Ist Jack Ryans Sokol-Projekt ein echtes russisches Nuklearprojekt?

Bildnachweis: Jonny Cournoyer/Amazon Studios

Spionage-Thriller von Prime Video Jack Ryan von Tom Clancy “ folgt den Abenteuern des gleichnamigen Charakters, der versucht, die Welt oder einen Teil davon vor verschiedenen Bedrohungen zu retten. In der dritten Staffel finden wir ihn in Rom, wo ihn eine Enthüllung über ein nicht mehr existierendes sowjetisches Projekt auf die Jagd nach dem Geheimnis schickt, das die Welt, wie er sie kennt, zu verändern droht. Jack entdeckt, dass jemand versucht, dieses alte Projekt wiederzubeleben und zu beenden, was vor der Auflösung der Sowjetunion begonnen wurde. Der Name dieses Projekts ist Sokol. Wenn Sie sich fragen, ob es sich um ein reales Projekt handelt oder nicht, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Ist das Sokol-Projekt real?

In „Jack Ryan“ konzentriert sich das Sokol-Projekt auf die Entwicklung einer Atomrakete, die unter dem Radar fliegen kann. Es muss unmöglich zu verfolgen sein, da das Ziel darin besteht, es praktisch unsichtbar zu machen. Im Jahr 1969 stellen wir fest, dass das Projekt aufgegeben wird, nachdem die Wissenschaftler um mehr Zeit gebeten haben. Jahre später, in der Gegenwart, plant eine Fraktion von Russen, die die glorreichen Tage der Sowjetunion zurückbringen wollen, dieses Projekt wiederzubeleben.

Bildnachweis: Jonny Cournoyer/Prime Video

Wenn man bedenkt, dass Militärprojekte wie Sokol streng geheime und streng gehütete Geheimnisse sind, ist es schwierig zu sagen, ob ein solches Projekt in Russland oder einem anderen Land in Arbeit ist oder war. Da sich eine solche Technologie jedoch sicherlich als nützlich erwiesen hätte, um Kriege zu gewinnen, ist es möglich, dass etwas in der Art des Sokol-Projekts in Arbeit war. Ein kurzer Blick auf die jüngsten Entwicklungen bei Raketensystemen zeigt, dass die russische Regierung tatsächlich an etwas Ähnlichem gearbeitet hatte.

Es ist bekannt, dass Russland etwas namens entwickelt hat das Sokol Eshelon-System. Die Ursprünge dieses Projekts lassen sich bis in die 80er Jahre zurückverfolgen, allerdings wurde es damals aufgegeben. Es wurde später um die frühen 2010er Jahre wiederbelebt, mit dem Ziel, die „Fähigkeit zu erreichen, Sensoren von Satelliten auf allen Arten von Umlaufbahnen zu blenden“. Berichten zufolge zeigte ein 2009 durchgeführter Test, dass das Projekt „etwas vielversprechend“ war.

Während Sokol Eshelon ein Anti-Raketen-System ist, verfügt Russland auch über Hyperschallwaffen, die über Funktionen verfügen, die ihnen den Luxus ermöglichen, unter dem Radar zu fliegen. Es ist 3M22 Zirkon ist eine solche Waffe. Es soll Geschwindigkeiten von bis zu Mach 6 erreichen und damit unglaublich schnell sein. Es soll auch eine „niedrige atmosphärisch-ballistische Flugbahn“ haben, was es für ein übliches Raketenabwehrsystem sehr schwierig macht, es zu lokalisieren. Der Einsatz solcher Hyperschallraketen wurde im Krieg Russlands gegen die Ukraine gemeldet, wo Russland behauptete, seine aeroballistischen Hyperschallraketen eingesetzt zu haben, „um einige Schlüsselgebiete der Ukraine zu zerstören“.

Ähnlich hat Russland Zirkon , auch bekannt als SS-N-33, eine Schiffsabwehrwaffe, die eine achtmal höhere Geschwindigkeit als der Schall erreichen soll, was es wiederum unmöglich macht, von Verteidigungssystemen verfolgt zu werden. Es wird berichtet, dass es in den Regionen Barentssee und Weißes Meer getestet wurde. Was es noch gefährlicher macht, ist, dass es einen Atomsprengkopf tragen kann. Theoretisch ist Tsirkon so ziemlich das, was das Sokol-Projekt in „Jack Ryan“ zu erschaffen versucht hatte.

Angesichts all dessen kann man davon ausgehen, dass sich die Macher von „Jack Ryan“ auf ihre Forschungen verlassen haben, um den Grundstein für eine Waffe zu legen, die in den 60er und 70er Jahren vielleicht schwer herzustellen klang, aber heutzutage mit der Technologie nicht mehr so ​​unmöglich ist das liegt jetzt auf der Hand. Während also das Sokol-Projekt erfunden sein mag, sind die Absicht und die Argumentation dahinter auf der Realität begründet.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt