In „Patrick Melrose“ begleiten die Zuschauer den Titelprotagonisten, dessen vergangenes Kindheitstrauma seine Realität als Erwachsener weiterhin prägt, während er versucht, den Teufelskreis des Missbrauchs und der Vernachlässigung durch seine Eltern zu durchbrechen. Als David Melrose endlich den Löffel abgibt, verspürt sein Sohn Patrick den Drang, sein Vermögen aufzugeben Sucht . Dennoch verfolgen Davids schreckliche Misshandlungen gegenüber dem jungen Patrick den Mann auch nach seinem Tod weiterhin und erschweren seinen Weg zur Genesung. Die Show bietet einen ungeordneten Bericht über das Leben von Patrick Melrose, wobei die Erzählung eine Doppelnatur zwischen seiner Kindheit und seinem Erwachsenenleben beibehält. Angesichts des sich ständig ändernden Hintergrunds der Geschichte entsteht zwangsläufig eine Intrige rund um den Schauplatz. SPOILER VORAUS!
Während „Patrick Melrose“ einen relativ geradlinigen Erzählstil beibehält und die Geschichte zwischen Vergangenheit und Gegenwart oszilliert, stehen zahlreiche Lebensabschnitte des Protagonisten im Mittelpunkt der Erzählung. Daher bleibt die Geschichte nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt. Stattdessen folgt es einer Zeitleiste mit 1967 als frühestem Stopp und 2005 als letztem. Bemerkenswert ist, dass diese Zeiträume die Show mit dem wahren Leben des Autors Edward St. Aubyn verbinden, dessen halbautobiografische Romane das Ausgangsmaterial für „Patrick Melrose“ bilden.
Chronologisch gesehen beginnt Patricks Geschichte auf der Leinwand im Jahr 1967, als der etwa achtjährige Junge mit einer Familie auf dem Anwesen seiner Familie wohnt missbräuchlich Vater und eine betrunkene Mutter. Während dieser Zeit verschlechtert sich Patricks Beziehung zu seinem Vater David, da der Mann anfängt, das Kind kontinuierlich sexuell zu missbrauchen, ihn aber weiterhin körperlich und geistig misshandelt. Die Rückblenden zu dieser Zeit, die in der gesamten Erzählung zu finden sind, liefern einen Kontext für Patricks gequältes Schicksal im Erwachsenenalter, während er versucht, mit dem Trauma umzugehen, das er als Kind erlitten hat.
Von da an kommt das Jahr 1982 – der narrative Beginn der Geschichte – als ein weiterer bedeutender Zeitpunkt in Patricks Leben. Im selben Jahr stirbt David Melrose und sein Sohn erhält einen verwirrenden Anruf, der ihn darüber informiert. Nachdem er vom Tod seines Vaters erfahren hat, der bei dem Mann, der jetzt Anfang 20 ist, widersprüchliche Gefühle hervorruft, unternimmt Patrick seine ersten bemerkenswerten Versuche, nüchtern zu werden. Diese Reise wird weiterhin durch Telefonzellenanrufe bei engen Freunden in ähnlichen Situationen sowie bei Drogendealern bestimmt. Darüber hinaus spiegelt sich die Ära in der Erzählung durch den bequemen Zugang zu harten Drogen wie Kokain und Heroin wider, die damals gesellschaftlich relevant waren.
Danach macht die Geschichte im Jahr 1990 einen kurzen Stopp, als Patrick und sein ebenfalls nüchterner Freund Johnny an einer protzigen Party teilnehmen, die ihr Engagement für Nüchternheit auf die Probe stellt, bevor das Publikum Zeuge von Patricks Leben in den frühen 2000er-Jahren wird. Bis dahin hat Patrick sein einsames, drogenabhängiges Leben umgedreht und ist nun Ehemann und Vater von zwei kleinen Jungen. In dieser Zeitspanne schildert die Erzählung Patricks hartnäckige Bemühungen, seine Genesung aufrechtzuerhalten, und zeigt gleichzeitig das anhaltende Gewicht seines vergangenen Traumas.
Schließlich kommt die Geschichte im Jahr 2005 an – als Patrick einen weiteren Tiefpunkt erreicht hat, der an sein Leben in den 1980er-Jahren erinnert. Aufgrund seiner Unfähigkeit, nüchtern zu bleiben, verliert der Mann bei einer Trennung seine Frau und seine Kinder. Doch während er sich mit dem Tod seiner Mutter auseinandersetzt, wird ihm klar, dass er ein Kapitel seines Lebens hinter sich lassen, wenn auch nicht ganz abschließen kann. Indem die Serie Patrick von seiner Kindheit bis Mitte 40 begleitet, schildert sie die trostlose – aber hoffnungsvolle – Reise der Trauma-Genesung.
Ähnlich wie der Zeitraum der Serie ändert sich auch der geografische Schauplatz je nach Patricks Erzählung. Die Kindheit des Charakters bleibt auf ein malerisches Anwesen in Südfrankreich beschränkt, wo er mit seinen Eltern und deren besuchenden Freunden lebt. Folglich markiert Frankreich ein dunkles Kapitel in Patricks Leben, in dem das luxuriöse Herrenhaus zu einem Haus der Albträume wird, während der Junge gezwungen ist, die Misshandlungen seines Vaters zu ertragen. So werden in Frankreich Weinberge zu Zeugen der Frustration des jungen Patrick, während versteckte, blumige Höhlen ihn in seiner Trauer beherbergen.
Umgekehrt kehrt Patrick, wenn er erwachsen wird, auf dasselbe französische Anwesen zurück, um einen Sommer mit seinen Kindern zu verbringen. Die Zeit weckt schlechte Erinnerungen, die durch die wohltätigen Versuche seiner sterbenden Mutter, während er den Kampf ihres Sohnes ignoriert, noch schlimmer werden. Daher bleibt Frankreich ein komplizierter Punkt auf Patricks Reise. Ebenso begleiten die robusten Straßen New Yorks den Mann in einer turbulenten Zeit seines Lebens. Nachdem Patricks Vater gestorben ist, reist er nach New York, um seine Asche einzusammeln. Das Nüchternheitsgelübde der Figur bricht leicht unter der Last des kalten Entzugs, was zu chaotischen Nächten voller Kokain, Heroin und Fast-Drogen führt. Selbstmord Versuche.
Letztendlich bietet London Patrick das, was einem Zuhause am nächsten kommt. Der Mann beginnt seine Erzählreise drachenhoch in London, als er die Nachricht vom Tod seines Vaters erhält, und beendet darin auch die Show nach der Beerdigung seiner Mutter. Da St. Aubyns Leben die Inspiration für sein Alter Ego Patrick Melrose war, authentifiziert die Darstellung von London, Frankreich und New York nach St. Aubyns Erfahrungen die Leinwandfigur und seine Erzählung.