Wolfgang Petersons Biografie Katastrophen-Drama 'The Perfect Storm' (2000) ist eine visuell schillernde Darstellung des Mutes des Menschen gegenüber dem Zorn der Natur. Die Filmstars George Clooney Mark Wahlberg, John Hawkes, William Fichtner, Michael Ironside, John C. Reilly, Diane Lane, Karen Allen und Mary Elizabeth Mastrantonio.
Der Film folgt der Geschichte von Kapitän Billy Tyne und seiner Crew an Bord ihres Fischereifahrzeugs „Andrea Gail“. 'The Perfect Storm' spielt 1991 und zeigt dem Publikum den Alltag der Fischer und ihrer Familien. Billy Tyne ist Kapitän des kommerziellen Fischerboots „Andrea Gail“ und ist ein bisschen besorgt über den schlechten Fang. Deshalb überzeugt er seine Crew von einem weiteren Angelausflug in der Spätsaison. Sie fahren an ihren üblichen Fischgründen vorbei und lassen einen tropischen Sturm hinter sich.
Ihr Glück dreht sich und sie können einen guten Fang bekommen, aber mitten im Fischen bricht ihr Kühlschrank zusammen. Dies stellt ein ernstes Problem für sie dar, da die einzige Möglichkeit, ihren Fisch zu verkaufen, bevor er verderbt, darin besteht, sofort durch den Sturm zurück zum Ufer zu segeln. Nach der Überlegung, ob sie durch den Gebäudesturm segeln oder abwarten und den Fisch verrotten lassen sollen, beschließt die Besatzung, ihn durch den Sturm zu riskieren.
Leider stellt sich heraus, dass sie unterschätzt haben, wie schlimm der Sturm ist. Als sie nach Hause zurückkehren, stellen sie fest, dass der Sturm ziemlich groß geworden ist und nun ein Zusammenfluss von zwei Wetterfronten und einem Hurrikan ist, mit Wellen, die bis zu fünfzig Fuß hoch sind. Es gibt wiederholte Warnungen von anderen Schiffen, dass Andrea Gail umkehren soll, aber sie verlieren ihre Antenne inmitten anderer Katastrophen. Kapitän Linda Greenlaw vom Schwesterschiff Hannah Boden (ein weiteres Schiff derselben Firma) sendet im Namen von Andrea Gail einen Hilferuf im Mai, doch der Rettungsversuch mit dem Hubschrauber schlägt kläglich fehl.
Ein paar Leute in der Besatzung werden über Bord geworfen und der Rest ist im Inneren gefangen, als das Schiff schließlich umkippt und im Atlantik versinkt. Es gibt keine Überlebenden und die gesamte Besatzung wird nach einigen Tagen der Suche auf See für verloren erklärt.
Ja, The Perfect Storm basiert auf einer wahren Begebenheit. Es handelt sich um eine Adaption des gleichnamigen Sachbuchs des Autors Sebastian Junger, in dem der Verlauf der tatsächlichen Ereignisse zwischen dem 28. Oktober 1991 und dem 4. November 1991, als Nordamerika vom „Perfect Storm“ getroffen wurde, dargestellt wird. (auch als 'No-Name Storm' bekannt).
Jungers Buch enthält hauptsächlich die Geschichte von Billy Tynes Crew an Bord der Andrea Gail. Es erzählt auch die Geschichte über die Rettung einer dreiköpfigen Besatzung des Segelboots „Satori“ (im Film in „Mistral“ umbenannt) während des Sturms durch den Cutter Tamaroa der US-Küstenwache (WMEC-166).
Aber der Film ist nicht ganz sachlich korrekt.
Die Ereignisse, die im Film nach dem letzten Funkkontakt von Andrea Gail dargestellt werden, basieren auf reinen Spekulationen und sind vollständig fiktionalisiert, da das Boot und die Leichen der Besatzung nie gefunden wurden. Niemand weiß wirklich, wie es genau gelaufen ist, nachdem Andrea Gail den Funkkontakt verloren hat.
Im Gegensatz zur Handlung des Films hat Captain Linda Greenlaw im Namen der Andrea Gail nie einen Notruf getätigt, weil sie laut ihrem Bericht nie angegeben haben, dass sie in Schwierigkeiten sind. Sie kamen einfach nie zurück. Sie hat seit der Veröffentlichung des Films auch gesagt, dass der Film die Crew zeigt, die sich bewusst dafür entscheidet, durch den Hurrikan zurückzusegeln, obwohl sie sich der Gefahr voll bewusst ist, aber so haben sich die Dinge tatsächlich nicht entwickelt. Laut Linda war die Andrea Gail bereits drei Tage auf dem Heimweg, als der Sturm plötzlich einschlug und alles, was mit dem Schiff passierte, sehr schnell passierte.
Es gibt einige andere Diskrepanzen und Abweichungen vom Buch und den tatsächlichen Ereignissen, aber meistens ist „The Perfect Storm“ eine dramatisierte, aber nahezu wahre Darstellung des Kampfes eines Teams mit dem Meer.