Ist Mirrorsoft ein echtes Unternehmen? Existiert es noch?

Bildnachweis: ABC News/YouTube

Apple TV+ Spionage-Thriller-Film „Tetris“ folgt den Bemühungen von Hank Rogers um die Handheld-Rechte an dem russischen Spiel mit dem Titel „Tetris“ zu erwerben, das von erstellt wurde Alexey Pajitnov . Henk tritt dagegen an Robert Maxwell und sein Sohn Kevin Maxwell , die das britische Unternehmen Mirrorsoft leiten. Während Henk drin ist Russland die Rechte zu erwerben Elektronorgtechnica AKA ELORG , die Firma, die das Spiel besitzt, kommt Kevin an den Ort, um dasselbe zu erwerben. Obwohl Robert und Kevin sogar die Hilfe des sowjetischen Führers Michail Gorbatschow suchen, um einen Deal mit ELORG zu unterzeichnen, lacht Henk am Ende zuletzt. Fasziniert von dem faszinierenden Film haben wir herausgefunden, ob Mirrorsoft ein echtes Unternehmen ist und ob es noch existiert. Hier sind unsere Erkenntnisse!

Ist Mirrorsoft ein echtes Unternehmen?

Ja, Mirrorsoft ist ein echtes Unternehmen. Der Herausgeber von Videospielen wurde von Jim Mackonochie gegründet, der als Entwicklungsmanager für Mirror Group Newspapers tätig war. In den frühen 1980er Jahren schlug Mackonochie den Leitern der Mirror Group vor, dass das Unternehmen seine Aktivitäten auf Software ausweiten sollte, was den Weg für die Einführung von Mirrorsoft im Jahr 1983 ebnete. 1984 erwarb Robert Maxwells Maxwell Communications die Mirror Group, zu der gehört Spiegelweich. Der Wirtschaftsmagnat änderte die Prioritäten des Herausgebers von Videospielen von Lernvideospielen zu Unterhaltungsvideospielen. Nach Roberts Übernahme veröffentlichte das Unternehmen Spiele wie „Boulder Dash“, „Dynamite Dan“, „Biggles“, „Legend of the Sword“ usw.

Bildnachweis: MIRROR Soft Games/Twitter

Mirrorsoft beteiligte sich an der Verbreitung von „Tetris“, als es einen Vertrag mit Mirrorsoft abschloss Robert Stein , der das russische Spiel aus der Sowjetunion in den Westen brachte, durch seinen amerikanischen Zweig Spectrum HoloByte. Stein hatte jedoch nur PC-Rechte für das Spiel. Berichten zufolge sagte er jedoch den Köpfen von Mirrorsoft, dass er in der Lage sein würde, die anderen Plattformrechte an „Tetris“ zu erwerben, was das Unternehmen dazu veranlasste, Lizenzverträge mit Atari und Sega abzuschließen. In der Zwischenzeit kam Henk Rogers nach Moskau, um von ELORG Handheld-Rechte für Tetris zu erwerben. Von Henk erfuhr der Leiter von ELORG von Stein-Handelslizenzen, die er nicht einmal besaß.

Henk und seine Geschäftspartner bei Nintendo of America erwarben Heim- und Handheld-Konsolenrechte an „Tetris“ und besiegten Mirrorsoft. Laut Daniel Ichbiahs „La Saga des Jeux Vidéo“ kontaktierte Robert sogar den sowjetischen Führer Michail Gorbatschow, um den Deal zwischen Henk und ELORG zu stornieren, aber der britische Geschäftsmann musste sich letztendlich geschlagen geben.

Gibt es Mirrorsoft noch?

Der Betrieb von Mirrorsoft nahm eine Wendung, als Robert Maxwell im November 1991 starb. Trotz seines Todes veröffentlichte Mirrorsoft mehrere Spiele wie „First Samurai“, „Mega-Lo-Mania“ und „Teenage Mutant Hero Turtles: The Coin-Op“. Verlagslabel Image Works. 1992 musste das Unternehmen jedoch seinen Vertrieb einstellen, nachdem Maxwell Communications Konkurs angemeldet hatte. Im selben Jahr kaufte das in New York ansässige Acclaim Entertainment Mirrorsoft und seine US-Tochter Arena Entertainment. Eines der letzten von Mirrorsoft veröffentlichten Spiele ist „Speedball 2: Brutal Deluxe“. Weitere endgültige Veröffentlichungen des Unternehmens sind „J. R. R. Tolkien’s Riders of Rohan“, „Champion of the Raj“, „Waterloo“, „Falcon“ usw.

Bildnachweis: MIRROR Soft Games/Twitter

Nach mehr als einem Jahrzehnt der Übernahme von Mirrorsoft durch Acclaim Entertainment wurde das frühere Unternehmen im Jahr 2004 aufgelöst. Im Jahr 2006 kaufte Throwback Entertainment mit Sitz in Toronto, Ontario, mehrere Vermögenswerte von Acclaim. Throwback hat Mirrorsoft im Jahr 2020 als „MIRROR Soft“ neu aufgelegt. ' usw. Im Februar 2022 veröffentlichte MIRROR Soft 'Chronomaster' auf Steam und GOG. Das Spiel dreht sich um künstliche „Pocket Universes“ voller Cyborgs, Piraten und Hexen, die komplizierte Rätsel lösen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt