Basiert Special Ops: Lioness auf einer wahren Begebenheit?

„Special Ops: Lioness“ von Paramount+ ist ein Action-Thriller-Serie erstellt von Taylor Sheridan. Es spielt die Hauptrolle Zoe Saldana , Laysla De Oliveira, Michael Kelly, Morgan Freeman , Und Nicole Kidman . Die Serie folgt Joe, dem Stationsleiter des Lioness-Programms der CIA, der Cruz, eine neue verdeckte Ermittlerin und Marineinfanterin, für eine Mission zur Eindämmung des Terrorismus ausbilden muss.

Dadurch gerät Cruz schnell in eine Welt voller Lügen und Täuschungen und muss alles tun, um ihre Tarnung zu schützen. Angesichts des militärischen Hintergrunds, des Staatsterrorismus und der menschenrechtspolitischen Themen der Serie müssen sich die Zuschauer fragen, ob reale Ereignisse die Erzählung inspirieren. Wenn Sie mehr über die Inspiration hinter „Special Ops: Lioness“ erfahren möchten, finden Sie hier alles, was wir wissen!

Ist Special Ops: Lioness eine wahre Geschichte?

„Special Ops: Lioness“ basiert teilweise auf einer wahren Geschichte. Die Serie wurde von Taylor Sheridan erstellt, der als Hauptautor der ersten Staffel gilt. Er ist wohl am bekanntesten für die Schaffung von „ Yellowstone „, eine neowestliche Dramaserie und ihre mehreren Spin-offs. Allerdings beschäftigte sich Sheridan auch mit anderen Genres durch „ Bürgermeister von Kingstown ‘ und ‚Tulsa King‘, während sein Drehbuch für Militärthriller Der Film „Sicario“ wurde von der Kritik hoch gelobt. „Special Ops: Lioness“ wurde im September 2020 offiziell angekündigt und die ersten Berichte besagten, dass die Serie von tatsächlichen Ereignissen inspiriert sein würde.

Die Serie ist lose von der realen Task Force Lioness inspiriert frauenorientiert Team, das vom US Marine Corps und der US Army gegründet wurde. Berichten zufolge wurde die erste Gruppe von Team Lioness etwa im Jahr 2003 gebildet. Sie wurde während der Operationen im Irak und in Afghanistan eingesetzt, wo sich die US-Armee aufgrund mehrerer anhaltender militärischer Konflikte stationiert hatte. Das Hauptziel von Team Lioness bestand darin, mit den Frauen vor Ort zusammenzuarbeiten, die möglicherweise bei Terroranschlägen eingesetzt werden könnten. Es wurde geschaffen, um die Bedrohung zu mildern, die durch den Einsatz von Frauen für die Ausübung von Tätigkeiten entsteht terroristische Operationen aufgrund der Zurückhaltung männlicher Beamter, sie zu durchsuchen.

Entsprechend ein Bericht Die vom US Marine Corps entlassene Task Force war hauptsächlich an Operationen zur Aufstandsbekämpfung beteiligt. Berichten zufolge nahm das Team jedoch auch an Kampfeinsätzen teil. Dem Bericht zufolge durchsuchte die Task Force täglich 90 bis 100 Frauen und beschlagnahmte Gegenstände wie Waffen und Bargeld. Das genaue Schicksal der Task Force Lioness und ihr Erfolg vor Ort bleiben jedoch unbekannt. Dennoch wird das Team als entscheidend für den Einsatz der offiziellen Female Engagement Teams angesehen, die für weibliche Beamte gedacht sind, die geschlechtsgerechte Aufgaben übernehmen sollen.

„Special Ops: Lioness“ ist lose von seinem realen Gegenstück inspiriert, enthält jedoch hauptsächlich fiktive Charaktere. Es erzählt eine fiktive Geschichte, die die philosophischen und politischen Debatten untersucht, die sich aus dem Einsatz von weiblichen Marine Corps-Soldaten im Feld ergeben. Das Hauptthema der Show scheint die menschliche Beziehung zwischen Frauen auf entgegengesetzten Seiten in einem Krieg zu sein.

In einem Interview verriet Paul Cameron, der bei Episoden der Serie Regie führte, dass Taylor Sheridan zunächst einige Episoden geschrieben hatte, bevor Thomas Brady als Showrunner engagiert wurde. Allerdings schrieb Sheridan später die Drehbücher für alle Episoden neu. Cameron gab außerdem an, dass die Serie mit echten ehemaligen Special-Ops-Agenten Rücksprache gehalten habe, um während der Produktion die Authentizität zu wahren. Die Serie Kunsthandwerk ein Element der Spionage rund um die Mission des Titelteams und führt die Erzählung in einen dichten Action-Thriller-Raum.

Letztendlich ist „Special Ops: Lioness“ von der echten Task Force Lioness, auch bekannt als Team Lioness, inspiriert, die einen großen Beitrag zu den militärischen Bemühungen im Irak und in Afghanistan geleistet hat. Dennoch basiert die Serie nicht direkt auf den Erfahrungen der Teammitglieder. Stattdessen untersucht die Serie die Herausforderungen, denen sich eine weibliche Truppe gegenübersieht, wenn sie mit der Eindämmung terroristischer Aktivitäten beauftragt wird. Durch fiktive Elemente werden auch die menschlicheren Aspekte des Lebens dieser Soldaten beleuchtet. Daher ist „Special Ops: Lioness“ eine überwiegend fiktive Geschichte mit emotional aufgeladenem Drama, das für Sheridans Arbeit steht.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt