10 Shows wie Eric, die Sie sehen müssen

„Eric“ ist ein britisch Psychothriller-Miniserie auf Netflix, erstellt von Abi Morgan und mit Benedict Cumberbatch, Ivan Morris Howe und Gaby Hoffmann. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Vincent, ein Puppenspieler im New York der 1980er Jahre, der nach dem Verschwinden seines neunjährigen Sohnes Edgar in eine Krise gerät. Vincent kämpft mit Drogenmissbrauch und der Isolation von Freunden und Familie und ist überzeugt, dass er Edgar mithilfe seiner zwei Meter großen Puppe Eric finden kann.

Die Handlung entfaltet sich, während Vincent durch eine korrupte und gefährliche Stadtlandschaft navigiert und nach Antworten auf das Schicksal seines Sohnes sucht. Gleichzeitig gerät Detective Ledroit, der sich mit interner NYPD-Korruption und persönlichen Geheimnissen befasst, in die Suche nach Edgar inmitten der AIDS-Krise der 1980er Jahre. Wenn Sie nach Abschluss dieser sechsteiligen Miniserie über die Suche eines Vaters nach seinem vermissten Sohn Lust auf mehr haben, schauen Sie sich diese 10 Serien wie „Eric“ an, die jeweils reich an Themen sind, die die Trauer der Eltern und das unermüdliche Streben nach der Wahrheit thematisieren.

10. Der Kastanienmann (2021)

' Der Kastanienmann „ist ein Däne Verbrechen Thrillerserie von Dorte Warnøe Hagh, David Sandreuter und Mikkel Serup, bezogen auf Søren Sveistrups gleichnamiger Roman. Im Mittelpunkt der Handlung steht das Detektivduo Naia Thulin und Mark Hess (Danica Curcic und Mikkel Boe Følsgaard), das eine Reihe grausamer Morde in Kopenhagen untersucht. Der Mörder hinterlässt an jedem Tatort kastanienbraune Figuren, was die Todesfälle mit einem Fall eines vermissten Kindes in Verbindung bringt. Wie „Eric“ befasst sich auch „The Chestnut Man“ mit düsteren Themen wie dem Verschwinden von Kindern und der Angst der Eltern und verbindet psychologische Spannungen mit der Suche nach verborgenen Wahrheiten, was beide Serien zu fesselnden Erkundungen des Verlusts und der menschlichen Psyche macht.

9. Ein Geständnis (2019)

' Ein Geständnis ist eine britische Krimiserie von Jeff Pope. basierend auf tatsächlichen Ereignissen über Sian O’Callaghan. Darin ist Martin Freeman als Detective Superintendent Steve Fulcher zu sehen, der gegen das Protokoll verstößt, um einen Serienmörder zu fassen und den vermissten Sian O’Callaghan zu finden. Die Serie befasst sich mit der moralischen Komplexität und den persönlichen Konsequenzen von Fulchers Handlungen, zu den Darstellern gehören Imelda Staunton und Siobhan Finneran. Wie „Eric“ beschäftigt sich auch „A Confession“ mit Themen wie dem Verschwinden und der unermüdlichen Suche nach der Wahrheit. Beide Serien schildern den emotionalen Aufruhr und die ethischen Dilemmata, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die Gerechtigkeit für vermisste Angehörige suchen, und bieten fesselnde Erzählungen, die auf realen Herausforderungen basieren.

8. Die Bucht (2019-)

„The Bay“ ist eine britische Krimiserie von Daragh Carville, die in der Küstenstadt Morecambe spielt. Es folgt Detektiv Sergeant Lisa Armstrong (Morven Christie), die mit einer Vermisstenermittlung beauftragt wird, die in der Nähe ihres Zuhauses geschieht. Die Serie untersucht die Komplikationen von Familiendynamiken, Geheimnissen und Gemeinschaftsbindungen mit einer Besetzung, darunter Jonas Armstrong und Lindsey Coulson. Ähnlich wie „Eric“ beschäftigt sich „The Bay“ mit den emotionalen und psychologischen Auswirkungen des Verschwindens eines Kindes auf Familien und Gemeinschaften. In beiden Serien werden Geschichten erzählt, die persönliche und berufliche Kämpfe angesichts verheerender Verluste hervorheben und sie zutiefst nachvollziehend und fesselnd machen.

7. Hill Street Blues (1981-1987)

„Hill Street Blues“ wurde von Steven Bochco und Michael Kozoll kreiert und ist ein Klassiker Polizei Drama-Serie. Es wurde in den 1980er Jahren ausgestrahlt und verfolgt das Leben der Offiziere und Detektive der Polizeistation Hill Street in einer fiktiven Stadt. Die Serie wird für ihren düsteren Realismus, ihre komplexen Charaktere und die verwobenen Handlungsstränge gelobt, die sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen ansprechen. Zur Ensemblebesetzung gehören Daniel J. Travanti, Veronica Hamel und Bruce Weitz in bedeutenden Rollen, die der Geschichte Tiefe verleihen. „Eric“ zeigt auch Michael Ledroit, einen Polizisten in New York City in den 1980er Jahren, der die Ära und das Setting von „Hill Street Blues“ widerspiegelt. Beide Serien erforschen die turbulente Landschaft der Strafverfolgung in dieser Zeit und beleuchten die persönlichen Kämpfe und ethischen Dilemmata mit denen Beamte inmitten von Kriminalität und Korruption konfrontiert sind.

6. Crime Diaries: The Search (2020)

„Crime Diaries: The Search“ ist eine mexikanische Krimiserie, die vom realen Fall des Verschwindens von Paulette Gebara Farah inspiriert ist. Die Geschichte folgt der komplizierten Untersuchung des Verschwindens des jungen Mädchens und deckt Medienmanipulation, Korruption in der Justiz und die emotionale Belastung ihrer Familie auf. Die Serie mit Regina Blandón und Darío Yazbek Bernal befasst sich tief mit den gesellschaftlichen und persönlichen Auswirkungen des Falles. Wie „Eric“, in dem es ebenfalls um die Suche nach einem vermissten Kind geht, erforscht „Crime Diaries: The Search“ Themen wie Trauer, Wahrheit und die unermüdliche Suche nach Antworten vor dem Hintergrund institutionellen Versagens und persönlicher Verzweiflung.

5. Das Verschwinden von Madeleine McCann (2019)

' Das Verschwinden von Madeleine McCann „ und „Eric“ ähneln sich in ihrem Fokus auf die herzzerreißende Suche nach einem vermissten Kind und die emotionale und psychologische Belastung der beteiligten Familien. In beiden Serien geht es um die Komplexität und Herausforderungen der Wahrheitsfindung inmitten großer Medienaufmerksamkeit und institutioneller Hürden. „Das Verschwinden der Madeleine McCann“ ist eine Dokumentarserie über wahre Kriminalität unter der Regie von Chris Smith. Es dokumentiert das Verschwinden der dreijährigen Madeleine McCann aus einem Resort in Portugal im Jahr 2007 und untersucht die umfangreichen Ermittlungen, den Medienrummel und die Auswirkungen auf ihre Eltern Kate und Gerry McCann. Die Serie bietet Interviews mit Ermittlern, Journalisten und Bekannten und bietet einen umfassenden Einblick in einen der berühmtesten Vermisstenfälle der Geschichte.

4. Sicher (2018)

„Safe“ und „Eric“ haben thematische Ähnlichkeiten in ihrer Darstellung der verzweifelten Suche eines Elternteils nach einem vermissten Kind und der Aufdeckung dunkler Geheimnisse innerhalb ihrer Gemeinschaften. Beide Geschichten verbinden psychologische Spannung mit einem fesselnden Mysterium und erforschen, wie Trauer und Angst die Charaktere dazu treiben, verborgene Wahrheiten aufzudecken. „Safe“, kreiert von Harlan Coben, ist eine britische Krimiserie mit Michael C. Hall in der Hauptrolle als Tom Delaney, einem verwitweten Chirurgen, dessen Teenager-Tochter Jenny in ihrer wohlhabenden Wohnanlage vermisst wird. Als Tom ihr Verschwinden untersucht, entdeckt er schockierende Geheimnisse über seine Nachbarn und diejenigen, die ihm am nächsten stehen. In der Serie sind auch Amanda Abbington und Marc Warren zu sehen, die eine komplexe Erzählung über Intrigen, Täuschung und den Aufwand erschaffen, den man unternehmen muss, um geliebte Menschen zu schützen.

3. Top of the Lake (2013–2017)

„Top of the Lake“ fesselt die Zuschauer mit seinem atmosphärischen Mysterium und seiner tiefen psychologischen Erkundung, ähnlich wie „Eric“. Beide Serien entführen das Publikum in komplizierte Erzählungen, in denen persönliche und gemeinschaftliche Geheimnisse nach und nach durch intensives, charakterbasiertes Geschichtenerzählen enthüllt werden. „Top of the Lake“ wurde von Jane Campion und Gerard Lee kreiert und ist ein gefeiertes Krimidrama mit Elisabeth Moss in der Hauptrolle Detektiv Robin Griffin. Vor der atemberaubenden Kulisse des ländlichen Neuseelands beginnt die Serie mit dem mysteriösen Verschwinden eines schwangeren 12-jährigen Mädchens, Tui Mitcham. Während Robin Nachforschungen anstellt, wird sie mit dunklen lokalen Geheimnissen und ihrer eigenen traumatischen Vergangenheit konfrontiert. Zur Besetzung gehören auch David Wenham und Peter Mullan, was die fesselnde Auseinandersetzung der Serie mit komplexen Themen wie Macht, Geschlecht und der menschlichen Psyche unterstreicht.

2. Das Schneemädchen (2023)

„The Snow Girl“ und „Eric“ drehen sich beide um die unermüdliche Suche nach einem vermissten Kind und untersuchen die emotionalen und psychologischen Auswirkungen auf die Beteiligten. In „The Snow Girl“, einem spanischen Mystery-Thriller nach Javier Castillos Roman, ist die Praktikantin Miren (Milena Smit) entschlossen, das vermisste Mädchen Amaya Martín zu finden, das während der Kavalkade der Heiligen Drei Könige 2010 in Málaga verschwand. Mit Unterstützung des erfahrenen Journalisten Eduardo (José Coronado) führt Miren zusammen mit Inspektorin Belén Millán (Aixa Villagrán) eine parallele Untersuchung durch. Beide Serien erforschen die intensive Suche nach der Wahrheit und das komplexe Zusammenspiel von persönlichem Engagement und beruflicher Pflicht bei der Aufdeckung dunkler Geheimnisse.

1. Die Vermissten (2014–2016)

Für Fans von „Eric“ ist „The Missing“ ein Muss, da es eine ähnlich fesselnde Erkundung der emotionalen Folgen des Verschwindens eines Kindes bietet. Die von Harry und Jack Williams kreierte Anthologiereihe folgt in der ersten Staffel der verzweifelten Suche nach dem jungen Oliver Hughes, der während eines Urlaubs mit seiner Familie verschwindet Frankreich . In Staffel 1 spielen James Nesbitt und Frances O’Connor die verstörten Eltern Tony und Emily Hughes, deren Leben nach dem Verschwinden ihres Sohnes aus den Fugen geraten. Während sich die Ermittlungen über zwei Zeitachsen erstrecken, behandelt „The Missing“ die Themen Trauer, Schuld und das unermüdliche Streben nach Antworten und liefert eine eindringliche und unvergessliche Erzählung.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt