Die Zeitlinien und Zeitreisen von Netflix-Körpern, vollständig erklärt

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Netflix‘ Körper ' schafft ein komplexes Mysterium, wenn eine Leiche in vier verschiedenen Jahren zur gleichen Zeit am selben Ort auftaucht, womit sich die Show als Science-Fiction-Zeitreiseserie etabliert und das Publikum auf eine Reise voller Wendungen einstimmt wendet sich. Wie in jeder Zeitreisegeschichte werden die Dinge ziemlich kompliziert, da die vier Zeitlinien miteinander verwechselt werden, da die Aktionen einer Zeitlinie die Ereignisse einer anderen beeinflussen. In acht Episoden entwirrt die Serie zwar einen Großteil davon und erklärt, wie sich alles abspielt, aber es kann immer noch etwas verwirrend sein, die Ereignisse, wenn sie geschehen, so aus der Reihe zu ordnen. Hier erläutern wir in „Körper“ die Natur von Zeitreisen und die dadurch entstehenden Zeitlinien. SPOILER VORAUS

Der Hals und das Deutsch-Teilchen erzeugen Zeitreisen

Im Jahr 2053 widmet der Wissenschaftler Gabriel Defoe sein Leben der Erforschung des Deutsch-Teilchens (was höchstwahrscheinlich eine Anspielung auf den Physiker David Deutsch und seine Theorien zum Großvater-Paradoxon bei Zeitreisen ist). Während einer Vorlesung erzählt er seinen Studenten von einer Theorie, nach der sich das Deutsch-Teilchen in zwei Teile aufspalten könnte, wobei sich jedes Teilchen zeitlich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Ein Teilchen dreht sich in die Vergangenheit, das andere in die Zukunft, wobei beide Situationen gleich wahrscheinlich sind. Das bedeutet, dass Sie in der Vergangenheit oder in der Zukunft landen könnten, und höchstwahrscheinlich in beidem gleichzeitig!

Bei seinen Recherchen stößt Defeo auf „eine abnormale Neutrinospur“, die dazu führt, dass sich ein Objekt oder eine Person zeitlich verschiebt, wenn sie ihm zu nahe kommen. Je näher Sie ihm kommen, desto stärker wirkt sich sein Feld auf Sie aus und desto weiter können Sie in der Zeit sehen. Dies ist die Grundlage der als Throat bekannten Zeitmaschine, mit der ein Deutsch-Teilchen gespalten werden kann, wodurch einer Person die Tür geöffnet wird, die sie betreten und durch die Zeit reisen kann. Damit geht Elias Mannix auf das Jahr 1889 zurück.

Als Defeo versucht, hindurchzugehen, wird er von Iris Maplewood erschossen, und der Schuss hallt durch die Maschine, wodurch sich die Zeitlinien weiter aufteilen und Defeo in vier verschiedene Jahre wirft: 1890, 1941, 2023 und 2053. Schauen wir uns das an Auswirkungen, die der Eintritt von Elias und Defeo in diese Zeitlinien auf das Leben mehrerer Menschen hat.

1889: Aus Elias wird Julian Harker

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Elias Mannix reist seit 2053 und landet 1889 in einer Seitengasse der Longharvest Lane. Er erhält eine Kugel ins Bein, bevor er die Maschine betritt, aber die Kugel ist weg und er zieht sich die Wunde zu, die ihn für den Rest seines Lebens hinken lässt. Er wird ins Krankenhaus gebracht, wo er erfährt, dass die Familie Harker einen Flügel dem Namen Julian Harker gewidmet hat, der im Krieg gefallen ist. Er behauptet, Julian zu sein, und wie erwartet widerspricht ihm Julians Mutter Agatha nicht gerade.

Als Agatha Elias schließlich befragt, ob er die Identität ihres toten Sohnes übernehmen möchte, verrät er ihr alles. Er gesteht, dass er nicht ihr Sohn ist und dass er ihm auch nie begegnet ist. Aber er kommt aus der Zukunft und Julian Harker zu werden ist ein wichtiger Schritt auf seinem Weg, die Welt zu erschaffen, die er schließlich erschafft. Als Gegenleistung dafür, dass er die Identität ihres Sohnes übernimmt, verspricht Julian, Agatha wie seine eigene Mutter zu lieben und ihr gleichzeitig mit seinem Wissen aus der Zukunft viel Geld zu verdienen.

1890: Alfred Hillinghead findet die Leiche

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Nachdem Elias im Jahr 2053 in die Zeitmaschine gesprungen war, wusste Defeo, dass auch er seine Rolle spielen musste. Er wusste um den vorherbestimmten Weg, der für ihn vorgesehen war, auch wenn dieser seinen Tod bedeutete, und er entschied sich, ihn zu gehen. Wie erwartet wird ihm ins Auge geschossen und er landet in vier verschiedenen Zeitlinien. Im Jahr 1890 wartet Elias, alias Julian, darauf, dass Defeo auftaucht und bestätigt, dass alles wie geplant läuft. Dieser Ein-Jahres-Unterschied entsteht durch die bloße Differenz von Minuten zwischen ihren Sprüngen. Kurz nach Defeos Ankunft findet Henry Ashe die Leiche und Alfred Hillinghead findet seinen Fall.

Während Hillinghead versucht, den Fall zu lösen, wird er von seinen Vorgesetzten angewiesen, den Fall einzustellen, insbesondere als Julian Harker auf einem der Fotos erscheint. Alfred hinterlässt eine Spur an der Wand in der Longharvest Lane, die von Iris Maplewood gefunden wird, als sie 1890, einige Tage nach Defeo, ankommt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Alfred sein Geständnis bereits unterschrieben und sein Schicksal besiegelt. Der Fall der mysteriösen Leiche, die aus dem Nichts auftauchte, ist abgeschlossen. Defeos Tod wird als Selbstmord bezeichnet. Julian Harker heiratet Alfreds Tochter Polly und lebt das Leben, auf das er sich die ganze Zeit gefreut hat.

1941: Charles Whiteman findet die Leiche

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Im Jahr 1941 erhält ein korrupter Charles Whiteman den Auftrag, eine Leiche in der Longharvest Lane abzuholen und an den Docks abliefern zu lassen. Mittlerweile hat Julian Harker einen Kult aus Menschen geschaffen, die sich seiner Sache voll und ganz verschrieben haben. Während Julian in seinen 90ern kaum aus dem Bett kommt, hat seine Frau Polly den Betrieb übernommen und kümmert sich um Charles. Meistens tut der Polizist, was von ihm verlangt wird, aber als ihm gesagt wird, er solle ein 11-jähriges Mädchen töten, das gesehen hat, wie er die Leiche in den Kofferraum seines Autos geworfen hat, trifft er eine andere Entscheidung.

Er ist sich der Bedeutung der Leiche nicht bewusst und wird nur von der Sicherheit des Mädchens und dann von Rache für ihren Tod getrieben. Am Ende tötet er Polly und Julian und wird schließlich wegen des Verbrechens gehängt. Sein einziger Beitrag ist die Tatsache, dass er sich mit dem Fall befasst hat, bis der Zeitplan geändert wurde, und Julian ihm ein Band gibt, in dem er über sein Bedauern spricht und seinem zukünftigen Ich sagt, dass er nicht die gleichen Entscheidungen treffen soll. Charles überlässt das Band Shahara Hasan, die schließlich im Jahr 2023 zurückkehrt, um es abzuholen.

2008: Elias Mannix wird geboren (passiert außerhalb des Bildschirms)

Die junge Sarah Mannix trifft einen charmanten Mann namens Daniel Barber. Sie haben eine Affäre und zwei Monate später erfährt Sarah, dass sie schwanger ist. Als sie Daniel davon erzählt, erfährt sie, dass er tatsächlich einer superreichen Familie angehört, die behauptet, sie habe versucht, Geld von ihm zu bekommen. Sarah bringt einen Jungen namens Elias zur Welt, kann ihn aber nicht lange behalten. Sie hat Drogenprobleme, weshalb die Sozialdienste das Kind wegnehmen. Nachdem er in einem Heim für kleine Jungen gelebt hat, wird er im Alter von 12 Jahren von Andrew und Elaine Morley adoptiert.

Sarah wusste nicht, dass dies alles Teil des Kultplans von Julian Harker war. Daniel war eigentlich ein Harker und hatte sie wissentlich dazu verführt, Elias zu zeugen. Die ganze Sache mit der Entführung des Babys durch die Sozialdienste, der Unterbringung bei einer Pflegefamilie und der anschließenden Adoption war Teil ihres Plans. Sie mussten Elias eine schwierige Erziehung ermöglichen, da sie ihn zu dem Mann machen würde, der er schließlich wurde. Die Morleys waren ebenfalls Teil des Kults und klärten Elias über die ganze Sache auf, einschließlich seiner Rolle in der Zukunft der Welt.

2023: Shahara Hasan findet die Leiche

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Version 1: Die Show beginnt mit Shahara Hasan im Jahr 2023, als sie von einem 17-jährigen Jungen namens Syed Taher in eine Gasse geführt wird, wo sie die mysteriöse Leiche entdeckt. Dies führt sie auf die Suche nach Antworten und stößt dabei auf den 15-jährigen Elias. Nach langem Hin und Her erfährt sie, dass Elias eine Bombe zünden soll, die ganz London zerstören und zu Chaos und Zerstörung führen soll. Obwohl Shahara versucht, Elias aufzuhalten, tut sie die Dinge am Ende genau so, wie sie vorhergesagt wurden. Obwohl der Junge nicht dieser Mensch sein will, zündet er die Bombe und ebnet sich den Weg, Julian Harker zu werden.

Version 2: In einer alternativen Zeitleiste kommt Hasan aus dem Jahr 2053 im Jahr 2023 an dem Tag an, an dem die Bombe explodieren soll. Sie hatte Charles‘ Nachricht aus dem Jahr 1941 erhalten, die sie zu dem versteckten Tonband von Julian führte. Sie nutzt es, um zu Elias zu gelangen und ihn davon zu überzeugen, dass der Weg, den er einschlagen wird, für ihn nur zu Schmerz und Herzschmerz führen wird. Ihre Bemühungen sind erfolgreich und Elias beschließt, die Bombe dieses Mal nicht zu zünden. Damit macht er den gesamten Sinn seiner Existenz zunichte und wird aus der Zeitleiste gelöscht, wodurch die Dinge wieder in eine friedliche Version gebracht werden.

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Version 3: Mit der Elias-Vernichtung werden auch seine Familie und sein Kult zerstört. Die Welt ist wieder so, wie sie einmal war, und Shahara Hasan findet sich an dem Tag wieder, an dem sie die Leiche gefunden hat, aber ohne Leiche. Sie geht ihrem Tag nach, kreuzt sich nie mit Syed und landet nie in der Longharvest Lane. Ihre Familie und ganz London sind gesund und munter, ohne dass die Gefahr einer nuklearen Explosion über ihnen droht. Aber hier ist immer noch Iris Maplewood, was bedeutet, dass immer noch etwas nicht stimmt.

2053: Iris Maplewood findet die Leiche

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Nachdem Elias in der ursprünglichen Zeitlinie die Welt zerstört und dann wieder aufgebaut hat, ist Iris Maplewood eine Detektivin, die in der Longharvest Lane landet und die Leiche eines Mannes findet, der als Gabriel Defoe identifiziert wird. Sie ist schockiert, als sie erfährt, dass Defeo noch am Leben ist und auch er keine Ahnung hat, was passiert. Iris widmet sich unter Elias‘ Führung der neuen Welt und hilft ihm, das Chapel Perilous-Netzwerk aufzudecken, das Shahara Hasan aus der ersten Version ihrer Zeitleiste geschaffen hat. Inzwischen ist sie mit der Geschichte von Elias, auch bekannt als Julian, bestens vertraut und möchte verhindern, dass er ins Jahr 1890 zurückkehrt und alles noch einmal von vorne beginnt.

Shahara versucht, Iris dazu zu bringen, sich für ihre Sache einzusetzen, aber der Detektiv führt Elias und seine Männer zu ihnen. Die meisten Menschen in Chapel Perilous werden getötet und Elias nutzt die Zeitmaschine, um wie erwartet ins Jahr 1890 zu reisen. Gabriel Defeo folgt ihm kurz darauf und leitet die Mordermittlungen in vier Zeitreihen ein. Iris ist von der ganzen Kette der Ereignisse erschüttert, doch dann erkennt sie, dass das Deutsch-Teilchen genauso weit in die Zukunft gehen soll wie in die Vergangenheit, wie ein Spiegelbild. Als sie Defeo erschoss, reiste er vier Tage in die Vergangenheit, als sie seine Leiche fand. Das bedeutet, dass er vier Tage später wieder am selben Ort auftauchen sollte.

Vier Tage später

Bildnachweis: Matt Towers/Netflix

Wie erwartet taucht Gabriel Defeo im Jahr 2053 auf, vier Tage nachdem er mit einer von Iris Maplewood verursachten Schusswunde in den Hals gelaufen ist. Diesmal ist sie vorbereitet und rettet ihn. Das treibt sie dazu, etwas gegen Elias zu unternehmen, auch wenn Defeo und Shahara aufgegeben zu haben scheinen. Sie springt in die Kehle und landet im Jahr 1890, wo sie Alfred Hillinghead trifft und ihn überredet, mit Julian Harker zu sprechen, was in ihm Zweifel sät.

Iris‘ Eintritt in die Vergangenheit führt dazu, dass sich die Dinge im Laufe der Jahre ändern, und Shahara erkennt, dass sich ihre Erinnerungen verändert haben, insbesondere als sie die Botschaft bemerkt, die Charles Whiteman hinterlassen hat. Sie erkennt, dass er im Silk ein Band für sie versteckt hat, das 2023 bei der Bombenexplosion zerstört wurde. Sie benutzt die Maschine, um ins Jahr 2023 zurückzukehren, wo sie das Band findet und Elias daran hindert, die Bombe zu zünden, wodurch sich die Zeitachse ändert. Es ist unklar, wie das Jahr 2053 in dieser korrigierten Ereigniskette aussieht, aber die Tatsache, dass Iris Maplewood im Jahr 2023 ist, bedeutet, dass Defeo seine Zeitmaschine geschaffen hat, mit der sie (und höchstwahrscheinlich auch andere) in der Zeit hin und her gereist ist.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt