Die von Taylor Sheridan und Christian Wallace kreierte Dramaserie „Landman“ von Paramount+ dreht sich um Tommy Norris, einen Krisenmanager oder „Landman“, der für den bekannten Ölkonzern M-Tex Oil arbeitet. Tommy beschafft nicht nur Land, um es in Ölfelder umzuwandeln, sondern verwaltet auch die Arbeiter, die an diesen sogenannten „Patches“ beschäftigt sind. Durch seine Sichtweise wirft die Show Licht auf die Funktionsweise und das Wachstum der Ölunternehmen und der Industrie im Allgemeinen im Bundesstaat Texas. Da Öl ein integraler und nicht zu vernachlässigender Teil des Lebens im Lone Star State ist, ist es offensichtlich, dass die Erzählung ihre Wurzeln in der Realität hat. Dennoch verdient die Trennung von Wahrheit und Fiktion innerhalb der Handlungsstränge der Serie eine Untersuchung!
Die Haupterzählung von „Landman“ ist fiktiv und wurde von Taylor Sheridan erstellt. Allerdings ist eine Dokumentarserie, die das Wachstum der Ölindustrie in Texas im 21 st Jahrhundert dient als Grundlage für die Handlungsstränge der Serie. Sheridan schrieb die Episoden teilweise auf der Grundlage von Christian Wallaces gefeiertem Podcast „Boomtown“, der die Realität hinter den Ölkonzernen im Lone Star State und das Leben der Arbeiter dieser Industrieschwergewichte untersucht. Als jemand, der ein Jahr lang als Raufbold auf Bohrinseln gearbeitet hat, verließ sich Wallace bei der Moderation des Podcasts auf seine Erfahrungen aus erster Hand.
Wallace beschrieb seinen Podcast als „nur einen Ausgangspunkt“ für „Landman“ und stellte klar, dass Sheridan die dramatische Erzählung der Show unabhängig erstellt habe. „Taylor hatte viele eigene Ideen und hatte bereits einige Charaktere und Dinge, die er machen wollte. Also haben wir einfach einige Elemente des Podcasts mit einer Geschichte und der Familie kombiniert, die er bereits im Sinn hatte, und es hat wirklich, wirklich gut geklappt“, sagte der Mitschöpfer DAS HIER . Mit anderen Worten: Die Charaktere in der Dramaserie sind fiktiv und ihre jeweiligen Handlungsstränge werden von realen Ereignissen inspiriert.
Berichten zufolge diskutierte Wallace zwei Jahre lang regelmäßig mit Sheridan über seine Erfahrungen und die seiner Familienangehörigen bei der Arbeit auf Ölfeldern, was offenbar die Authentizität der von Sheridan geschaffenen Charaktere und Handlungsstränge verstärkte. Somit ist der fiktive Teil der Serie stark in der Realität verwurzelt.
„Landman“ beginnt mit einem Absturz zwischen einem Öltank und einem Kleinflugzeug, bei dem mehrere Menschen ums Leben kommen. Der Rest der ersten Folge untersucht, wie Tommy Norris, der Protagonist, mit dem Vorfall umgeht. In ähnlicher Weise befasst sich die zweite Episode mit den Folgen einer Explosion in einem Ölfeld, die das Eingreifen des Krisenmanagers erfordert. Im wirklichen Leben können wir zahlreiche Parallelen zu diesen Ereignissen erkennen. Laut „Boomtown“ hat das Wachstum der Ölindustrie zu einem Anstieg der Autounfälle auf der US-Route 285 geführt, die als Highway to Hell berüchtigt ist. Wie die erste Folge zeigt, handelt es sich bei diesen Verkehrstoten häufig um Lastwagen, die Öl von den Feldern transportieren.
Reifenpanne wie in der ersten Folge der Serie sind in Texas zu einer wiederkehrenden Tragödie geworden, seit der „Ölboom“ im Bundesstaat begann. Bei einer Explosion in einem von Chesapeake Energy betriebenen Wendland-Brunnen im Burleson County kamen im Januar 2020 drei Mitarbeiter ums Leben und einer wurde verletzt. Die Zahlen stimmen perfekt mit den Opferzahlen der Tragödie in der Serie überein. Dieses eine Beispiel spiegelt nicht wirklich die Häufigkeit und das Ausmaß der Explosionen in Texas wider. In den 2010er Jahren erschütterten Unwetter den Staat schwer, und die Not der Arbeiter, die in diesen Ölfeldern trotz dieser Tragödien weiterhin ihr Leben für ihren Tageslohn aufs Spiel setzen, wird in „Landman“ anhand der Erfahrungen von Cooper dargestellt , Armando und viele weitere Charaktere.
In gewisser Weise ist die Serie eine Hommage an die Leben, die auf den Ölfeldern in Texas umkamen. „Ich hoffe nur, dass die Menschen die Vorstellung von Menschen zu schätzen wissen, die die meiste Zeit ihres Lebens wirklich hart arbeiten, an einem Ort, der nicht der schönste ist“, sagte Wallace gegenüber EW und betonte die Notwendigkeit, die undankbare Arbeit anzuerkennen, die Mitarbeiter leisten, deren Leben es ist Tag für Tag am Telefon. „Im Guten wie im Schlechten läuft unsere Welt auf [Öl], und bis wir eine andere Alternative haben, muss jemand die Drecksarbeit machen.“ Und ich denke, dass die Leute, die es machen, etwas Anerkennung verdienen, und ich denke, das ist etwas, was diese Show leisten wird“, fügte der Mitschöpfer hinzu.
Tommy Norris basiert nicht auf einem in Texas ansässigen Landmann. Stattdessen vertritt er die gesamte Gruppe der Arbeiter, die dafür sorgen, dass die Ölkonzerne mit den Feldern im Staat viel Geld verdienen. Im Laufe der Jahre haben viele prominente Persönlichkeiten irgendwann in ihrem Leben als Landmänner gearbeitet, darunter George W. Bush, ein ehemaliger Präsident des Landes. Aubrey McClendon und Tom L. Ward, die ehemaligen CEOs von Chesapeake Energy bzw. SandRidge Energy, begannen ihre Karriere ebenfalls als Landmänner. Tommy ist ein Vertreter all dieser Persönlichkeiten, die immens zum Wachstum der Ölindustrie beigetragen haben.
Durch Tommy zeigt Taylor Sheridans Serie, wie teuer es ist, ein Landmann zu sein. Sein Engagement für seinen Job beeinträchtigt seine Pflichten als Ehemann und Vater erheblich, was zu komplizierten Beziehungen zu seiner Ex-Frau und seinen beiden Kindern führt. Auch wenn er fiktiv ist, scheinen seine Erfahrungen und Kämpfe Teil dieses realen Berufs zu sein. „Das Ölgeschäft … Es ist ein Job, bei dem man nur sehr wenig Zeit mit den Menschen um einen herum, seinen Freunden, seiner Familie hat“, sagte Billy Bob Thornton, der Tommy spielt, im selben EW-Interview. „Und so geht es in dieser Show zum Teil um den Kampf darum, Vater zu sein, und um den verzweifelten Wunsch, Vater zu werden, aber es fällt ihm schwer, es gut zu machen“, fügte der Schauspieler hinzu und verdeutlichte damit, warum seine Figur äußerst sympathisch ist.
Wir können Landmänner wie Tommy in ganz West-Texas sehen. Ihr Engagement und ihre harte Arbeit spiegeln sich in der Show durch das Engagement des Protagonisten für M-Tex Oil wider, einem Ölunternehmen, das sich im wirklichen Leben nicht wesentlich von den großen Playern der Branche unterscheidet. Letztendlich ist es in „Landman“ äußerst schwierig, Wahrheit und Fiktion zu trennen, da letztere Elemente stark von ersteren abhängen.