Unter der Leitung von Luca Guadagnino stellt uns „Challengers“ einen hemmungslosen aufstrebenden Star im Tennis vor, Tashi, der nach einer schrecklichen Verletzung gezwungen ist, Management und Trainer zu werden. Auf ihrem neuen Karriereweg ist Tashis einziger Kunde ihr Ehemann Art, der mit ihrer Unterstützung zu einer starken Kraft im Tennis geworden ist. Als Art beginnt, den Willen zu verlieren, professionell zu spielen, nimmt Tashi ihn an einer Meisterschaft auf niedrigem Niveau teil, um ihm zu helfen, sich wieder seiner Leidenschaft zu widmen. Ohne dass Art es weiß, trifft er auf Patrick Zweig, seinen ehemaligen besten Freund und Tashis Ex-Liebhaber.
Die Emotionen kochen hoch, während die Erzählung zwischen ihrer heißen Dreiecksbeziehung der Vergangenheit und der spannungsgeladenen Umgebung des gegenwärtigen Turniers hin- und herwechselt. Das sportromantische Drama zeichnet sich durch seine komplexen Charaktere, die stilvolle Kinematographie und eine scheinbar fundierte, aber dennoch sensationelle Erzählung aus. Durch das Erleben der emotionalen Intensität der Charaktere im Einklang mit der ansteckenden Energie des Spiels wirft die Erzählung des Films Fragen zu seinen Inspirationen aus der realen Welt auf.
Das Drehbuch von „Challengers“ wurde von Justin Kuritzkes geschrieben und unter der Leitung von Luca Guadagnino mit kraftvollen Darbietungen der Besetzung, darunter Zendaya, wunderbar zum Leben erweckt. Obwohl die Geschichte fiktiv ist, kann sie aufgrund der aufregenden Darstellung von Tennisspielen, die mit komplexen zwischenmenschlichen Geschichten und Rivalitäten verwoben sind, manchmal allzu real wirken. Als Justin Kuritzkes begann, das Drehbuch für „Challengers“ zu schreiben, hatte er die Vision, ein Erlebnis zu schaffen, das genauso spannend und unterhaltsam sein würde wie das Anschauen eines Tennismatches oder sogar noch besser. Sein Plan, dies zu erreichen, bestand darin, das Publikum genau in das einzutauchen, worum es auf emotionaler Ebene für alle Charaktere ging.
Dazu gehörten sowohl die Trainer als auch die Spieler, deren Gedankengänge uns bekannt gemacht wurden und die Szenen mit hohem Einsatz und die Intensität des Sports selbst prägten. Die Idee zu der Geschichte kam Justin Kuritzkes zum ersten Mal, als er 2018 die US Open (Tennis) verfolgte. Der Autor hatte vorher kein Interesse an Profisportarten wie Tennis. Als er das Spiel zwischen Serena Williams und Naomi Osaka beobachtete, warnte der Schiedsrichter Williams offiziell: anklagen Sie hatte ihr vorgeworfen, von der Seitenlinie aus Coaching zu erhalten, was sie vehement bestritt.
Die Vorstellung, dass jemand auf der Seite eines Spielers sitzt und ihn während eines hochintensiven Spiels heimlich trainiert, kam Kuritzkes jedoch sehr filmisch vor. Professionelle Tennisspieler stehen häufig unter enormem Leistungsdruck von externen Seiten wie Fans und Sponsoren sowie internem Druck, der durch persönliche Ambitionen und Erwartungen bedingt ist. Der Film fängt eine Reihe dieser Faktoren ein, indem er die existenzielle Krise von Art darstellt und seinen Druck durch ein Match gegen seinen ehemaligen besten Freund, mit dem er eine vielschichtige Vergangenheit teilt, noch verstärkt.
„Du bist ganz allein auf deiner Seite des Gerichts, und es gibt nur eine andere Person, die sich darum kümmert, was mit dir passiert, aber mit der kannst du nicht reden“, erklärte Kuritzkes in einem Interview . „Wie würden Sie die Spannung dieser Situation filmisch vermitteln? Und von da an habe ich recherchiert, aber in Wirklichkeit wurde ich sozusagen ein großer Tennisfan und fing an, mir jedes Spiel anzuschauen, das ich in die Finger bekam.“ Die Beziehung zwischen Tashi und Art spiegelt die komplexe Dynamik wider, die im professionellen Tennis oft zwischen Trainern und Spielern zu finden ist. Trainer bieten nicht nur technische Anleitung, sondern auch emotionale Unterstützung und Motivation, wie im Film zu sehen ist.
Auf die Frage, welche Botschaft er mit der Geschichte vermitteln wolle, antwortete der Autor Justin Kuritzkes sagte „Ehrlich gesagt hoffe ich nur, dass das Ansehen des Films genauso aufregend und unvorhersehbar ist wie das Anschauen eines großartigen Tennismatches.“ Das ist ehrlich gesagt alles, was ich will, und was die Leute daraus ziehen, liegt an ihnen.“ Genau wie im echten Tennis untersucht „Challengers“ die Auswirkungen vergangener Beziehungen und Rivalitäten auf den heutigen Wettbewerb. Die Spannung zwischen Art, Tashi und Patrick Zweig fügt der Handlung zusätzliche Dramatik hinzu und spiegelt die anhaltenden Rivalitäten auf dem Tennisplatz wider, die die Spieler oft zu noch größeren Höhen treiben können.
Es gab reale Vorfälle und Filme zum Thema Tennis, die sich in einigen Themen von „Challengers“ widerspiegeln. „Battle of the Sexes“ erzählt die wahre Geschichte von Billie Jean King, die sich gegen die ungleiche Bezahlung von Tennisspielerinnen auflehnte im Vergleich zu Männern, obwohl der Ticketverkauf gleich ist. Der Konflikt manifestierte sich in einem Showdown zwischen Bobby Riggs, der ehemaligen Nr. 1 des Herren-Tennis mittleren Alters, und der damaligen Nr. 1 des Damen-Tennis, Billie Jean King. Die Geschichte des Films und sein reales Gegenstück zeichnen sich durch einen intensiven Wettbewerb mit vielen Emotionen und einer Geschichte aus, ähnlich wie in „Challengers“.
„Challengers“ ist ein fesselndes Tennisdrama, das seine Erzählung durch eine Dreiecksbeziehung ergänzt und gleichzeitig in seinen Sequenzen die Essenz des Sports einfängt. Der Drehbuchautor Justin Kuritzkes erkannte filmisches Potenzial in der Spannung des Coachings bei Matches mit hohen Einsätzen, die durch einen tatsächlichen Vorfall mit Serena Williams während der US Open 2018 ausgelöst wurde. Kuritzkes ließ uns in die emotionalen Herausforderungen für Spieler und Trainer eintauchen und wollte einen Film schaffen, der so spannend und unvorhersehbar ist wie ein Live-Tennisspiel. Durch stilvolle Kameraführung und nuancierte Darbietungen taucht „Challengers“ in die Komplexität zwischenmenschlicher Dynamiken in der Tenniswelt ein und präsentiert eine wunderbare Mischung aus Romantik, Leidenschaft, aufflammenden Emotionen und Tennis.