Henk Rogers: Wo ist der Tetris-Distributor jetzt?

Bildnachweis: PBS Hawaii/YouTube

Es ist zwar nicht zu leugnen, dass eine einfache rollende Anordnung von fallenden Blöcken die Grundlage eines der wohl beliebtesten Videospiele aller Zeiten ist, aber die Wahrheit ist, dass seine Hintergrundgeschichte genauso kompliziert ist. Das liegt daran, dass es, wie in „Tetris“ von Apple TV+ sorgfältig untersucht, von einem Einheimischen erfunden wurde Sowjetischer Informatiker und musste sich daher an die Lizenzentscheidungen der kommunistischen Regierung halten. Obwohl kaum jemand bemerkte, dass es in der Folge bei mehreren Unternehmen viel Verwirrung hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse gab, bis der ehrliche Unternehmer Henk Rogers ins Bild kam.

Wer ist Henk Rogers?

Es war im Jahr 1989, als Henk sich auf den Weg nach Russland machte, um Tetris in die Welt zu bringen, nur um sich Berichten zufolge in einem gefährlichen Netz aus Lügen und Korruption wiederzufinden. Letztendlich gelang es ihm jedoch dank seiner schieren Begeisterung für Technologie und seiner Aufrichtigkeit, die weltweiten Videorechte des Spiels zu sichern, was bedeutet, dass er während der Verhandlungen kein einziges Mal gelogen hat. Das liegt eigentlich daran, dass sich der in den Niederlanden geborene, in New York aufgewachsene und damals in Japan lebende Mann schon in jungen Jahren für diesen Bereich interessierte und daher immer wollte, dass die Dinge für alle Beteiligten fair sind.

Laut Aufzeichnungen wurde Henk am 24. Dezember 1953 in Amsterdam, Niederlande, geboren, wo er bis zum Alter von 11 Jahren blieb, bevor die Familie in das Heimatland ihres Patriarchen, Amerika, übersiedelte. Anschließend besuchte er die New Yorker Spezialschule für Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie – die Stuyvesant High School –, machte aber keinen Abschluss, da er wirklich das Gefühl hatte, bereits alles gelernt zu haben, was er brauchte. „Bei Stuyvesant hatte ich ein Wahlfach“, sagte er einmal offen genannt , der sich auf das faszinierende Fach Informatik bezog, bevor er hinzufügte: „Meine gesamte Karriere basiert seitdem auf diesem einen Wahlfach.“

Bildnachweis: PBS Hawaii/YouTube

Henk fuhr fort: „Ich wurde des Wahlfachs nie müde, aber das hatte ich belegt, und es gab keine Folgekurse mehr. Also war alles andere wie … Ich hätte meinen Abschluss gemacht, wenn ich nur das letzte Jahr durchgehalten hätte. Ich habe meinen Abschluss in New York City gemacht, aber nicht bei Stuyvesant.“ Zugegebenermaßen ging er auch während seines Studiums an der University of Hawaii in Manoa einen ähnlichen Weg; Er nahm an allen Computer-Nachtkursen teil, an denen er teilnehmen konnte, schrieb sich aber in keinen einzigen anderen Kurs ein. Mit anderen Worten, nach Meinung des Spielbegeisterten LinkedIn , er „hat Computerwissenschaften im Hauptfach studiert, im Nebenfach Dungeons and Dragons. Ich habe keine „Kernanforderungen“ erfüllt, also habe ich keinen Abschluss gemacht. Ich habe eine Ausbildung bekommen.“

Henks Gedanke war, dass er kein Stück Papier als Abschluss brauchte; Er brauchte lediglich das Wissen, um im Leben und in seinem gewählten Tech-Beruf in jeder erdenklichen Weise voranzukommen. Von dort folgte er tatsächlich seiner Familie und seiner Liebe Akemi nach Japan, wo er sechs Jahre lang in der Edelsteinfirma seines Vaters arbeitete, bevor er 1983 Bullet-Proof Software auf eigene Faust gründete. Der Aufstieg von Personal Computern war die Facette, die ihn inspirierte seine Liebe zu Computern und Spielen zu vereinen, nur um am Ende das erste große Rollenspiel des Landes zu erschaffen, The Black Onyx.

Henk Rogers und Alexey Pajitnov // Bildnachweis: Destructoid

Berichten zufolge entwickelte sich Henk mit seinem Bullet-Proof-Verlag zu einem Unternehmer, um The Black Onyx zu vermarkten, nur um bald die Welt auf der Suche nach neuen Spielen zum Lizenzieren und Vertreiben zu bereisen. Damals stieß er 1988 auf Tetris, verliebte sich in die Art und Weise, wie es im Wesentlichen funktionierte, und war entschlossen, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um seine nationalen und internationalen Rechte zu erlangen. Er tat dies wirklich, indem er ihnen einen fairen Preis bot, obwohl er nicht viel für eine anfängliche Anzahlung hatte, was dann zu einem unvorstellbaren Erfolg führte, weil GameBoy es vorinstalliert hatte.

Wo ist Henk Rogers jetzt?

Soweit wir wissen, leitete Henk AnimaTek in Moskau, Russland, als Gründer und Vorsitzender von 1989 bis 2001, um den Vertrieb von Tetris zu kontrollieren, bevor er endgültig in die USA zurückkehrte – sogar der Erfinder Alexey Pajitnov zog um, um The Tetris Company wirklich zu gründen. Tatsächlich fungiert Ersterer immer noch als Präsident des Unternehmens, exklusiver Lizenzgeber der Marke, Vorsitzender der Gründung sowie als Alleinvertreter für das Franchise; Tetris bleibt somit eines seiner Hauptgeschäfte. Wir sagen „einer von“, weil der stolze Familienvater (Ehemann, Vater, Schwiegervater, Großvater) seitdem auch in die Welt der sauberen Energie, Philanthropie, Forschung, Interessenvertretung und Weltraumforschung eingetreten ist.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag von Henk Brouwer Rogers (@henkrogers)

Henk war eigentlich von 2002 bis 2005 CEO und Gründer von Blue Lava Wireless, doch ein fast tödlicher Herzinfarkt trieb ihn dazu, sein wahres Ziel zu erkennen und dann die Blue Planet Foundation zu gründen. Diese gemeinnützige Organisation zielt darauf ab, Richtlinien für erneuerbare Energien umzusetzen, um das Ende der Verwendung von kohlenstoffbasiertem Kraftstoff in den Vereinigten Staaten von Amerika, einschließlich all ihrer kleinen Territorien, sicherzustellen. Er hat sogar Avatar Reality, Blue Planet Research, Blue Startups, Blue Planet Energy, das American Renewable Energy Institute (AREI), das Pacific International Space Center for Exploration Systems (PISCES) und die International MoonBase Alliance (IMA) auf dem Buckel.

Daher verfolgt das Mitglied des Board of Governors der National Space Society (NSS) bis heute aktiv seine Leidenschaft, einen positiven Einfluss auf diese unsere Welt zu nehmen. Das ist auch der Grund, warum er zwischen seiner netzunabhängigen Ranch in Hawaii und New York City (beide mit 100 % Solarbatterien betrieben) lebt, Elektroautos benutzt, Vegetarier ist und versucht, Bäume zu pflanzen, wann immer es möglich ist, um dies auszugleichen seine ständigen Flugreisen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt