Ist Candyman echt? Basiert der Film auf einer wahren Geschichte?

Yahya Abdul-Mateen II – Candyman (2020)

'/>

„Candyman“ unter der Regie von Nia DaCosta ist ein Slasher-Film, der Teil einer gleichnamigen beliebten Filmreihe ist. Der Film ist eine direkte Fortsetzung des Films von 1992 und der vierte Titel des Franchises wurde im Laufe der Jahre gentrifiziert.

Anthony hat eine Geschichte in der Gegend und stößt auf die Legende eines übernatürlichen Killers namens Candyman. Er beginnt, die Geschichte weiter zu erforschen, in der Hoffnung, Futter für seine Kunstwerke zu finden. Je tiefer Anthony jedoch gräbt, desto mehr beginnt er, seinen Verstand in Frage zu stellen. Mehrere Aspekte des Yahya Abdul-Mateen II Hauptdarstellers scheinen reale Vorfälle widerzuspiegeln. Natürlich müssen Sie sich fragen, ob das daran liegt, dass „Candyman“ auf einer wahren Geschichte basiert. Nun, was wir wissen, könnte helfen, diese Frage zu beantworten!

Ist Candyman echt?

Nein, Candyman ist nicht echt. Er ist eine fiktive Figur, die erstmals 1985 in der Kurzgeschichte mit dem Titel 'The Forbidden' des produktiven englischen Dramatikers und Romanautors Clive Barker auftrat. Candyman wird als Mann mit wachsgelber Haut und blassblauen Lippen beschrieben, dessen Wangen den Eindruck erwecken, als würde er mit Gelbsucht leben. Sein richtiger Name, seine Rasse, seine Hintergrundgeschichte oder seine Herkunft wurden jedoch nicht angegeben. Die fiktive Figur wurde erst mit der Entstehung der Filme weiterentwickelt.

Der Film mit Tony Todd-Starrer aus dem Jahr 1992 wurde die erste Verfilmung der Geschichte, die die Kulisse von Liverpool, England, nach Chicago, Illinois, transportierte. In dem Film 'Candyman: Farewell to the Flesh' von 1995 erhalten wir die Hintergrundgeschichte von Candyman. Im Chicago der 1870er Jahre wird ein schwarzer Künstler namens Daniel Robitaille beauftragt, Caroline zu malen, die Tochter eines wohlhabenden Landbesitzers, der zufällig eine weiße Frau ist. Bald entwickeln die beiden Gefühle füreinander und ihre Liebesaffäre entlockt den Menschen eine heftige Empörung. Daniel wird von einem Mob gelyncht, der ihm mit einer rostigen Klinge die rechte Hand abschneidet.

Daniel wird dann mit Honig bedeckt, um Bienen anzulocken, die ihn schließlich zu Tode stechen. Der Charakter wurde ursprünglich von Tony Todd Granville T. Candyman genannt, aber der Name wurde später in Daniel Robitaille geändert, der später der viel gefürchtete Candyman wird. Berichten zufolge wird der Charakter von Candyman von mehreren Quellen beeinflusst. Er wird gerufen, wenn eine Person in den Spiegel schaut und fünfmal seinen Namen ruft. Dies ist ähnlich wie die urbane Legende von Bloody Mary , die in einem Spiegel erscheint, wenn ihr Name wiederholt gesungen wird.

Darüber hinaus wurden oft Parallelen zwischen dem Titelcharakter und den Vampiren gezogen, da Candyman die Fähigkeit besitzt, seine Opfer zu hypnotisieren. In einem Interview im Dezember 2012 erklärte Virginia Madsen (Helen Lyle im Film von 1992), dass Regisseur Bernard Rose Candyman für einen afroamerikanischen Dracula hielt. Darüber hinaus gab Rose in einem Interview im März 1993 zu, dass die Figur von der biblischen Geschichte von Samson inspiriert wurde.

Basiert Candyman auf einer wahren Geschichte?

Nein, „Candyman“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Der Film baut auf der Welt auf, die Barkers Kurzgeschichte und die nachfolgenden „Candyman“-Filme geschaffen haben. Bestimmte Aspekte, die im Film gezeigt werden, haben jedoch Wurzeln in der Realität. Die Wohnprojekte Cabrini-Green stammen aus den 1940er Jahren und wurden über einen Zeitraum von zwanzig Jahren entwickelt. 2011 soll das letzte Hochhaus gebaut worden sein abgerissen , obwohl die ursprünglichen zweistöckigen Reihenhäuser heute noch stehen. Das Gebiet hat im Laufe der Jahre eine bedeutende Entwicklung erlebt, die den Ort bis zur Unkenntlichkeit verändert hat.

Vor Jahrzehnten war es jedoch als gefährliches Viertel bekannt, das von Gewalt und Armut durchdrungen ist. Allein in den ersten Monaten des Jahres 1981 war es gemeldet dass 11 Menschen getötet und 37 erschossen wurden. 1987 rief eine 52-jährige Frau namens Ruthie Mae McCoy aus Grace Abbott Homes in der Nähe der Cabrini Street einen Notruf wegen jemandes an versuchen einzubrechen durch ein Loch in ihrem Badezimmerschrank. Sie wurde schließlich mit Schusswunden tot aufgefunden. Der Film von 2021 greift diesen Aspekt auf, als wir sehen, wie Ruthie Jean von einem Eindringling getötet wird, der durch ihren Badezimmerspiegel in ihre Wohnung einbricht.

Darüber hinaus wirft der Horrorfilm auch Licht auf Candymans Vergangenheit, die das inzwischen abgeschaffte berührt Gesetze gegen Rassenmischung . Die Geschichte beweist, dass es nicht ungewöhnlich war, dass Menschen aus der schwarzen Gemeinschaft gewalttätige Reaktionen von Menschen erhielten, wenn eine interracial Beziehung öffentlich bekannt wurde. Auch der biografische Film „Loving“ aus dem Jahr 2016 beleuchtet das gesellschaftliche Thema ganz deutlich. Daher sind die Handlung und die Charaktere fiktiv, obwohl einige Aspekte von 'Candyman' aus realen Instanzen stammen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt