Der Sportfilm „My All-American“ aus dem Jahr 2015 folgt einer biografischen Darstellung eines Fußballspielers Freddie Steinmarks Leben und sportliche Karriere. Daher konzentriert sich die Erzählung am Ende hauptsächlich auf Freddies Zeit beim College-Footballteam der University of Texas, den Texas Longhorns, wo der Mann vor seiner unglücklichen medizinischen Diagnose zu sportlichem Ruhm gelangte. Während sich die Geschichte mit dieser Phase seiner Wettkampfkarriere befasst, liegt der Schwerpunkt auf der Demonstration von Teamwork und Kameradschaft innerhalb der College-Football-Teams.
Nach einer denkwürdigen Meisterschaftssaison der Longhorns sind in der Handlung unweigerlich auch einige andere bekannte Namen aus den Longhorns involviert Sport Industrie. Aus dem gleichen Grund muss Bill Bradley, Freddie Steinmarks erster Mannschaftskapitän nach seiner Rekrutierung, die Aufmerksamkeit der Leute auf sich gezogen und sie dazu gebracht haben, sich über seine Verbindung zum wirklichen Leben zu wundern.
Ja, Bill Bradley aus „My All-American“ basiert auf einem echten, gleichnamigen Footballspieler aus Texas. Angesichts der biografischen Ausrichtung des Films bleibt die Geschichte zum größten Teil dem wirklichen Leben treu und gewinnt ihre Authentizität durch die Adaption von Jim Dents Sachbuch „Courage Beyond the Game: The Freddie Steinmark Story“ aus dem Jahr 2011. So übersetzt der Film das Buch Ereignisse auf die Leinwand übertragen, behält es deren Sinn für Realismus bei.
Bradley, ein Absolvent der University of Texas, spielte für das College-Football-Team Longhorns. Im Jahr 1966, in seinem zweiten Jahr, führte der Spieler sein Team zwei Saisons lang als Startquarterback an. Schließlich, wie im Film dargestellt, löste James Street 1968 Bradley als Quarterback ab, im selben Jahr, in dem Freddie Steinmark seine Karriere im Team begann.
Bald darauf holte Assistenztrainer Campbell, der Verteidigungskoordinator, Bradley von seiner neuen Position als Wide Receiver und stellte ihn in die Verteidigung. Laut Dents Buch stellte Campbell den Spieler nicht nur unter die Fittiche von Steinmark. „Freddie, ehrlich gesagt, Bill Bradley weiß nicht, was zum Teufel er da draußen macht“, zitiert Dent Campbell in einem Auszug aus seinem Buch. „Es ist nicht alles seine Schuld. Seit er an der University of Texas ist, hat er nicht mehr viel Verteidigung gespielt. Du wirst ihm helfen müssen.“
Bradley blieb im Team als Punter/Defensive Back und verzeichnete in einem UT-Einzelspiel vier Interceptions. Außerdem gewann er 1968 den D.H. Byrd Leadership Award. Angesichts seiner Position als Longhorns-Spieler stand er daher, entsprechend seiner Darstellung auf der Leinwand, wahrscheinlich dem echten Steinmark nahe. Trotz der wenigen vorübergehenden Veränderungen, die seine Figur zum Zweck des Geschichtenerzählens in „My All-American“ erfahren hat, bleibt die Figur von Bill Bradley ein Abbild seines realen Gegenstücks.
Bill Bradley erlebte nach seinem Abschied von der University of Texas und den Longhorns eine erfolgreiche Karriere als Profi-Football. Im Jahr 1969 war er der Draft-Pick der Philadelphia Eagles in der dritten Runde und blieb neun Saisons lang im Team. Während seiner Zeit spielte Bradley die Positionen Punter, Kick Returner und Holder und gewann von 1971 bis 1973 drei All-Pro-Auszeichnungen in Folge. Darüber hinaus sicherte er sich nach seinen herausragenden Leistungen in den Jahren 1971 und 1972 den Titel des ersten Spielers, der die Liga in aufeinanderfolgenden Saisons bei den Interceptions anführte.
Berichten zufolge bestritt Bradley 114 NFL-Spiele und wurde Mitglied der Eagles Hall of Fame, bevor er 1977 zwischen den Minnesota Vikings und den St. Louis Cardinals wechselte. Ende November desselben Jahres entschied sich der Spieler jedoch mit 30 in den Ruhestand zu gehen, und teilte mit, dass „der Zeitpunkt für eine solche Entscheidung richtig war“. Schließlich kehrte Bradley 1983 als Trainer von San Antonio der USFL in die Welt des Fußballs zurück. Von da an blieb er 32 Jahre lang Trainer und arbeitete mit Teams auf allen Ebenen, vom College-Football bis zur NFL.
Heutzutage, nach seiner Pensionierung, beschäftigt sich Bradley nach Lust und Laune weiterhin mit anderen Bereichen der Fußballindustrie. Er ist mit seiner Frau Susan verheiratet und lebt im Hügelland zwischen San Antonio und Austin, Texas. Bradley hat auch zwei Kinder, Matthew und Carissa. Den letzten bekannten Berichten aus dem Jahr 2015 zufolge war Letzterer ein Absolvent des Staates San Diego mit einem Abschluss in Kinderentwicklung. Unterdessen arbeitete Matthew, der 2009 eine Hirnverletzung erlitt, an einem College-Abschluss in Betriebswirtschaft. Daher lebt Bradley, ein ehemaliger Profi-Footballspieler, wahrscheinlich weiterhin bei seiner liebevollen Familie.