Der Fluch: Ist der „Ich verfluche dich“-Trend auf Tiktok echt?

Bildquelle: Richard Foreman Jr./A24/Paramount+ mit SHOWTIME

In Showtime’s Der Fluch „Wir begleiten Whitney und Asher Siegel auf einer turbulenten Reise, um ihre HGTV-Show zu realisieren. Das Paar renoviert Häuser und baut Häuser in ökologisch nachhaltige Orte um, während es gleichzeitig versucht, den örtlichen Gemeinden zu helfen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte. Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was die Siegels der Welt zeigen, und dem, was sie tatsächlich sind. Die Show befasst sich mit diesem Problem, auch wenn sich die Siegels selbst dieser Doppelzüngigkeit in ihrer Natur vielleicht nicht bewusst sind, mit der Existenz eines Fluches. In der dritten Folge der Serie entdecken die Siegels, dass der Fluch noch eine weitere Ebene hat, und das haben sie TikTok zu verdanken. SPOILER VORAUS

Der Tiktok-Trend verleiht dem Fluch eine mysteriöse Atmosphäre

Als Asher in der ersten Folge von „The Curse“ von einem jungen Mädchen namens Nala verflucht wird, fällt es ihm schwer, die Sache ernst zu nehmen. Es tut ihm leid, das Geld zurückzunehmen, das er ihr gegeben hat, und er versucht, es bei ihr und ihrer Familie wieder gut zu machen, besonders nachdem Whitney ihn dazu gedrängt hat, aber selbst dann nimmt er es nicht so ernst. Er glaubt, dass das kleine Mädchen nur etwas gesagt hat und dass es eigentlich nichts zu bedeuten hat. Bis es soweit ist. Gerade als Asher zu glauben beginnt, dass es real sein könnte, entdeckt er, dass das Mädchen ihn verflucht hat, weil es ein Trend auf TikTok war.

Bildquelle: Richard Foreman Jr./A24/Paramount+ mit SHOWTIME

Nala verrät, dass Kinder heutzutage so etwas wie Mini-Flüche machen, mit denen sie zum Spaß herumwerfen. Die Idee ist, sich mit der anderen Person anzulegen. Du denkst also an etwas Dummes, wie an eine Person, deren Schnürsenkel gelöst werden. Du sagst: „Ich verfluche dich“, während du an ihre Schuhe denkst, und als nächstes sind die Schnürsenkel gelöst. Es ist ein kleiner Fluch, weil er sich selbst nicht allzu ernst nimmt und eher ein Streich als eine Möglichkeit ist, jemandem das Leben zu ruinieren.

Später durchforstet Asher Tiktok und schaut sich die „Ich verfluche dich“-Videos an, aber genau das scheinen sie alle zu sein: Videos, die so bearbeitet wurden, dass es so aussieht, als ob der Fluch real wäre. In allen Videos machen Kinder miteinander etwas Dummes, und es ist klar, dass es nur ein weiterer Trend der Kinder ist, der abklingen würde, wenn etwas Neues auftaucht. Während es in der Welt von „The Curse“ vielleicht im Trend liegt, Menschen im Miniformat zu verfluchen, gibt es in der realen Welt bisher keinen solchen Trend. Wer weiß, vielleicht werden die Leute dazu inspiriert, nachdem sie „The Curse“ gesehen haben, was ziemlich seltsam wäre und auf unheimliche Weise gut zum Thema der Show passen würde. Aber vorerst bleibt es eine fiktive Sache.

Auch wenn der Trend vielleicht nicht aus dem wirklichen Leben stammt, lässt seine Präsenz auf TikTok in der Show das Publikum fragen, ob der Fluch nur ein Teil des Trends war oder ob er real war. Nala sagt, dass sie sich gewünscht hätte, dass Asher kein Hühnchen in seinen Hühnchen-Spaghetti hätte, als sie ihn verfluchte, und genau das passiert in der ersten Folge, in der Asher viel Zeit damit verbringt, mit dem Restaurant zu reden, von dem er das Essen bekommen hat, und es zu erzählen sie über das vermisste Huhn.

Durch die Diskussion über den Trend sind sowohl Asher als auch das Publikum gezwungen, mehr über den Fluch nachzudenken und darüber, was es für die Siegels in Zukunft bedeuten würde, ob er echt oder falsch ist. Vielleicht war das fehlende Huhn nur ein Zufall. Vielleicht war es wirklich ein dummer Mini-Fluch. Aber was wäre, wenn dem nicht so wäre? Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Kind etwas glaubt, was es auf TikTok gesehen hat. Wenn Nala also an den Fluch glaubte, wie mächtig könnte er sein? Hier kommt der TikTok-Trend ins Spiel, der das Publikum dazu bringt, die Natur von Ashers Realität in Frage zu stellen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt