Unter der Regie von Sam Coyle dreht sich „Deadly Estate“ um einen Hotelmanager, der beginnt, eine Mordserie aufzudecken, die von jemandem aus dem Management vertuscht wird. Zakiya Carter ist der Manager von The Magnate, einem luxuriösen Hotel, das die Reichen und Mächtigen aus der ganzen Stadt anzieht. Als der wohlhabende Hotelbesitzer Ron Brant zusammen mit seiner neuen Frau Valeria The Magnate kauft, wird Zakiya überrascht. Während der Betrieb unter der neuen Leitung wieder aufgenommen wird, scheint Rons Sohn Astor seinen Partner zu missbrauchen. Als Zakiya ihr Zimmer betritt, richtet Astor seine Waffe auf die Frau.
Die Situation ist unklar, aber Astor wird später tot aufgefunden und Zakiya wird des Mordes beschuldigt. Darüber hinaus scheint niemand die Frau zu kennen, die bei ihr war, bis auch ihre Leiche entdeckt wird. Jemand betreibt in dem Hotel, dessen Mädchen ermordet werden, einen Escortservice, und das gilt auch für jeden, der der Wahrheit zu nahe kommt. Das Leben Krimi ist eine fesselnde Geschichte über Betrug, Manipulation und Korruption, die Fragen hinsichtlich ihres Zusammenhangs mit wahrem Verbrechen aufwirft.
Die Morde rund um das Magnate Hotel stehen im Mittelpunkt der Geschichte von „Deadly Estate“ und weisen Parallelen zu realen Morden auf, die in einem berüchtigten Hotel in Los Angeles und in einer Gemeinde in Louisiana stattfinden. Der von Cate Holahan geschriebene Lifetime-Film ist eine vollständige Fiktion, es gab jedoch einen wahren Kriminalfall mit mehreren Morden im Cecil Hotel. Im Laufe der Jahrzehnte seit seiner Eröffnung kam es in der Einrichtung zu mindestens 16 Todesfällen. Viele der Todesfälle wurden auf Selbstmord zurückgeführt, es gibt jedoch einen Fall eines ungelösten Mordes sowie Aufzeichnungen über zwei Serienmörder, die sich auf dem Anwesen aufgehalten haben.
Goldie Osgood war eine Hotelangestellte, die 1964 in einem der Zimmer erstochen und vergewaltigt aufgefunden wurde. Nur wenige Stunden nach ihrer Ermordung wurde Jacques B. Ehlinger gesehen, wie er mit einem blutigen Hemd über den Pershing Square ging, und wurde verhaftet. Er wurde jedoch freigesprochen und das Verbrechen bleibt ungelöst. Das Hotel selbst hat mehrere Umbenennungsversuche hinter sich und ist eher dafür bekannt, dass es dort spukt, als dass die Serienmörder Richard Ramirez und Jack Unterweger auf dem Gelände übernachtet haben. Die Autorin Cate Holahan gab bekannt, dass sie sich vor dem Schreiben des Drehbuchs für den Film über die Hotelbranche informiert hatte, was ihr dabei half, eine glaubwürdige Kulisse und Personaldynamik zu schaffen. Während der Hintergrund und die Ermordung von Hotelangestellten in dem Fall bei „Deadly Estate“ üblich sind, handelt es sich bei dieser nächsten wahren Kriminalgeschichte um Morde an Callgirls und einen ähnlichen Verschwörungsaspekt wie im Film.
Zwischen 2005 und 2009 wurden im Jefferson Davis Parish, Louisiana, acht Frauen ermordet und ihre Leichen in umliegenden Sümpfen und Kanälen gefunden. Der Fall wurde komplizierter, als die Beweise darauf hindeuteten, dass es für jeden Mord einen anderen Verdächtigen gab und es sich nicht um einen Serienmörder handelte. Darüber hinaus handelte es sich bei allen Opfern um Begleitpersonen, die in der Vergangenheit Drogen konsumiert hatten und angeblich die örtlichen Strafverfolgungsbehörden wegen des Drogenhandels verraten hatten. Der investigative Reporter Ethan Brown deckte eine Spur von Beweisen auf, die auf ein vorsätzliches Missmanagement der Strafverfolgungsbehörden in diesem Fall schließen ließen.
Wie im Lifetime-Film wurden Frauen, die sich dem Fall zu nähern schienen und Informationen über die ersten Morde lieferten, selbst zu Opfern. Eine weitere Parallele bestand darin, dass Brown auf Vorwürfe stieß, dass eine hochrangige Person an den Morden beteiligt gewesen sei, die offenbar die Fäden in der Hand hielt, um ihr Drogengeschäft geheim zu halten. Ein ähnliches Szenario lässt sich bei Valeria – einer wohlhabenden Person – beobachten, die ihre Morde vertuscht, um die Geheimhaltung ihrer lukrativen, aber illegalen Operation zu wahren. Während der Ermittlungen wurde Brown bedroht und veröffentlichte ein Buch mit dem Titel „Murder in the Bayou: Who Killed the Women Known as the Jeff Davis 8“. Der Fall bleibt ungelöst und wurde 2013 in einer Episode von „Dark Minds“ behandelt.