten und bislang komplexesten Projekt arbeitet. Wir sehen das Haus des Erfinders, geschmückt mit aufwendigen und interessanten Geräten.

In seinem ehrgeizigsten Projekt sehen wir, wie er einen menschenähnlichen Jungen erschafft. Das Projekt bleibt jedoch tragischerweise unvollendet, als der Erfinder stirbt.

Folglich bleibt seine Schöpfung mit einer Schere anstelle seiner Hände zurück.

43. Miss Spider (James und der Riesenpfirsich)

  Miss Spider (James und der Riesenpfirsich)

Auch wenn „James und der Riesenpfirsich“ nur von Tim Burton produziert wurde, ist sein Gespür für Miss Spiders Charakter mehr als offensichtlich.

Sie ist eines der vielen übergroßen Insekten, die beschließen, sich James auf seinem riesigen Pfirsich auf dem Weg nach New York City anzuschließen.

Dank Burton und Regisseur Henry Selick wurde die Figur viel kälter und lebhafter gestaltet als die in Roald Dahls Roman.

Sie trägt nicht nur kniehohe Stiefel und sexy Gothic-Make-up, sondern trägt auch eine Baskenmütze und einen französischen Akzent.

42. Bürgermeister von Halloween Town (The Nightmare Before Christmas)

  Bürgermeister von Halloween Town (The Nightmare Before Christmas)

Die Tatsache, dass der Bürgermeister von Halloween Town einem riesigen Zuckermais mit einem großen Zylinder ähnelt, ist nicht der einzige Grund, warum wir ihn in unsere Liste aufnehmen. Allerdings kann es ein Grund sein, der für uns stark genug ist.

Dieser eher eigenwillige Charakter genießt nichts lieber, als den Erfolg der Halloween-Heldentaten der Stadt zu feiern. Außerdem reist er gerne mit seinem leichenwagenähnlichen Mayor-Mobil durch die Gegend.

Während der Zuschauer ihn kaum dabei erwischt, wie er selbst Entscheidungen trifft, erkennt er doch, dass er zwei austauschbare Gesichter hat: ein erfreutes und ein besorgtes.

Daher wäre es keine Übertreibung zu behaupten, dass er Tim Burtons Manifestation der fortwährenden Auseinandersetzung mit dem Thema Dualität ist.

Darüber hinaus kann der Bürgermeister auch als freche Anspielung auf den Ausdruck „Politiker mit zwei Gesichtern“ dienen, wenn Sie wissen, was wir meinen.

41. Bela Lugosi (Ed Wood)

  Bela Lugosi (Ed Wood)

Die Geschichte besagt, dass der ungarische Schauspieler Bela Lugosi, an den man sich vor allem durch seine Rolle als Dracula erinnert, gegen Ende seines ereignisreichen Lebens häufig mit dem B-Movie-Regisseur Ed Wood zusammenarbeitete.

Um Tim Burtons Darstellung des Horrorfilmschauspielers gerecht zu werden, musste Martin Landau schweres und unnatürlich weißes Make-up tragen, mit dem Ziel, Lugosi so genau wie möglich zu ähneln.

Tim Burton gebührt die gebührende Anerkennung dafür, dass er es geschafft hat, die Freundschaft zwischen Ed Wood und Bela Lugosi in seinem viel beachteten biografischen Comedy-Drama darzustellen.

40. Die Grinsekatze (Alice im Wunderland)

  Die Grinsekatze (Alice im Wunderland)

Die Grinsekatze ist eine der eindrucksvollsten Figuren in Tim Burtons Alice im Wunderland. Obwohl er von vielen wegen seiner schelmischen und eher unberechenbaren Persönlichkeit verehrt wird, wird er oft als jemand beschrieben, der Alice als Leitgeist dient.

Kurz nach Beginn des Films sehen wir, wie er Alice zum Haus des Märzhasen, zur verrückten Teeparty und schließlich zum endgültigen Ziel des Gartens führt.

Während der herausragende Charakter Grautöne aufweist und sarkastisch ist, kann er bei Bedarf auch gruselig wirken.

39. Zero (Der Albtraum vor Weihnachten)

  Zero (Der Albtraum vor Weihnachten)

Sie, lieber Leser, würden sich freuen und vielleicht sogar ein wenig überrascht sein, wenn Sie erfahren würden, dass der entzückende Sparky nicht das einzige geliebte Haustier auf unserer Liste der beliebten Tim Burton-Charaktere ist.

Wir bitten Sie, Platz für Zero zu machen, den treuen Geisterhund-Begleiter von Jack Skellington. Die leuchtend rote Nase des Haustiers verleiht ihm nicht nur ein unverwechselbares Aussehen, sondern hilft ihm auch, sein Herrchen durch den Nebel zu führen.

Wir müssen Zero zusätzliche Burton-Punkte geben, weil er eine Nase hat, die irgendwie einem kleinen Kürbis ähnelt. Eine seltsame Kreation, die es schafft, präsent zu sein.

38. Oogie Boogie (Der Albtraum vor Weihnachten)

  Oogie Boogie (Der Albtraum vor Weihnachten)

Oogie Boogie, der Hauptgegner in „Der Albtraum vor Weihnachten“ und eine Anspielung auf den uralten Schwarzen Mann, macht sich in den meisten Disney-Themenparks als Maskottchen bemerkbar.

Das böse Geschöpf, dessen Körper einen mit Insekten gefüllten Leinensack ist, ist so gemein, neidisch und hinterlistig, wie man nur sein kann.

Er sieht nicht nur den ehrgeizigen Jack Skellington als seinen Erzrivalen, sondern möchte auch Halloween übernehmen.

Allerdings scheint er den unaufhörlichen Wunsch zu haben, Halloween in „Crawloween“ zu verwandeln, was im Grunde ein Feiertag für Käfer wäre.

37. Knave of Hearts (Alice im Wunderland)

  Herzbube (Alice im Wunderland)

Tim Burton lässt seiner Kreativität freien Lauf und verleiht „The Knave of Hearts“ einen düsteren Gothic-Look.

Der unzuverlässige Attentäter der Roten Königin spielt in der Version von „Alice im Wunderland“ des Filmemachers eine prominentere Rolle als in den Originalbüchern von Lewis Carroll.

Wie typisch ist es für den Regisseur, ihm eine herzförmige Augenklappe zu verpassen, die die vernarbte linke Seite seines Gesichts bedeckt.

Knave ist die einzige Person, die die Rote Königin beruhigen kann, wenn sie die Fassung verliert. Obwohl sie glaubt, dass es sich bei den beiden um ein Liebespaar handelt, verachtet der Attentäter sie insgeheim.

Der Schurke der Herzen mag im Herzen unheimlich sein, aber er ist auch seltsam amüsant.

36. Oompa Loompas (Charlie und die Schokoladenfabrik)

  Oompa Loompas (Charlie und die Schokoladenfabrik)

Wer Charlie und die Schokoladenfabrik gesehen hat, muss sich an die dunkelhaarigen Oompa-Loompas erinnern. Sie trugen leuchtend rote Anzüge mit schwarz-weiß gestreiften Socken und Armbändern.

Tim Burtons Version der Charaktere weicht deutlich von der Darstellung in Roald Dahls Geschichte ab. Wir sagen das, weil er sie im Laufe des Films nicht nur dazu bringt, verschiedene auffällige Kostüme zu tragen, sondern ihnen am Ende auch noch einen schwarzen Färbeauftrag verpasst.

Unnötig zu erwähnen, dass Gothic und Burton nicht getrennt werden können, und das aus den richtigen Gründen.

35. Doktor Finkelstein (Der Albtraum vor Weihnachten)

  Doktor Finkelstein (Der Albtraum vor Weihnachten)

Doktor Finkelstein, eine der Hauptfiguren in „Der Albtraum vor Weihnachten“, ist blass, dünn und an einen Rollstuhl gefesselt.

Er ist der in Halloween Town ansässige Wissenschaftler, der sowohl das Talent als auch den Appetit hat, verzauberte Stoffpuppen wie Sally zu erschaffen. Allerdings wird er als ihr Schöpfer oft gesehen, wie er Sally die Freiheit verweigert, indem er versucht, sie eingesperrt zu halten; Dadurch wurde er zu einem kleinen Antagonisten in der Geschichte.

Der überfürsorgliche „verrückte Wissenschaftler“ ist so ziemlich Tim Burtons Anspielung auf Horrorfilme, die er als Kind gesehen hat.

Außerdem muss unbedingt erwähnt werden, dass Doktor Finkelstein Jack dabei hilft, seinen ultimativen Traum zu verwirklichen, Weihnachten zu übernehmen.

34. Lord Barkis Rohrdommel (Corpse Bride)

  Lord Barkis Rohrdommel (Leichenbraut)

Lord Barkiss Bittern ist wohl der am meisten unterschätzte aller Bösewichte von Tim Burton. Der Antagonist von Corpse Bride ist unersättlich.

Es gelingt ihm, ein Aristokrat zu werden, indem er reiche Frauen manipuliert und ihr Geld stiehlt. Eines seiner Opfer ist zufällig Emily.

Wir sehen, wie Rohrdommel sie dazu bringt, mit ihm durchzubrennen, und sie dann kurz darauf gnadenlos im Wald tötet.

Der schleimige Betrüger mit dem großen Kinn taucht auf, wo immer er will, und scheint immer bereit zu sein, seinen Zug zu machen.

Er trägt einen schwarzen Mantel mit Frack hinten und einem hochgeschlagenen Kragen, um sein versnobtes Auftreten hervorzuheben.

33. Veruca-Salz (Charlie und die Schokoladenfabrik)

  Veruca-Salz (Charlie und die Schokoladenfabrik)

Nicht alle von Tim Burton geschaffenen unvergesslichen Charaktere sind zentrale Protagonisten in seinen Filmen. Einige konnten trotz begrenzter Leinwandzeit präsent sein.

Eine dieser Figuren ist Veruca Salt aus Charlie und die Schokoladenfabrik. Während einige von Ihnen sie vielleicht als eine der „glücklichen“ Goldticket-Gewinnerinnen erkennen, die eine Führung durch Willy Wonkas Schokoladenfabrik gewonnen haben, erinnern sich andere an sie wegen ihres großen manischen Lächelns, das sie an den legendären Bösewicht Joker erinnerte.

Obwohl Veruca oft als jemand wirkt, der kühl und gefasst ist, ist es schwer zu ignorieren, dass sie etwas Unheimliches an sich hat.

Burton achtete darauf, ihr in seiner Geschichte eine abstoßende Persönlichkeit zu verleihen; einer, der manipulativ und snobistisch ist, ohne ausgelassen zu sein.

32. Carolyn Stoddard (Dunkle Schatten)

  Carolyn Stoddard (Dark Shadows)

In von Tim Burton inszenierten Titeln hat es noch nie an übernatürlichen Charakteren gemangelt, und „Dark Shadows“ bildet da keine Ausnahme.

Wir lernen die zurückgezogen lebende und rebellische Carolyn Stoddard kennen, die für ihre Mutter vielleicht wie eine weitere 15-Jährige erscheint, aber mit Sicherheit viel mehr ist.

Das ewig schläfrige Mädchen birgt ein großes Geheimnis: Sie wurde gebissen und in einen Werwolf verwandelt, als sie noch ein Baby war.

Der Charakter wurde von seinem Schöpfer mit einer witzigen dunklen Seite ausgestattet und hat nichts mit ihrem Gegenstück in der Originalserie aus den 1960er Jahren zu tun.

Die schwer zu beeindruckende Carolyn hat eine Affinität zur Musik und möchte unbedingt entdecken, was New York City für sie bereithält.

31. Angelique (Dunkle Schatten)

  Angelique (Dunkle Schatten)

Tim Burton hat es nie versäumt, einige der schönsten Bösewichte zu skizzieren, die je auf der Leinwand zu sehen waren.

Während „Dark Shadows“ mit Johnny Depps Darstellung eines Vampirs für Schlagzeilen sorgte, war es Eva Greens Angelique, die es in mehr als einem Fall schaffte, die Szene zu stehlen.

Die Schauspielerin nutzte ihre unglaubliche Schönheit und ihr Lächeln, um der komplexen Figur Leben einzuhauchen. Im Verlauf der Geschichte erwischen wir das Mädchen dabei, wie es all ihre Kräfte einsetzt, um ihn in einen Vampir zu verwandeln.

Im Verlauf der Geschichte erkennen wir, dass sie selbst sowohl erfolgreich als auch wild ist, was den Gesamtzauber ihrer Figur nur noch verstärkt.

30. Der verrückte Hutmacher (Alice im Wunderland)

  Der verrückte Hutmacher (Alice im Wunderland)

Tim Burtons Interpretation des Hutmachers aus Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ ist so wild und skurril, wie es filmisch nur hätte sein können.

Der Regisseur tut sein Bestes, um seine menschliche Seite hervorzuheben, indem er sich auf seine Beziehung zu Alice konzentriert. Der verrückte Hutmacher, der den Widerstand gegen den Tyrannen Rote Königin anführt, wird in diesem Tim Burton-Projekt zu mehr als nur einem One-Note-Verrückten.

Während er eine blassweiße Haut und auffallend orangefarbenes Haar hat, scheinen sich Kleidung, Haare und Akzent von Hatter im Verlauf des Drehbuchs zu ändern.

29. Barnabas Collins (Dark Shadows)

  Barnabas Collins (Dark Shadows)

Barnabas Collins wurde von Tim Burton für Dark Shadows entwickelt und ist ein eleganter und humorvoller Charakter, der ein Vampir ist. Unnötig zu erwähnen, dass er den üblichen Burton-Gothic-Look an sich hat.

Als Vampir aus dem 18. Jahrhundert fiel er in einen tiefen Schlaf und wacht erst auf, nachdem eine Crew auf einer McDonald's-Baustelle sein Grab gestört hat.

Burtons Sinn für Humor kommt durch die witzigen Einzeiler von Barnabas Collins zum Vorschein. Während einige Kritiker der Meinung sind, dass es Barnabas an Persönlichkeit mangelt und er nicht mit anderen beliebten Charakteren von Tim Burton mithalten kann, bleibt er bei Fans des Regisseurs weiterhin beliebt.

28. Seltsames Mädchen (Frankenweenie)

  Seltsames Mädchen (Frankenweenie)

Diese Nebenfigur aus Tim Burtons Frankenweenie ist zufällig einer von Victor Frankensteins Klassenkameraden. Das 12-jährige Mädchen ist berüchtigt für ihren unheimlichen Blick und ihre eigenartige Persönlichkeit und passt nicht gut zu den anderen Kindern um sie herum.

Allerdings kann man nicht anders, als in die Nägel zu kauen, wenn sie mit monotoner Stimme und einem beunruhigenden Blick unheilvolle Äußerungen vorbringt.

Ihr einziger ständiger Begleiter scheint ihre flauschige weiße Katze, Mr. Whiskers, zu sein, deren starrer Blick der Intensität ihres Blicks entspricht.

27. Die Marsmenschen (Marsangriffe!)

  Die Marsmenschen (Marsangriffe!)

Auch wenn Tim Burtons Mars Attacks! galt als Fehlschlag an den Kinokassen, machte im Fernsehen große Runden und erlangte in der Folge aufgrund seines ästhetischen Werts und seines schwarzen Humors Kultstatus.

Der Film setzte stark auf seine Homunkulus-ähnlichen Außerirdischen mit übergroßen Gehirnen, um bei den Zuschauern Eindruck zu machen.

Unnötig zu erwähnen, dass die Marsmenschen für die Kinder der 90er Jahre, die zufällig den gesamten Film miterlebt haben, zu einer Art Albtraum wurden.

Auch wenn hier nicht eine bestimmte Marsfigur im Mittelpunkt stand, sind sie alle für ihr finsteres Streben nach der Zerstörung der Menschheit in Erinnerung geblieben.

26. Karl der Riese (Großer Fisch)

  Karl der Riese (Großer Fisch)

Karl der Riese, der nicht nur einer der vielen Menschen in Edwards Geschichten ist, sondern auch eine weitere bewunderte Tim Burton-Figur aus Big Fish.

Wie sein Name schon sagt, ist Karl ein Riese, der das Vieh der Bauernhöfe der Stadt frisst. Da die Einwohner der Stadt Angst vor ihm haben, schicken sie Edward als Menschenopfer, um ihn zu besänftigen.

Karl wird jedoch zutiefst missverstanden und hat keine Lust, Edward oder irgendjemanden anderen zu essen. Bald beschließt er, die Stadt endgültig zu verlassen.

Burton stellte fest, dass die Darstellung der Figur durch den Schauspieler Matthew McGrory bei den Zuschauern des von der Kritik gefeierten Films Anklang fand.

25. Peg Boggs (Edward mit den Scherenhänden)

  Pegg Boggs (Edward mit den Scherenhänden)

Peg Boggs, dargestellt von Dianne Wiest, ist die Dame aus Avon, die Edward allein in der Villa vorfindet und beschließt, ihn ohne zu zögern bei sich aufzunehmen.

Man sieht sie in einem lila Anzug und passendem Hut durch ihre Nachbarschaft fahren. Die freundliche und gutmütige Frau verkauft Lippenstifte und Nagellack an die Frauen der Vorstadt. Außerdem ist sie das genaue Gegenteil der Nachbarschaft, in der sie lebt.

Als Zuschauer kann man sich in sie hineinversetzen, da sie sich von ihrer Gemeinschaft entfremdet fühlt; Vielleicht ein Grund, warum der Außenseiter von Tim Burton daran dachte, den Jungen mit den „Scherenhänden“ zu adoptieren.

Unter den anderen Hausfrauen gilt Pegg vielleicht als Außenseiterin, doch in „Edward mit den Scherenhänden“ ist sie nicht weniger als eine Mutterfigur.

24. Mrs. Lovett (Sweeney Todd: Der teuflische Barbier aus der Fleet Street)

  Mrs. Lovett (Sweeney Todd: Der Dämonenfriseur aus der Fleet Street)

Helena Bonham Carter hatte genügend Gelegenheiten, eine Tim Burton-Figur auf der Leinwand zu verkörpern, und Mrs. Lovett scheint ihr bisher denkwürdigste zu sein.

Mrs. Lovett ist nicht nur Bäckerin und Besitzerin eines erfolglosen Fleischpastetenladens, sondern auch Geschäftspartnerin und Komplizin des Serienmörders Sweeney Todd.

Obwohl Burtons Version der Figur ihre Zuneigung zu Todd zum Vorschein bringt, lässt der Regisseur ihre dunkle und düstere Seite nie los, um sie interessant zu halten.

Mrs. Lovett ist dafür berüchtigt, die „schlechtesten Kuchen in London“ zu verkaufen. Sie hat blasse, weiße Haut und dunkle Tränensäcke. Und ja, sogar ihre Badeanzüge sind mit Gothic-Burton-Streifen verziert.

23. Vincent (Vincent)

  Vincent (Vincent)

Die Titelfigur aus Tim Burtons Kurzfilm von 1982 ist möglicherweise die älteste Figur, die der Filmemacher entworfen hat.

Vincent Malloy scheint ein Produkt vieler von Burtons frühen filmischen Einflüssen gewesen zu sein; von deutschen Expressionisten der 1920er Jahre bis zum Horrorfilmstar Vincent Price, der zufällig auch von der Figur vergöttert wird.

Da ist es nur passend, dass der Schauspieler diesen kurzen Stop-Motion-Horrorfilm erzählte. Obwohl er jung ist, wirkt Vincent pessimistisch.

Er sieht sich selbst als unruhigen Künstler und bezieht sich mehr auf die Schriften von Edgar Allan Poe als auf seine eigene Realität.

Er trägt nicht nur offensichtliche „Burton-artige“ Züge, sondern fungiert auch als „verrückter Wissenschaftler“, der wahrscheinlich gerne Experimente mit seinem Hund durchführt.

22. Die Rote Königin (Alice im Wunderland)

  Die Rote Königin (Alice im Wunderland)

Die Rote Königin und die Königin der Herzen mögen im ursprünglichen Roman von Lewis Carroll zwei verschiedene Charaktere gewesen sein, aber Tim Burton beschloss, sie in seiner Neuinterpretation der Geschichte als eine Einheit darzustellen.

Die Rote Königin, die im Körper eines Erwachsenen so ziemlich eine verwöhnte Göre ist, ist eine dieser weiblichen Protagonistinnen, die es schafft, sofort ins Auge zu fallen, wenn sie auf der großen Leinwand erscheint.

Sie wird mühelos von der großartigen Helena Bonham Carter gespielt und ist die arrogante und zornige Königin des Wunderlandes, die es liebt, Tiere zu versklaven.

Obwohl sie von kleiner Statur ist, ist ihr Kopf fast dreimal so groß wie der eines normalen Menschen.

21. Alice (Alice im Wunderland)

  Alice (Alice im Wunderland)

Diese weibliche Figur von Tim Burton mag als liebevoll, gutherzig, vertrauenswürdig und äußerst neugierig angesehen werden, aber ihre wahre Stärke liegt in der Tiefe ihrer Persönlichkeit.

Alice scheint, wie viele Hauptfiguren von Burton, an einem Scheideweg in ihrem Leben zu stehen. Sie steht nicht nur zwischen Jugend und Erwachsensein, sondern muss sich auch für eines entscheiden.

Was sie jedoch in einem Film voller entzückender Tim-Burton-Signaturen auszeichnet, ist ihr Mut und ihr Streben nach Unabhängigkeit.

Durch Mia Wasikowskas Darstellung von Alice weckt die Filmemacherin in uns den Wunsch zu glauben, dass in jedem von uns ein Hauch der Figur steckt.

20. Catwoman (Batman Returns)

  Catwoman (Batman Returns)

Die ersten beiden Batman-Filme von Tim Burton setzten stark auf ihre lobenswerte Mischung aus Comic-Visuals und dem Gothic-Batman-Stil, um Eindruck zu hinterlassen.

Bevor Christopher Nolans realistischere Version von Batman Jahre später die Kinos auf der ganzen Welt stürmte, gehörten Burtons Batman und Joker zu den Charakteren, über die am meisten gesprochen wurde.

Mit der Einbeziehung von Michelle Pfeiffers „Catwoman“ in „Batman Returns“ hat der Filmemacher jedoch wirklich einen Volltreffer erzielt.

Die komplexe Figur wurde von der Schauspielerin mit Bravour gespielt, die die sympathische und gefährliche Seite von Catwoman wunderbar in Einklang bringen konnte.

19. Miss Alma Peregrine (Miss Peregrines Heim für besondere Kinder)

  Miss Alma Peregrine (Miss Peregrines Heim für besondere Kinder)

Vielleicht hat Tim Burton in der schillernden Eva Green eine neue Muse gefunden, und wir können nicht sagen, dass wir überrascht sind.

Die hinreißende Schauspielerin verfügt über die Mystik und den dunklen Charme, um eine Burton-Rolle hinbekommen zu können, und sie hat uns mit ihrer glaubwürdigen Charakterdarstellung in „Miss Peregrine's Home for Peculiar Children“ bewiesen, dass sie recht hat.

Auch wenn Fans des Filmemachers der Meinung waren, dass die Erzählung des Films im Vergleich zu seinen vorherigen Projekten etwas schwach war, machte Eva Greens spektakuläre Leistung als Miss Peregrine dies mehr als wett.

18. Batman (Batman)

  Batman (Batman)

Es stimmt zwar, dass Michael Keatons Darstellung der Titelfigur aus „Batman“ von 1989 erstaunlich war, es besteht jedoch auch allgemein Einigkeit darüber, dass der eigentliche Star der Serie Regisseur Tim Burton war.

Dem Filmemacher wird zugeschrieben, dass er seine unbestreitbaren filmischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, um den Film atmosphärischer und ästhetisch ansprechender zu machen.

Das Drehbuch von Batman lebt von der Persönlichkeit des Titelcharakters und seinen Detektivtechniken. Während seine Kampfkünste bei der Verbrechensbekämpfung nützlich sind, geht er lieber sehr sparsam mit seinen Worten um.

Daher finden wir normalerweise, dass die Geräte und Fäuste des Caped Crusader für ihn sprechen.

17. Kim Boggs (Edward mit den Scherenhänden)

  Kim Boggs (Edward mit den Scherenhänden)

Tim Burton stellt uns den scheinbar typischen Teenager Kim Boggs vor, der als beliebte und gutaussehende High-School-Cheerleaderin ein recht einfaches und charmantes Leben zu führen scheint.

Sie hat einen coolen Freund und eine liebevolle Familie, doch ihr Leben erfährt eine drastische Veränderung, als sie zufällig auf Edward mit den Scherenhänden trifft.

Das Besondere an ihr ist, dass sie nicht das übliche Gefühl einer Tim-Burton-Figur hat. Man sieht sie nie in Schwarz, noch ist sie in irgendeiner Weise zwielichtig oder isoliert.

Tatsächlich ist Kim so anmutig, wie eine Burton-Figur nur sein kann. Während es der Filmemacherin lobenswert gelingt, ihre Sanftheit darzustellen, ist es Winona Ryders großartige Charakterprojektion, die die Figur wirklich zum Leben erweckt.

Hinzu kommt, dass ihre Liebe zu Edward ihr eine „Burton-artige“ märchenhafte Qualität verleiht.

16. Ichabod-Kranich (Sleepy Hollow)

  Ichabod-Kranich (Sleepy Hollow)

Tim Burtons häufiger Mitarbeiter Johnny Depp kehrt zurück, um die Rolle des Protagonisten Ichabod Crane im übernatürlichen Gothic-Horrorfilm Sleepy Hollow zu spielen.

Der Filmemacher achtet darauf, dass Depps Crane nicht wie der typische mutige Held wirkt. Stattdessen sehen wir, wie der Schauspieler einen New Yorker Polizeibeamten spielt, der die Verbrechen in Sleepy Hollow untersucht.

Während Depp in diesem Tim Burton-Regieprojekt eine weitere skurrile Darstellung abliefert, ist es die Tatsache, dass der Regisseur bestrebt ist, sich auf seine ausgeprägte weibliche Seite und seine fragile Natur zu konzentrieren, was seiner Figur noch mehr Schönheit verleiht.

15. Ed Wood (Ed Wood)

  Ed Wood (Ed Wood)

Mittlerweile muss es ziemlich offensichtlich sein, dass einige der denkwürdigsten Charaktere, die Hollywood-Superstar Johnny Depp porträtiert, von Tim Burton entworfen wurden.

Während die meisten berühmten Burton-Charaktere fiktiv sind, ist dies bei Ed Wood nicht der Fall. Ed Wood, der Film, in dem Depp den gleichnamigen Kultfilmemacher spielt, schildert die Schwierigkeiten, mit denen seine Titelfigur als unabhängiger Filmemacher konfrontiert war.

Burtons biografisches Schwarz-Weiß-Komödie-Drama zeigt seinen Zuschauern, wie Wood kaum oder gar keine Unterstützung von den Menschen um ihn herum erhält und daher gezwungen ist, sich Chancen zu schaffen.

Dank Tim Burtons makelloser Regie und seinem Selbstvertrauen erhielt Depp jede Menge Lob für seine Charakterdarstellung.

14. Victor Von Dort (Corpse Bride)

  Victor Von Dort (Corpse Bride)

Tim Burtons Filmografie ist ein Beweis dafür, dass er eine Affinität zum viktorianischen Zeitalter hat.

Nirgendwo wird dies deutlicher als in Corpse Bride, einer seiner mehreren Produktionen, die in dieser Zeit spielen.

Der Favorit des Filmemachers, Johnny Depp, kehrt zurück, um seine allererste Zeichentrickrolle als Victor Von Dort zu verkörpern. Er ist ein junger und gutaussehender Herr, dessen Eltern möchten, dass er Victoria den Bund fürs Leben schließt.

Der schüchterne Victor heiratet jedoch versehentlich eine untote Frau namens Emily, während er im Wald seine Gelübde ablegt.

Victor hebt sich von den übrigen Charakteren des Films dadurch ab, dass er das einzige Lebewesen zu sein scheint, das eine gute Beziehung zu den Bürgern des Landes der Toten hat.

13. Lydia (Beetlejuice)

  Lydia (Beetlejuice)

Lydia, eine der Hauptfiguren in Tim Burtons Beetlejuice, ist ein Gothic-Mädchen, das ganz in Schwarz gekleidet ist und tiefschwarze Haare mit langen, stacheligen Pony hat.

Ihre Neugier auf die dunklen und gruseligen Aspekte von Leben und Tod scheint sie für den größten Teil des Films anzutreiben.

Sie entdeckt nicht nur schnell die Geister von Barbara und Adam, sondern hat auch Verständnis für ihre Notlage und tut ihr Bestes, um sie zu beschützen.

Dennoch erwiesen sich Barbara und Adam als die fürsorglichen Eltern, nach denen sich Lydia immer gesehnt hatte. Neben der Titelfigur spielt sie auch eine Hauptrolle in der Zeichentrickserie Beetlejuice.

12. Emily (Leichenbraut)

  Emily (Leichenbraut)

Emily aus „Corpse Bride“ hat sich zu einer dieser Figuren entwickelt, als die sich Fans an Halloween gerne verkleiden.

Emily, eine untote Leiche, die Victor aus Versehen im Wald aufweckt und ihr einen Heiratsantrag macht, kann überhaupt keinen Schmerz empfinden.

Sie ist schlank und groß, hat eine hellblaue Haut und verfügt über die Fähigkeit, sich überall hin zu teleportieren und nach Belieben durch Wände zu dringen.

Obwohl sie danach strebt, glücklich zu werden, indem sie Victor dazu drängt, sie zu heiraten, opfert sie letztendlich ihr Glück, um ihm und Victoria das Zusammenleben zu ermöglichen.

Emily hat im Film vielleicht keinen Seelenverwandten gefunden, aber sie schafft es, Gerechtigkeit für das gegen sie begangene Verbrechen zu erlangen.

11. Sparky (Frankenweenie)

  Sparky (Frankenweenie)

Auch wenn „Frankenweenie“ vielleicht nicht zu den meistgesehenen Filmprojekten von Tim Burton gehört, trägt es mit Sparky sicherlich eine der bewundernswertesten Burton-Figuren in sich.

Der treue und verspielte Hund verbindet eine tiefe Bindung zu seinem Besitzer Victor Frankenstein und hilft dem Filmemacher dabei, seinen Zuschauern eine unbeschwerte Sicht auf die beliebte Frankenstein-Geschichte zu bieten.

Obwohl sich der Spielfilm hauptsächlich um die Figur Victor Frankenstein dreht, ist es der Hund, der beim Publikum einen großen Eindruck hinterlässt.

Um ganz ehrlich zu sein, ist Sparky ein guter Grund, sich diesen Film anzusehen.

10. Willy Wonka (Charlie und die Schokoladenfabrik)

  Willy Wonka (Charlie und die Schokoladenfabrik)

Johnny Depp spielt die Hauptrolle des Willy Wonka in Tim Burtons beliebter Verfilmung des gleichnamigen Romans von Roald Dahl.

Wonka ist der exzentrische Besitzer der äußerst erfolgreichen Wonka-Schokoladenfabrik. Er trägt einen roten Samtmantel, einen schwarzen Zylinder und eine große runde Sonnenbrille.

Passend zu seinem einzigartigen Aussehen trägt er auch einen Gehstock. Auch wenn es schwer zu glauben war, dass Burtons düsterer, gotischer Stil in einen familienfreundlichen Film umgesetzt werden könnte, gelang es dem Regisseur doch, das Notwendige auf bewundernswerte Weise zu tun.

Die Handlung, die sich um einen Rundgang durch eine Schokoladenfabrik dreht, wird von der Figur Willy Wonka vorangetrieben. Es handelt sich eindeutig um eine der amüsantesten Rollen, die Superstar Johnny Depp bisher auf Zelluloid verkörpert hat.

9. Der Pinguin (Batman Returns)

  Der Pinguin (Batman Returns)

Gleich zu Beginn von Tim Burtons „Batman Returns“ nimmt die Herkunft von Oswald Cobblepot eine eher düstere Wendung und ebnet dabei den Weg für das, was folgen wird.

Es wird gezeigt, dass das Kind Cobblepot deformiert geboren wurde. Tatsächlich scheint er auch von Natur aus gefräßig zu sein, was dazu führt, dass seine Eltern ihn über eine Brücke und in einen Bach werfen.

Er wird von den Kreaturen erzogen, die in den Abwasserkanälen von Gotham City leben. Er wächst zum „Pinguin“ heran und wird als Erwachsener gesehen, wie er eine kriminelle Organisation leitet.

Schauspieler Danny DeVito wird der Figur vollkommen gerecht. Er lebt von seinem Aussehen und seiner wahnsinnigen Einstellung, um die Rolle zum Leben zu erwecken.

Unnötig zu erwähnen, dass seine Charakterskizze zum düsteren, melancholischen visuellen Stil von Burtons Markenzeichen des Filmemachens passte.

8. Der kopflose Reiter (Sleepy Hollow)

  Der kopflose Reiter (Sleepy Hollow)

Der großartige Christopher Walken kam an Bord, um Tim Burtons furchteinflößende Version des kopflosen Reiters in „Sleepy Hollow“ darzustellen.

Obwohl der Spielfilm teilweise auf Washington Irvings Gothic-Geschichte „The Legend of Sleepy Hollow“ basierte, achtete der Filmemacher darauf, ihm ein noch düstereres und Gothic-Feeling zu verleihen.

Eine der am meisten diskutierten Figuren aus Burtons Drehbuch war „Der kopflose Reiter“. Jemand, der das Dorf heimsucht, herumgaloppiert und die Bewohner spät in der Nacht enthauptet.

Auch wenn die Figur im Film keinen richtigen Dialog hat, reichen ihr gruseliges Aussehen und ihr zeitlich gut abgestimmtes Auftreten aus, um beim Publikum ein Gefühl des regelrechten Schreckens hervorzurufen. Ein großer Gewinn!

7. Edward Bloom (Großer Fisch)

  Edward Bloom (Großer Fisch)

Edward, der Hauptprotagonist von Tim Burtons „Big Fish“, ist ein Abenteurer, der gerne die Welt bereist und die unterschiedlichsten Menschen kennenlernt.

Die Handlung des Films basiert auf den Abenteuergeschichten, die er mit seinem Sohn William teilt.

Edward wirkt wie eine Figur, deren wahres Leben rätselhaft ist. Wir sagen das, weil die meisten Geschichten, die er erzählt, mythisch wirken.

Unser lieber Regisseur verleiht der Erzählung und der Figur, die von Ewan McGregor gekonnt gespielt wurde, seinen skurrilen Stil.

6. Sweeney Todd (Sweeney Todd: Der Dämonenfriseur von Fleet Street)

  Sweeney Todd (Sweeney Todd: Der Dämonenfriseur von Fleet Street)

Wenn es heutzutage einen Filmemacher gibt, der den Spagat zwischen Skurrilem und Grausamem schafft, dann ist es kein anderer als der mutige Tim Burton.

Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street ist ein Film, der die melodramatische viktorianische Geschichte von Sweeney Todd nacherzählen soll.

Es lebt von Burtons unverwechselbarem filmischem Flair und seinem rätselhaften Titelcharakter. Der Filmemacher stellt Johnny Depps Sweeney Todd als neuen Friseur und Besitzer des Friseurladens in der Fleet Street vor.

Der Schauspieler liefert eine sensationelle Darstellung des kaltherzigen, mörderischen Mr. Todd ab, der, wenig überraschend, das charakteristische Aussehen der Tim-Burton-Figuren hat.

5. Sally (Der Albtraum vor Weihnachten)

  Sally (Der Albtraum vor Weihnachten)

Eine weitere Bewohnerin aus Halloween Town, die einen wohlverdienten Platz auf unserer Liste findet, ist Sally. Sie ist eine Stoffpuppe mit langen roten Haaren, die ultimative Kreation von Doktor Finkelstein.

Obwohl Sally zusammengenäht und mit toten Blättern ausgestopft wurde, hat sie viel Herz.

Auch wenn ihr Schöpfer ihr keine Freiheit lässt und sie unter Verschluss hält, scheint sie das nicht davon abzuhalten, sich von Zeit zu Zeit davonzuschleichen.

Das Besondere an ihr ist die Tatsache, dass sie nicht nur mit Jack Skellington befreundet ist, sondern auch Gefühle für ihn hegt.

Die sanftmütige und gutherzige Figur tut ihr Bestes, um uns daran zu erinnern, dass wir nicht so tun müssen, als wären wir etwas, was wir nicht sind.

Wir sind wirklich begeistert, als Sally Jack ihre Gefühle gesteht und er sie sofort erwidert.

4. Der Joker (Batman)

  Der Joker (Batman)

Es lässt sich nicht leugnen, dass Heath Ledgers Charakterprojektion des Jokers in „The Dark Knight“ wohl die beste Darstellung des Charakters auf Zelluloid ist.

Allerdings ist Jack Nicholsons Darstellung desselben aus Tim Burtons Batman-Film unserer bescheidenen Meinung nach nicht weit entfernt.

Der Filmemacher gibt dem soziopathischen Kriminellen im Film eine Ursprungsgeschichte und schockiert die Zuschauer, indem er enthüllt, dass er der Typ ist, der Bruce Waynes Eltern ermordet hat.

Joker verhält sich mit seiner gebleichten Haut und den grün gefärbten Haaren eher wie ein Gangster als wie ein verrückter Bösewicht. Dem unnachahmlichen Nicholson gebührt große Anerkennung dafür, dass er der Figur Leben einhauchte, indem er ihr seinen sardonischen Sinn für Humor verlieh.

3. Jack Skellington (Der Albtraum vor Weihnachten)

  Jack Skellington (Der Albtraum vor Weihnachten)

Sicher, Tim Burton hat bei „The Nightmare Before Christmas“ nicht Regie geführt, aber er hat auf jeden Fall am Drehbuch mitgearbeitet und war als Produzent des Films tätig.

Man kann also mit Recht sagen, dass Jack Skellington ebenso eine Burton-Figur ist wie die von Regisseur Henry Selick.

Der ultimative Antiheld wurde zum „Kürbiskönig“ der gruseligen Halloween-Stadt gekrönt und ist ein untoter Skelettmann. Seine schwarzen Hohlaugen und sein schwarzer Nadelstreifenanzug, den er über seiner langen Skelettfigur trägt, haben seinen Platz als einer der beliebtesten Halloween-Charaktere aller Zeiten gefestigt.

Wir erwischen Jack dabei, wie er sich auf den Weg in die Weihnachtsstadt macht und sich in den Prunk und die Festlichkeiten von Weihnachten verliebt. Zu seinem Unglück führt seine neu entdeckte Begeisterung für die fröhlichen Feiertage schließlich zu einer Menge Ärger für ihn und seine Freunde in Halloween Town.

2. Beteigeuze (Käfersaft)

  Beteigeuze (Käfersaft)

Vertrauen Sie darauf, dass Michael Keaton den schmalen Grat zwischen Subtilität und Verrücktheit meistert und einen Charakter zum Leben erweckt, der stolz auf seine Fähigkeit ist, die Lebenden heimzusuchen.

Es wäre nicht gerade übertrieben zu behaupten, dass es nahezu unmöglich ist, über Tim Burtons Karriere zu sprechen, ohne Beteigeuze auf unserer Liste zu erwähnen.

Betelgeuse, der von der Arbeit seiner Kostümbildner und Maskenbildner lebt, ist so absurd, wie eine Figur nur sein kann.

Allerdings muss man Burton dafür loben, dass er nie nervig oder oberflächlich wirkt. Heute ist dieser sofort erkennbare Charakter vor allem für seine humorvollen Geschwafel und ständigen Witze in Erinnerung.

1. Edward mit den Scherenhänden (Edward mit den Scherenhänden)

  Edward mit den Scherenhänden (Edward mit den Scherenhänden)

Nicht viele Filmfans auf der ganzen Welt sind sich der Tatsache bewusst, dass Edward die erste Tim-Burton-Figur war, die der Schauspieler Johnny Depp auf Zelluloid porträtierte. Tatsächlich war es eine der ersten Rollen, die es ihm ermöglichte, sich von seinem Status als Teenager-Idol zu befreien.

Dieser eher bizarre Charakter ist ein unvollständiger Humanoid, der Scherenblätter als Hände hat. Während „Edward mit den Scherenhänden“ vielleicht der bisher skurrilste Film des Regisseurs ist, ist er vielleicht auch sein süßester und definitiv einer der tiefgründigsten.

Es zeigt Depp, wie er einen hellhäutigen Mann mit unordentlichen Haaren und Klingen anstelle von Fingern porträtiert. Burtons romantische Geschichte über die verbotene Liebe vermittelt dem Publikum weiter, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, in einer so grausamen und gleichgültigen Welt wie der unseren anders zu sein und ein weiches Herz zu haben, egal was die Leute sagen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt