Macht und Liebe, beide in verdrehter Form, stehen im Mittelpunkt der Handlung von „The Regime“ von HBO. Der Film spielt in einem namenlosen Land in Mitteleuropa und handelt von der Kanzlerin des Staates, Elena Vernham, die sich nach der Ankunft von Herbert Zubak verändert . Er wird zunächst in ihren Palast eingeladen, um in jedem Raum die Feuchtigkeit zu messen, bevor die Kanzlerin ihn betritt. Bald gewinnt er ihr Vertrauen und wird zur einflussreichsten Person in ihrem Leben, die im Wesentlichen über die Zukunft des Landes entscheidet. Angesichts des realistischen Charakters seines Charakters wird erwartet, dass die Zuschauer neugierig auf seine Herkunft sind. Basiert er auf einer realen Person?
„The Regime“ wurde von Will Tracy kreiert und mitgeschrieben und ist in seiner Gesamtheit eine fiktive Serie. Alle Charaktere sind erfunden, auch wenn sie eine flüchtige Ähnlichkeit mit einigen echten Politikern haben, und jeder einzelne spielt eine Rolle in der Geschichte. Zubak basiert nicht auf einer bestimmten Person. Dennoch mag es einige Parallelen zu Rasputin geben, insbesondere da sie die Führung des Landes in seinem Bann völlig übernommen hat, so sehr, dass sie, obwohl sie früher Ärztin war, glaubt, dass seine Hausmittel ihr helfen werden, wo nichts anderes helfen könnte . Obwohl Zubak zu Beginn der Show scheinbar ein Niemand war, übt er schließlich durch Elena große Macht aus, und das macht ihn so gefährlich.
Schon früh macht die Show deutlich, dass Zubak nicht die Art von Person ist, die man gerne mit der Führung von Menschen betrauen möchte. Er scheut sich nicht davor, Demonstranten zu töten, verdient sich den Titel „Schlächter“ und empfindet nie Scham oder Reue für seine Taten. Tatsächlich wird ein Großteil der Handlung von seinen Handlungen beeinflusst, was den Eindruck erwecken könnte, dass er als Co-Protagonist von Kate Winslets Elena konzipiert wurde. Will Tracy enthüllte jedoch, dass Zubaks Charakter am Anfang ganz anders war.
In den frühen Entwürfen der Serie war Zubak eine Nebenfigur, deren Aufgabe es war, die Perspektive der einfachen Leute in den Palast einzubringen, wo er sich völlig fehl am Platz fühlte und kaum etwas verstehen konnte. Er sollte das Mauerblümchen sein, immer im Hintergrund und größtenteils unbemerkt. Doch dann fragte sich Tracy, ob hinter Zubak noch mehr steckte. Er fragte sich, ob er diese Person, die „an der Wand steht und zuhört und beobachtet, alles gehört hat und sich über alles, was sie gehört hat, eine Meinung gebildet hat“, nach vorne bringen und ihn seine Meinung äußern lassen könnte.
Als die Idee in seinem Kopf keimte, erkannte der Autor, dass er durch Zubak auch andere Schichten von Elena erschließen konnte, insbesondere ihren emotionalen Zustand. Die Erweiterung von Zubaks Charakter würde der Geschichte auch Raum zum Atmen geben und sie menschlicher machen, anstatt sie mit bürokratischem und politischem Zeug zu füllen. Dies brachte ihn dazu, herauszufinden, was Elena fühlen würde, wenn jemand wie Zubak seine Meinung sagen würde. Noch wichtiger: Was würde es für Zubak bedeuten, wenn er Elena das Gefühl geben würde, mächtiger zu sein?
Da Zubak eine wichtigere Rolle spielte, nahm die Geschichte auch mehrere Wendungen, wobei seine und Elenas verdrehte Liebesbeziehung zu einem wichtigen Teil der Geschichte wurde. Für den Schauspieler Matthias Schoenaerts sind es die „zwei Menschen, die sich nie hätten treffen sollen“, aber „etwas ineinander finden, das sie noch ein bisschen länger am Leben hält.“ Dies legt den Grundstein für ihre giftige Romanze, die den Untergang des Landes bedeutet, da Elena sich immer mehr von ihrem Kabinett und anderen Leuten entfernt, die sie in die richtige Richtung lenken könnten, und sich mit Zubak isoliert.