Netflix’ „Inside Man“ ist ein Krimiserie kreiert von Steven Moffat und mit Stanley Tucci als Jefferson Grieff, einem zum Tode verurteilten Häftling. Er hilft, Rätsel zu lösen, in der Hoffnung, dass er bis zu seinem Jüngsten Tag Sühne finden wird. Bald wird Grieff in einen komplexen Fall einer vermissten Person verwickelt, der seine ethischen Grenzen auf die Probe stellen wird.
Die Kleinstadt mysteriöses Drama ist voller Spannung und wirft auf Schritt und Tritt Fragen nach der Moral seiner Figuren auf. Angesichts des fundierten Ansatzes der Serie und des Fokus auf die Menschlichkeit der Charaktere müssen sich die Zuschauer fragen, ob die Geschichte von tatsächlichen Ereignissen inspiriert ist. Wenn Sie sich fragen, ob „Inside Man“ auf einer wahren Geschichte basiert, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen!
Nein, „Inside Man“ basiert nicht auf einer wahren Geschichte. Die vierteilige BBC-Serie, die von Netflix außerhalb Großbritanniens vertrieben wird, basiert auf einem Originalkonzept von Schöpfer Steven Moffat. Moffat ist wohl am bekanntesten für seine Arbeit als Mitschöpfer und Autor der gefeierten BBC-Mystery-Serie „Sherlock“ mit der Hauptrolle Benedict Cumberbatch und Martin Freimann. Nach der Arbeit an der Serie, die auf Sir Arthur Conan Doyles „ Sherlock Holmes “-Buchreihe für vier Staffeln wollte Moffat einen anderen Ansatz für Kriminalromane verfolgen.
Das Vorherige ' Doctor Who “, sprach der Autor Radiozeiten über die Anfänge der Show-Idee. „Ich dachte daran, welche Art von Detektiven wir noch nicht hatten. Seit Doyle Sherlock Holmes erfunden hat, hat es keine andere Art von Detektiv mehr gegeben – sie sind alle Kopien von Sherlock Holmes“, sagte Moffat. Infolgedessen wollte Moffat einen Detektiv schaffen, der mit den stereotypen Formen der Mainstream-Medien bricht. Daher schuf er Jefferson Grieff, um eine neue Iteration des klassischen Archetyps zu präsentieren.
In der Serie ist Jefferson Grieff ein ehemaliger Professor für Kriminologie, der wegen des Todes seiner Frau inhaftiert ist und auf seine Hinrichtung wartet. Er hilft jedoch bei der Aufklärung komplexer Verbrechen, um für sein Verbrechen zu büßen. Daher stellt Grieff das Hauptthema der Show dar, das die moralischen Grenzen und die Anfälligkeit der Menschheit für ein abscheuliches Verbrechen wie Mord untersucht. Die Serie untersucht, was eine Figur dazu treibt, einen Mord zu begehen und ob eine solche Tat moralisch vertretbar ist.
Im selben Interview erklärte Moffat Grieffs Weltanschauung und wie sie das Hauptthema der Show beeinflusst. „Aber (Grieffs) besonderes Einsichtsgebiet ist, dass er weiß, dass jeder es tun kann. Er unterstützt seine Weltanschauung nicht mit dem Märchen, das Ihre und meine Weltanschauung unterstützt, dass es Güte und Freundlichkeit gibt und einige von uns einfach nicht (Mord begehen) würden“, sagte Moffat. „Er weiß es – er löst Verbrechen aus der Hölle. Er glaubt, dass jeder Mensch absolut zum Abscheulichen fähig ist – der Vorteil des Verlustes von allem, was er in seinem Leben schätzte, ist, dass er die Einsicht hat, die alle Lügen beseitigt, die unsere Illusion von Sicherheit aufrechterhalten“, fügte Moffat hinzu.
In einem separaten Interview erklärte Moffat, dass er die grundlegende Handlung der Show entwickelt habe, indem er versucht habe, Fragen zu beantworten, die ihn zutiefst beunruhigten. „Das kam mir nicht als Drehbuchidee, sondern als drei Dinge, über die ich mir um vier Uhr morgens immer nur nebenbei Sorgen machte“, erzählte Moffat GQ-Magazin . So schuf er die parallelen Handlungsstränge von Janices Verschwinden, Grieff, der seine Frau ermordet, und Harry, der Verbrechen begeht, um seine Familie zu schützen.
Letztendlich ist „Inside Man“ eine fiktive Geschichte, die die menschliche Psychologie und ihre Verbindung zur Kriminologie untersucht. Es untersucht die Möglichkeit, dass ein anständiger Mensch unter bestimmten Umständen zum Mörder wird. Darüber hinaus versucht die Serie, die Tropen der Kriminalliteratur zu untergraben, indem sie einen Charakter zeigt, der Verbrechen aus dem Todestrakt aufklärt. Infolgedessen ist die Erzählung in der Realität verwurzelt und hat ein Gefühl der Dringlichkeit, das die Zuschauer investiert hält.