Hadden Clark wurde mit zwei grausamen Morden in Verbindung gebracht – einem an Michele Dorr und dem anderen an Laura Houghteling – und war kein gewöhnlicher Mörder, da es der Polizei schwer fiel, mit ihm umzugehen und ein Geständnis von ihm zu bekommen. „Born Evil: The Serial Killer and The Savior“ von Investigation Discovery wirft Licht auf die Verbrechen von Hadden und die darauf folgenden Ermittlungen. Dank der aufschlussreichen Interviews mit den Angehörigen der Opfer und den an den Ermittlungen beteiligten Beamten erhalten die Zuschauer einen detaillierten Bericht über die Verbrechen und Geständnisse des Mörders.
Hadden Irving Clark wurde am 31. Juli 1952 von Hadden Clark Sr. und Flavia Clark in Troy, New York, zur Welt gebracht. Während Ersterer ein Koreakriegsveteran und Ingenieur war, war seine Frau Hausfrau. Ihm zufolge wuchs er zusammen mit seinen Geschwistern, darunter Geoff und Bradfield, in einem dysfunktionalen und giftigen Haushalt in Wellfleet auf, da seine beiden Eltern angebliche Alkoholiker waren und ständig miteinander stritten. Um Hadden zu bestrafen, kleidete seine Mutter ihn, wie er behauptet, in Mädchenkleidung und schickte ihn zur Schule. Er besuchte die Bucks County Technical High School in Pennsylvania, wo er von seinen Mitschülern gemobbt wurde. Etwa zur gleichen Zeit begann er angeblich damit, Tiere seiner Tyrannen zu quälen und zu töten.
Nach seinem High-School-Abschluss im Jahr 1974 besuchte er das Culinary Institute of America im Hyde Park, New York. Kurz nach Abschluss des Kurses arbeitete er als Koch in einem Restaurant in Provincetown und später im Brown Palace Hotel in Denver, Colorado. Während seiner Zeit in Restaurants behaupteten einige seiner Kollegen, sie hätten gesehen, wie er Blut trank, das aus dem von ihm zubereiteten Fleisch lief. Hadden, der über umfangreiche Erfahrung verfügt, diente ab 1982 als Koch bei der United States Navy. Als sein Navy-Psychiater jedoch 1985 bei ihm paranoide Schizophrenie diagnostizierte, führte dies kurz darauf zu seiner Entlassung aus dem Dienst. Um über die Runden zu kommen, nahm er in den nächsten Jahren gelegentliche Nebenjobs an.
1986 suchte er Zuflucht bei Geoff in Montgomery County, Maryland. Doch im Mai desselben Jahres war es zwischen ihnen so schlimm, dass Goeff ihm befahl, seine Sachen zu packen und das Haus zu verlassen. Am 31. Mai 1986 war Hadden allein zu Hause und gerade dabei, seine Sachen zu packen, als die Tochter eines Nachbarn, Michele Dorr, auftauchte, um mit seiner Nichte Elizabeth zu spielen. Er führte sie zu Elizabeths Zimmer, wo er sie erstach und mehrere Meilen entfernt in einem Waldgebiet begrub. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Polizei nicht genügend Beweise finden und der Fall wurde eingestellt. Nachdem er das Haus seines Bruders verlassen hatte, übernachtete er Berichten zufolge auf einem Bethesda-Anwesen, dessen früherer Vermieter 1988 Anklage gegen ihn erhob, weil er das Anwesen verunstaltet hatte, indem er an verschiedenen Stellen Fischköpfe versteckte.
Neben seiner Verurteilung wurde er in den folgenden Jahren auch wegen Diebstahls und Vergeltungsmaßnahmen für schuldig befunden. Schließlich wurde er obdachlos und lebte in seinem Pickup. Im Jahr 1992 arbeitete Hadden für Penny Houghteling als Gärtnerin auf ihrem Grundstück, und zwischen den beiden entwickelte sich im Laufe der Zeit eine enge Bindung. Doch als Pennys 24-jährige Tochter Laura ihr einen Besuch abstattete, nahmen die Dinge eine unheimliche Wendung. Am Ende tötete er sie in ihrem Schlafzimmer und räumte den Tatort auf. Als er in einem Trenchcoat und einer Perücke aus dem Haus ging, sah ihn ein Nachbar und verwechselte ihn mit Laura. Im folgenden Jahr wurde Hadden Clark wegen Mordes an Laura Houghteling verurteilt und zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt.
Nicht lange danach führte er die Polizei zu der Stelle, an der er ihre Leiche begraben hatte. Während er seine Strafe verbüßte, begann er, seinem Zellengenossen Jack Truitt seine Verbrechen zu gestehen, da er glaubte, er sei Jesus Christus. Er erzählte ihm sogar, dass er Michele Dorr getötet und ihr Fleisch gegessen habe, bevor er sie begraben habe. Einige Jahre später, 1999, bekannte er sich schuldig, das sechsjährige Mädchen im Jahr 1986 getötet zu haben, und erhielt eine weitere 30-jährige Haftstrafe. Am 15. Dezember 2000 berichtete der mutmaßliche Serienmörder den Behörden von einem vergrabenen Plastikeimer auf dem ehemaligen Anwesen seiner Großeltern. Er behauptete, es enthielten mehr als 200 Schmuckstücke, die Trophäen seiner Verbrechen seien.
Darüber hinaus gestand er, dass er von Mitte der 1970er Jahre bis 1992 an der Ermordung Dutzender Menschen beteiligt gewesen war, darunter auch an der Ermordung der damals noch nicht identifizierten Frau „Lady of the Dunes“ im Jahr 1974. Da er an paranoider Schizophrenie litt, Die Ermittler bezweifelten, dass seine Geständnisse irgendeinen Wert für sie hatten. Jahrzehnte später, im August 2022, wurde „Lady of the Dunes“ schließlich als Ruth Marie Terry identifiziert, und nur ein Jahr später wurde ihr Ehemann, Guy Rockwell Muldavin, trotz Haddens Geständnis offiziell als Täter des Verbrechens benannt. Derzeit ist der mutmaßliche Serienmörder in der Eastern Correctional Institution in Westover, Maryland, inhaftiert und verbüßt seine beiden 30-jährigen Haftstrafen wegen der Tötung von Michele Dorr im Jahr 1986 und Laura Houghteling im Jahr 1992.