„Inventing Anna“ folgt einer wohlhabenden deutschen Erbin, die an die Spitze der New Yorker High Society aufsteigt, nur um dann als Betrug entlarvt zu werden. Als die Fälschungen der titelgebenden Prominenten entdeckt werden, hat sie sich mit mehreren mächtigen Institutionen und Einzelpersonen angefreundet, davon gelebt und sie betrogen, ganz zu schweigen von ihren atemberaubenden Luxushotelrechnungen.
Die Netflix-Miniserie behauptet zu Beginn jeder Episode lautstark, dass sie auf wahren Ereignissen basiert, folgt aber sofort mit einer Aussage in der Art von – mit Ausnahme der Teile, die nicht wahr sind. Wie viel von „Inventing Anna“ basiert also auf einer wahren Begebenheit? Die Antwort könnte Sie überraschen.
Ja, „Inventing Anna“ basiert auf einer wahren Begebenheit. Die Miniserie ist inspiriert von einem Artikel des New York Magazine aus dem Jahr 2018 mit dem Titel „ Wie Anna Delvey New Yorks Partyvolk austrickste “ von Jessica Pressler. Die Show wurde von der produktiven Shonda Rhimes geschrieben und erstellt, die dafür bekannt ist, ikonische Shows wie „Grey’s Anatomy“ und „Bridgerton“ zu kreieren. Basierend auf einem journalistischen Artikel bleibt die Miniserie verständlicherweise ziemlich nah an der Wahrheit.
Anna erfinden. (L bis R) Julia Garner als Anna Delvery, Richie Herschenfeld als Richie Notar in Episode 104 von Inventing Anna. Kr. Nicole Rivelli/Netflix 2021' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/inventing-anna-julia-garner-2-1420x798-2.jpg?w=300' data-large- file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/inventing-anna-julia-garner-2-1420x798-2.jpg?w=1024' class='wp-image-507991 size -full' src='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/inventing-anna-julia-garner-2-1420x798-2.jpg' alt='' size='(max- Breite: 1420px) 100vw, 1420px' />Bildnachweis: Nicole Rivelli / Netflix
Die Tatsache, dass viele Menschen, die unwissentlich Opfer wurden oder anderweitig mit Anna zu tun hatten, immer noch da sind und zu Presslers detaillierter Berichterstattung beigetragen haben, ermöglicht es der Show, ein relativ ganzheitliches Bild der Ereignisse zu zeichnen, während sie untergingen. Natürlich ist der Titelprotagonist der Show auch im wirklichen Leben ziemlich faszinierend.
Anna Sorokin – alias Anna Delvey – wird gelegentlich als die SoHo-Greiferin bezeichnet, nachdem sie ihr gehobenes Revier betreten hat. Sie wurde 2017 wegen Anklagen wie schwerem Diebstahl und Diebstahl von Dienstleistungen angeklagt. Wie in der Serie dargestellt, sie behauptet eine deutsche Erbin mit einem 60-Millionen-Euro-Treuhandfonds zu sein, der ihr Zugang zur New Yorker Elite verschaffte. Die Quelle des Reichtums ihrer Familie änderte sich jedoch ständig, wobei eine Freundin behauptete, Annas Vermögen stamme aus Öl, während eine andere darauf bestand, dass es aus Antiquitäten stamme.
Oft werden Shows, die reale Geschichten darstellen, mit zusätzlichem (fiktiven) Drama und Übertreibung ausgeschmückt, um die Zuschauer zu unterhalten. Im Fall von „Inventing Anna“ scheint die Inspiration aus dem wirklichen Leben für genug Theatralik zu sorgen, und die Show brauchte nicht viel Ausschmückung. Die Szene, in der Anna, die nicht warten will, weiterhin 100-Dollar-Scheine auf den Concierge-Schalter des Hotels legt, bis Neff aufhört, mit dem Kunden zu sprechen, mit dem sie zusammen ist, und ihre Aufmerksamkeit auf Anna richtet, ist tatsächlich passiert!
Die meisten von Annas Possen, die die Show zeigt – von Plänen für den privaten High-End-Kunstclub ADF bis hin dazu, ihre Freundin Rachel dazu zu bringen, für eine opulente Hotelsuite in Marokko zu bezahlen – sind tatsächlich passiert. Auch das Wenige, was über ihre Herkunft bekannt ist, wird in der Serie kurz dargestellt. Berichten zufolge wurde Anna Sorokin 1991 in Russland geboren und zog mit 16 Jahren (2007) nach Deutschland. Sie besuchte das Gymnasium in Eschweiler bei Köln. Ihr Vater fuhr offenbar Lastwagen in Russland, bevor die Familie nach Deutschland zog. Als sie von Journalisten kontaktiert wurde, sagte Annas Familie, sie ziehe es vor, anonym zu bleiben.
Vor ihrem Eintritt in die New Yorker Gesellschaftsszene war Anna Praktikantin bei Purple, einem europäischen Magazin. Die Miniserie zeigt Annas Tage in New York bis zu ihrer Festnahme und anschließenden Internierung im Rikers Island Prison im Oktober 2017. 2019 verbrachte die echte Anna, nachdem sie von einer Jury angeklagt worden war, weitere zwei Jahre in der Albion Correctional Facility, bevor sie im Februar freigelassen wurde 2021 für gutes Benehmen.
In einer interessanten Verschränkung der Show und der realen Person, auf der sie basiert, der realen Anna offenbar verwendete 200.000 Dollar des Geldes, das sie von Netflix für „Inventing Anna“ erhalten hatte, um die Rückerstattung zu bezahlen. Sie war jedoch nur sechs Wochen unterwegs, bevor sie von der Einwanderungs- und Zollbehörde wegen Überschreitung ihres Visums festgenommen wurde. Während sie in der Justizvollzugsanstalt von Orange County war, behauptete sie, dass sie die Netflix-Serie nicht sehen werde, und nannte sie einen fiktiven Account.
Bildnachweis: 60 Minuten Australien/YouTube' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/FireShot-Capture-4460-How-con-artist-Anna-Sorokin-ripped-off-the-New- York-elite-and-became_-www.youtube.com_-e1644260993987.jpg?w=300' data-large-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/FireShot-Capture -4460-Wie-Betrüger-Künstlerin-Anna-Sorokin-die-New-York-Elite-abriss-und-wurde_-www.youtube.com_-e1644260993987.jpg?w=1024' class='size-full wp -image-508794' src='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/02/FireShot-Capture-4460-How-con-artist-Anna-Sorokin-ripped-off-the-New- York-Elite-und-wurde_-www.youtube.com_-e1644260993987.jpg' alt='' size='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />Bildnachweis: 60 Minuten Australien/YouTube
Trotz Anna Sorokins scheinbar ungünstig Meinung über die Authentizität der Show scheint die Erzählung den Standpunkten mehrerer Personen zu entsprechen, die sie aus erster Hand kannten und anschließend von Journalisten interviewt wurden. So erzählt „Inventing Anna“ eine Geschichte, die sich buchstäblich in der realen Welt abspielte, selbst als die Netflix-Serie dem Publikum den Aufstieg der titelgebenden Prominenten zum Ruhm und die anschließende Verhaftung vorstellte.
Die Show zeigt viele Charaktere, die reale Gegenstücke haben, und verfolgt die Abfolge der Ereignisse von Annas Ankunft in New York bis zu ihrer Verhaftung ziemlich genau. Einige Details und Namen werden geändert – wie Jessica Pressler, die als eine Figur namens Vivian Kent dargestellt wird, und das 11 Howard, das Hotel, in dem die echte Anna einen längeren Aufenthalt verbrachte, das 12 George genannt wird. Zum größten Teil basiert „Inventing Anna“ jedoch auf einer sehr realen Geschichte, die die Menschen nach dem Anschauen der Miniserie weiterhin in der realen Welt beobachten konnten.