Grand Army Staffel 2: Alles, was wir bisher wissen

  Grand Army – Neuigkeiten zu Staffel 2

„Grand Army“ ist eine fesselnde Netflix-Serie, die im Oktober 2020 ihr Debüt feierte. Es handelt sich um ein Coming-of-Age-Drama, das von Katie Cappiello kreiert wurde. Die Serie verzeichnete bereits im ersten Monat nach ihrer Veröffentlichung auf Netflix eine starke Zuschauerzahl.

Die Serie spielt an einer High School in Brooklyn und befasst sich mit dem Leben einer vielfältigen Gruppe von Schülern, die die Herausforderungen der Jugend in einer komplexen und sich schnell verändernden Welt meistern.

Die Show verfügt über ein talentiertes Ensemble, zu dem unter anderem Odessa A'zion als Joey Del Marco, Amalia Yoo als Leila Kwan Zimmer, Maliq Johnson als Jayson Jackson und Amir Bageria als Siddhartha „Sid“ Pakam gehören.

Jeder Schauspieler liefert kraftvolle Darbietungen ab und verleiht seinen jeweiligen Charakteren Tiefe und Authentizität. „Grand Army“ erhielt Kritikerlob für seine rohe und ehrliche Darstellung zeitgenössischer Teenagererfahrungen, in der Themen wie Rassenungerechtigkeit, sexuelle Identität, akademischer Druck und mehr angegangen werden.

Die Serie erhielt Lob für ihre kompromisslose Herangehensweise an diese Themen und ihre Fähigkeit, ein breites Publikum anzusprechen. Kritiker und Publikum lobten die Show gleichermaßen für ihr fesselndes Storytelling, ihre starke Charakterentwicklung und ihre zum Nachdenken anregenden Themen.

Es wurde für seine Fähigkeit gelobt, wichtige Gespräche anzustoßen und Licht auf die Herausforderungen zu werfen, mit denen die Jugend von heute konfrontiert ist.

Offizielle Ankündigung zur zweiten Staffel von Grand Army

Die Serie „Grand Army“ wurde am 16. Oktober 2020 auf Netflix uraufgeführt. Die Serie stieg bald an die Spitze der Liste der meistgesehenen Serien auf Netflix. Es hatte eine treue Anhängerschaft, löste aber auch viele negative Kontroversen aus.

Der Showrunnerin Katie Cappiello, einer Dramatikerin, Regisseurin, Lehrerin und Aktivistin, wurde vorgeworfen, rassistisch und giftig für die Autoren zu sein. Drei Autoren verließen die Serie und schon bei der Premiere der Serie verbreiteten sich Vorwürfe über das ungesunde Arbeitsumfeld.

Netflix wurde vorgeworfen, zu schweigen und die Beschwerden der Autoren zu ignorieren. Nach mehreren Monaten ständiger Kontroversen und ohne Verbesserung der Beliebtheit der Serie wurde „Grand Army“ von Netflix eingestellt.

Im Juni 2021 gab Netflix bekannt, dass die Serie abgesetzt wurde. Netflix distanzierte sich stillschweigend von der Negativität rund um die Show. Es gab keine weiteren Neuigkeiten zur Fortsetzung der Serie und auch kein anderer Sender zeigte Interesse an einer Fortsetzung der Serie.

Frühere Staffeln und Episoden von Grand Army

Grand Army hatte nur eine Staffel mit neun Episoden. Es wurde von Katie Cappiello erstellt und basiert auf „SLUT: The Play“. Die Serie befasste sich mit den Problemen, mit denen innerstädtische Gymnasiasten der aktuellen Generation konfrontiert sind.

Die Show hatte eine sehr vielfältige Besetzung und Crew mit asiatischen, schwarzamerikanischen, schwulen und lateinamerikanischen Mitgliedern. Es spiegelte die Szenarien an weiterführenden Schulen mit Themen wie Rassismus, Vergewaltigungskultur, Gruppenzwang, Betrug und mehr wider.

Die Serie gewann aufgrund ihres mutigen Umgangs mit Themen und der kompromisslosen Darstellung der Realität eine treue Anhängerschaft. Die Handlung der ersten Staffel wurde hoch gelobt und bildete die Grundlage für eine ebenso explosive zweite Staffel.

Wo man die Show sehen kann

Grand Army ist ein Netflix-Original und Zuschauer auf der ganzen Welt können die Serie auf Netflix und Netflix Basic mit Werbung verfolgen. Es ist in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und Kanada, einschließlich den meisten Ländern, zum Streamen verfügbar.

Google Trends-Datenanalyse

Die Serie, Große Armee hat die Herzen des Publikums auf der ganzen Welt berührt. Es hat die wirklichen Probleme angesprochen, die weiterführende Schulen plagen, und die Lücken in der Politik zum Schutz der Schüler aufgezeigt.

Aufgrund des eindringlichen Themas der Serie gewann sie auf Netflix an Popularität und Zuschauerzahlen. Viele Fans suchten online nach der Serie und es gab auch viele Artikel zu dieser Serie.

Es gab jedoch ebenso viele Kontroversen rund um die Show. Während die Show viele Besucher verzeichnete, gibt es für „Grand Army Staffel 2“ keine Besucher, da die Fans offenbar von den Vorwürfen des Rassismus und der Diskriminierung abgeschreckt wurden.

Social-Media-Engagement

Während Grand Army in den Suchtrends für Furore sorgte, erfreute sich die Serie in den sozialen Medien nicht großer Beliebtheit. Trotz der Vielzahl an Artikeln im Internet äußerten sich Facebook, X (Twitter), Pinterest usw. gelassen zu der Show.

Es könnte an der Kontroverse über Rassismus und Diskriminierung gegenüber dem Autorenteam liegen. Wenn es etwas gibt, das wir nicht wertschätzen, dann sind es Diskriminierung und Rassismus, daher ist der Mangel an Begeisterung auf Social-Media-Plattformen verständlich.

Erwartete Handlung der kommenden Saison

Wenn die Show nicht abgesetzt worden wäre, wäre die zweite Staffel von „Grand Army“ sehr aufregend gewesen. Die Serie hatte viele interessante Handlungsstränge entwickelt, die in Staffel 2 hätten weiterverfolgt werden können.

Nach dem traumatischen Erlebnis, das Joey durch ihre Freunde erlitten hatte, beschloss sie, die Schule zu wechseln. Dies muss jedoch nicht das Ende des Vorfalls gewesen sein. Tim, der die ganze Sache miterlebt hat, könnte sich melden und Gerechtigkeit für Joey fordern.

Ein weiterer Handlungsstrang war der von Owen, der seine Chance verpasste, im Lincoln Center Solo-Saxophon zu spielen. Obwohl dies zugunsten von Jayson ausging, zeigte er seine Solidarität mit Owen und protestierte gegen die Suspendierung von Owen.

Dies könnte die offene Unterstützung der gesamten Studentenschaft auf sich ziehen und Owen helfen oder Jayson zerstören. Auch die Zukunft von Sid ist spannend, nachdem er von jemand anderem als schwul geoutet wurde.

Sein Platz im Schwimmteam und seine aufkeimende Romanze mit Victor stehen dadurch auf dem Spiel. Es gibt viele Handlungsstränge, die für Staffel 2 großartige Geschichten zu erzählen haben.

Wichtige Charaktere der Grand Army

1. Joey Del Marco

  Joey Del Marco

Joey Del Marco, dargestellt von Odessa A'zion, ist eine zentrale Figur in der Netflix-Serie. Sie ist eine charismatische und leidenschaftliche Schülerin an der fiktiven Grand Army High School in Brooklyn.

Joey ist für ihre willensstarke und unabhängige Art bekannt. Joeys Charakter ist facettenreich und setzt sich mit komplexen Themen wie Feminismus und dem Druck auseinander, eine junge Frau in der heutigen Welt zu sein.

Nachdem sie Opfer sexuellen Missbrauchs wird, verfällt sie vorübergehend in eine Depression, lernt aber, sich zu wehren und Gerechtigkeit zu suchen. Während der gesamten Serie ist Joeys Reise von Selbstfindung, Belastbarkeit und der Entschlossenheit geprägt, für das einzustehen, woran sie glaubt.

Ihr Charakter ist eine kraftvolle Darstellung des Jugendaktivismus und des Drangs, trotz aller Widrigkeiten für sich selbst einzustehen.

2. Dominique Pierre

  Dominique Pierre

Dominique Pierre, dargestellt von der Schauspielerin Odley Jean, spielt eine Schlüsselrolle in der Netflix-Serie „Grand Army“. Dominique ist eine entschlossene und belastbare Figur, die als emotionaler Anker der Show dient.

Sie ist eine talentierte Basketballspielerin und lernt gleichzeitig gut. Sie träumt davon, Psychologin an der Washington University oder Johns Hopkins zu werden. Sie setzt sich mit Themen wie familiären Erwartungen, finanziellen Nöten und der Komplexität des Umgangs mit ihrem haitianischen Erbe in einer überwiegend amerikanischen Kultur auseinander.

Ihre Reise erforscht Themen wie Identität, kulturelles Erbe und die Verfolgung individueller Leidenschaften. Sie ist hin- und hergerissen zwischen familiärer Verantwortung und der Liebe zu ihrem Freund. Während der gesamten Serie findet Dominiques Charakter bei den Zuschauern Anklang, während sie Widrigkeiten mit Anmut und Entschlossenheit begegnet.

Ihre Geschichte ist eine ergreifende Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich selbst angesichts des gesellschaftlichen Drucks treu zu bleiben.

3. Siddhartha Pakam

  Siddhartha Pakam

Siddhartha „Sid“ Pakam, dargestellt von Amir Bageria, ist eine bedeutende Figur in der Netflix-Serie „Grand Army“. Sid ist ein talentierter indisch-amerikanischer Student, der sich mit der Komplexität seiner Identität auseinandersetzt und sein kulturelles Erbe mit den Herausforderungen der Jugend in einer vielfältigen und anspruchsvollen Welt in Einklang bringt.

Sid ist der Star der Schwimmmannschaft der Schule. Außerdem ist er ein verschlossener Schwuler, der Schwierigkeiten hat, seine Identität preiszugeben. Sids Rolle in der Serie ist von zentraler Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Themen wie kultureller Identität, familiären Erwartungen und dem Druck der Highschool.

Sids Persönlichkeit ist geprägt von seiner Unsicherheit und seiner beschützenden brüderlichen Liebe zu seiner Schwester. Er kämpft mit persönlichen Herausforderungen und seine Reise zeigt, wie wichtig Authentizität und Selbstakzeptanz sind. Sids Charakter in „Grand Army“ bietet eine überzeugende Darstellung der Erfahrungen vieler junger Menschen, die nach einem Gleichgewicht zwischen Tradition und Selbstfindung streben.

4. Jayson Jackson

  Jayson Jackson

Jayson Jackson, dargestellt von Maliq Johnson, ist eine herausragende Figur. Er repräsentiert die Kämpfe und Bestrebungen junger schwarzer Männer im heutigen Amerika. Jayson ist ein talentierter Saxophonist und ein musikalisches Genie.

Er ist auch ein lebenslustiger Scherzbold, der wegen eines Streichs von der Schule suspendiert wird. Seine Figur dient als eindringlicher Kommentar zur afroamerikanischen Erfahrung und beleuchtet die Herausforderungen, die es mit sich bringt, Erfolg zu haben und gleichzeitig mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten umzugehen.

Jaysons Rolle in der Serie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Probleme der Rassenungleichheit und die Bedeutung von Aktivismus zu beleuchten. Jaysons Persönlichkeit zeichnet sich durch seine Entschlossenheit und Belastbarkeit aus. Sein Charakter unterstreicht die Stärke und Standhaftigkeit marginalisierter Gemeinschaften und fordert die Zuschauer gleichzeitig heraus, sich mit den in der Gesellschaft fortbestehenden Rassenunterschieden auseinanderzusetzen.

Jayson Jackson ist eine ergreifende und inspirierende Figur in „Grand Army“.

5. Leila Kwan Zimmer

  Leila Kwan Zimmer

Leila Kwan Zimmer, dargestellt von Amalia Yoo, ist eine komplexe Figur. Sie ist ein chinesisch-amerikanisches Mädchen, das in eine jüdische Familie adoptiert wird. Sie repräsentiert die Feinheiten des Umgangs mit kultureller Identität, familiären Erwartungen und persönlichen Wünschen als junge asiatisch-amerikanische Frau.

Leila wird von ihren chinesisch-amerikanischen Kommilitonen gemobbt, da sie keinen Bezug zu deren Kultur hat. Ihre Rolle in der Serie dreht sich um ihr Streben nach Selbstfindung, während sie versucht, sich von den Zwängen der Erwartungen und des gesellschaftlichen Drucks zu befreien.

Leilas Charakter spielt eine zentrale Rolle bei der Erforschung von Themen wie Identität, kulturelle Assimilation und der Verfolgung der eigenen Leidenschaft. Leilas Persönlichkeit ist geprägt von ihrer Kreativität, Unabhängigkeit und den inneren Konflikten, mit denen sie konfrontiert ist.

Ihre Reise erinnert an die Komplexität, mit der junge Menschen konfrontiert sind, wenn sie das empfindliche Gleichgewicht zwischen der Ehrung ihrer Wurzeln und der Verfolgung ihrer individuellen Ambitionen bewältigen.

Wichtige Besatzungsmitglieder und ihre Arbeit

1. Schöpferin – Katie Cappiello

  Schöpferin: Katie Cappiello

Katie Cappiellos Rolle in „Grand Army“ als talentierte Autorin und Mitschöpferin war maßgeblich daran beteiligt, die Serie zu einer sozial relevanten und emotional aufgeladenen Erzählung zu machen. Ihre Arbeit zeigte ein tiefes Verständnis für die Kämpfe und Komplexitäten, mit denen junge Erwachsene konfrontiert sind, und ging mit Sensibilität und Authentizität auf Themen wie Identität, Rasse, Geschlecht und Sexualität ein.

Cappiellos Geschichtenerzählen zeichnete sich durch unerschütterliche Ehrlichkeit aus und erkundete das Leben der verschiedenen Charaktere der Serie auf eine Art und Weise, die sowohl nachvollziehbar als auch zum Nachdenken anregte. In ihrem Schreiben verwob sie gekonnt mehrere Handlungsstränge und ging dabei auf die persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ein, mit denen die Charaktere konfrontiert waren.

Mit „Grand Army“ stellte Cappiello ihre Fähigkeit unter Beweis, den Erfahrungen der heutigen Jugend Ausdruck zu verleihen und bedeutungsvolle Gespräche über die Themen anzustoßen, die sie am meisten betreffen, was sie zu einer entscheidenden Mitwirkenden an der Wirkung der Serie machte.

2. Musikkomponist – Morgan Kibby

  Musikkomponist - Morgan Kibby

Morgan Kibbys Arbeit als Musikkomponist in der Fernsehserie „Grand Army“ ist außergewöhnlich. Sie verlieh dem Soundtrack der Show eine einzigartige und emotionale Dimension und nutzte ihr Talent, um das Storytelling der Serie zu verbessern.

Kibbys Kompositionen zeichnen sich durch ihre betörend schönen Melodien und atmosphärischen Texturen aus und bilden einen kraftvollen Hintergrund für die intensiven und zum Nachdenken anregenden Themen der Show. Ihre Musik fängt gekonnt die komplexen Emotionen und Kämpfe der jungen Charaktere ein und verleiht ihren Erfahrungen Tiefe und Resonanz.

Kibbys Arbeit in „Grand Army“ ist ein Beweis für ihre Fähigkeit, stimmungsvolle und einprägsame musikalische Landschaften zu schaffen, die die Verbindung des Zuschauers zur Erzählung stärken und sie so zu einem entscheidenden Faktor für die Gesamtwirkung und den Erfolg der Show machen.

3. Autoren – Ming Peiffer, Randy McKinnon und Ben Snyder

  Ming Peiffer

Die Autoren Ming Peiffer, Randy McKinnon und Ben Snyder trugen maßgeblich zum fesselnden Storytelling von „Grand Army“ bei und brachten jeweils ihre ganz eigenen Perspektiven und Talente in die Serie ein. Ming Peiffers Arbeit in der Serie konzentrierte sich häufig auf die Erfahrungen farbiger Menschen und untersuchte Themen wie Rassenidentität, Diskriminierung und soziale Gerechtigkeit.

Ihr Text verlieh der Serie Authentizität und beleuchtete die Komplexität des Lebens der Charaktere und ihre Interaktionen mit einer rassisch vielfältigen Welt. Randy McKinnons Schriften befassten sich mit Themen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit, Trauma und persönlichem Wachstum.

Sein Geschichtenerzählen bot eine einfühlsame und einfühlsame Darstellung von Charakteren, die sich mit ihren emotionalen Kämpfen auseinandersetzen, und verlieh der Erzählung Tiefe und Nachvollziehbarkeit. Zu Ben Snyders Beiträgen zur Serie gehörte die Erforschung der Dynamik von Freundschaften, Beziehungen und persönlichen Bestrebungen der jungen Charaktere.

Sein Schreiben brachte die Feinheiten ihrer Verbindungen und Ambitionen zum Vorschein und verlieh den Reisen der Charaktere eine emotionale Resonanz.

4. Regisseure – Silas Howard, Kim So Yong und Tina Mabry

  Tina Mabry

Die Regisseure Silas Howard, Kim So Yong und Tina Mabry trugen maßgeblich zum Erfolg von „Grand Army“ bei, indem sie die Serie mit ihren unverwechselbaren künstlerischen Visionen gekonnt leiteten. Silas Howard brachte Sensibilität für LGBTQ+-Themen ein und sorgte für eine authentische Darstellung und emotionale Tiefe in den Handlungssträngen der Charaktere.

Seine Regie betonte die Kämpfe und Erfolge der LGBTQ+-Charaktere und förderte Empathie und Verständnis. Kim So Yongs Arbeit fügte der Serie eine einzigartige kulturelle Perspektive hinzu und erforschte die Erfahrungen von Einwanderern und asiatisch-amerikanischen Charakteren.

Ihre Regie betonte die Komplexität von Identität und kultureller Integration und bereicherte die Vielfalt der Show. Tina Mabrys Regiekompetenz war entscheidend für die Auseinandersetzung mit rassistischen und sozialen Problemen und verlieh den Szenen Authentizität und Eindringlichkeit.

Ihre Regie half bei der Bewältigung der herausfordernden Themen Rasse, Privilegien und Aktivismus und trug zum wirkungsvollen sozialen Kommentar der Show bei.

Ähnliche Sendungen und wo man sie sehen kann

1. Schmuckstücke

  Schmuckstücke

„Trinkets“ ist eine fesselnde TV-Serie, die das Leben von drei Mädchen im Teenageralter mit unterschiedlichem Hintergrund verfolgt, die eine ungewöhnliche Freundschaft schließen, während sie derselben Shoplifters Anonymous-Gruppe beitreten. Während sie die Herausforderungen der Highschool und ihres Privatlebens meistern, findet das Trio Trost und Unterstützung ineinander.

Die Show erforscht gekonnt Themen wie Freundschaft, Identität, Sucht und das universelle Streben nach Zugehörigkeit. Vor dem Hintergrund von Portland, Oregon, bietet „Trinkets“ eine frische und authentische Perspektive auf die Kämpfe und Triumphe der Jugend und unterstreicht die transformative Kraft echter Verbindungen.

Es ist eine herzliche Coming-of-Age-Geschichte mit einem Hauch von Diebstahl und viel Herz. Sie können die Serie auf Netflix ansehen.

2. Heartbreak High

  Herzschmerz hoch

„Heartbreak High“, eine beliebte Netflix-Serie, ist ein High-School-Drama, das ursprünglich in den 90er-Jahren ausgestrahlt wurde. Die aktuelle Serie aus dem Jahr 2022 spielt in einer städtischen australischen Schule. Es dreht sich um eine vielfältige Gruppe von Schülern, die die Herausforderungen der Jugend meistern und dabei Themen wie Liebe, Freundschaft, Identität und gesellschaftlichen Druck ansprechen.

Die Serie war für ihre authentische Darstellung von Teenagern und ihren alltäglichen Kämpfen bekannt und fand bei Zuschauern auf der ganzen Welt großen Anklang. Es befasste sich mit relevanten und oft schwierigen Themen und bewahrte gleichzeitig Sinn für Humor und Herz.

In dieser Serie sehen wir, wie eine neue Gruppe von Freunden, Quinni, Darren, Amerie und andere, die Probleme der Jugendlichen bewältigen.

3. Alles ist scheiße!

  Alles ist scheiße!

„Alles ist scheiße!“ ist eine entzückende Netflix-Serie, die in den 90er-Jahren spielt und die Unbeholfenheit und den Charme der Jugend wunderbar einfängt. Der Film spielt in der fiktiven Stadt Boring, Oregon, und erzählt die Geschichte einer Gruppe High-School-Außenseiter, die sich zusammenschließen, um einen schulischen AV-Club zu gründen.

Die Serie ist eine nostalgische Reise in die Vergangenheit, gefüllt mit Anspielungen auf die Popkultur der 90er Jahre und einem Killer-Soundtrack. Es erkundet gekonnt Themen wie Freundschaft, erste Liebe und Selbstfindung und meistert gleichzeitig die Herausforderungen der High School.

Mit seinen liebenswerten Charakteren und einem warmen Sinn für Humor ist „Everything Sucks!“ ein echter Hingucker. ist eine herzliche Coming-of-Age-Geschichte, die bei Zuschauern jeden Alters Anklang findet.

4. Auf meinem Block

  Auf meinem Block

„On My Block“ ist eine beliebte Netflix-Serie, die Coming-of-Age-Drama mit Elementen aus Comedy und urbanem Leben verbindet. Der Film spielt in einem rauen Innenstadtviertel von Los Angeles und dreht sich um eine eingeschworene Gruppe von vier Freunden – Monse, Cesar, Ruby und Jamal –, die die Herausforderungen der Highschool, Beziehungen, Familiendynamik und persönlichen Ziele meistern.

Die Serie ist bekannt für ihre vielfältige Besetzung und authentische Darstellung der Kämpfe junger Menschen, die in benachteiligten Gemeinden aufwachsen. Es bringt gekonnt Humor und Herz in Einklang, thematisiert ernste Themen wie Bandengewalt und sozioökonomische Ungleichheiten und behält dabei einen unbeschwerten und nachvollziehbaren Ton bei. „On My Block“ wurde für seinen witzigen Schreibstil, seine fesselnden Charaktere und seine Fähigkeit, wichtige Themen sowohl mit Sensibilität als auch mit Humor anzugehen, gelobt.

5. Herzstopper

  Herzstopper

„Heartstopper“ ist eine herzerwärmende Netflix-Serie, die auf der äußerst beliebten Graphic Novel von Alice Oseman basiert. Die Serie spielt an einer britischen High School und beschäftigt sich auf wunderbare Weise mit den Themen Liebe, Freundschaft und Selbstfindung anhand der blühenden Beziehung zwischen zwei Teenagern, Charlie und Nick.

Die Show befasst sich gekonnt mit Fragen der Identität, Akzeptanz und den Herausforderungen, denen sich LGBTQ+-Jugendliche gegenübersehen. Mit seiner liebevollen Erzählweise, der authentischen Charakterentwicklung und der authentischen Darstellung junger Liebe hat „Heartstopper“ die Herzen von Zuschauern auf der ganzen Welt erobert.

Es ist eine berührende und nachvollziehbare Coming-of-Age-Geschichte, die die Kraft der Liebe und Verbundenheit zelebriert und gleichzeitig die Erfahrungen von LGBTQ+-Personen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt