„Born Evil: The Serial Killer and The Savior“ von Investigation Discovery ist eine fünfteilige Dokumentation über wahre Kriminalität, die sich mit mehreren Morden befasst, darunter dem Fall des Verschwindens und der Ermordung der sechsjährigen Michele Dorr im Jahr 1986. Als sie sich im Hinterhof ihres Vaters in Luft auflöst, verbrachten die Ermittler mehr als ein Jahrzehnt damit, ihre sterblichen Überreste und den für ihre Ermordung verantwortlichen Täter ausfindig zu machen. Die Serie enthält ausführliche und exklusive Interviews mit den Angehörigen von Michele und den an den Ermittlungen beteiligten Beamten und bietet den Zuschauern einen detaillierten Bericht über das Verbrechen und seine Folgen.
Carl und Dorothy Jean Dorr wurden am 12. Oktober 1979 Eltern, als sie ein Jahr nach ihrer Heirat im Jahr 1978 in Silver Spring, Maryland, Michele Lee Dorr zur Welt brachten. Im Laufe der Jahre begannen sich Risse in der Beziehung des Paares und ihrer Ehe zu entwickeln Das Leben verschlechterte sich allmählich. Im Januar 1986 hatten sie sich getrennt und befanden sich mitten im Scheidungsverfahren. Am 31. Mai 1986 war die 6-jährige Michele zu einem Wochenendbesuch bei ihrem Vater in dessen Haus in Silver Spring, wo sie aufwuchs.
Gegen 12 Uhr an diesem Tag erledigten Michele und Carl einige Besorgungen, bevor sie ins Haus zurückkehrten. Während Erstere begann, in ihrem kleinen Plastikplanschbecken im Hinterhof zu spielen, saß ihr Vater da und schaute fern. Als er einige Stunden später nach seiner Tochter sehen wollte, war sie nirgends zu finden. Nachdem er die Nachbarhäuser auf der Suche nach Michele durchkämmt hatte, konnte er sie immer noch nicht finden. Daher beschloss er, die Polizei einzuschalten und eine Vermisstenanzeige zu erstatten. Die Behörden leiteten eine umfangreiche Suche nach dem vermissten 6-jährigen Mädchen ein. Es dauerte etwa 14 Jahre, bis ihre sterblichen Überreste im Januar 2000 12 Meilen von Carls Haus entfernt in einem Waldgebiet nahe der Route 29 in Silver Spring, Montgomery County, Maryland, gefunden wurden.
In der Anfangsphase ihrer Ermittlungen vermutete die Polizei, dass Michele Dorrs Vater, Carl Dorr, am Verschwinden seiner Tochter beteiligt war. Als sie sich an ihre Mutter Dorothy wandten, zögerte diese nicht, ihrem entfremdeten Ehemann die Schuld zu geben. Die Ermittler suchten in und um sein Haus, in dem Michele zuletzt gesehen wurde, nach Beweisen oder Spuren eines Verbrechens. Ihr Verdacht verstärkte sich noch, als er den Lügendetektortest nicht bestand. Da er sich mitten in einer Scheidung befand und seine Tochter verschwand, schien der Druck auf ihn zu steigen, als er den Behauptungen der Polizei zufolge gestand, Michele ermordet zu haben. Später widerrief er das Geständnis jedoch.
Nachdem sie Carl als Verdächtigen ausschlossen, erweiterten die Ermittler den Suchbereich und fanden heraus, dass Michele zum Haus der Nachbarn, den Clarks, gegangen war, um mit ihrer Freundin Elizabeth zu spielen. Als sie dort ankam, traf sie Hadden Clark, der von seinem Bruder Geoff Clark angewiesen wurde, seine Sachen zu packen und sein Haus zu verlassen. Der 33-jährige Koch im Chevy Chase Country Club war gerade dabei, auszuziehen und war allein zu Hause, als Michele das Haus besuchte. Er hielt es für die perfekte Gelegenheit, sich an seinem Bruder zu rächen, und schickte das sechsjährige Mädchen in das Schlafzimmer seiner Nichte im Obergeschoss.
Hadden folgte ihr mit einem Kochmesser ins Zimmer und tötete sie damit in Elizabeths Schlafzimmer. Berichten zufolge begnügte er sich nicht damit, sie zu töten, sondern versuchte sogar, sie sexuell anzugreifen, aß ein Stück ihres Fleisches und trank etwas von ihrem Blut. Um die Beweise vom blutigen Tatort loszuwerden, schrubbte er den Boden und steckte sie in einen Seesack, bevor er sie 19 Kilometer entfernt in einem Park begrub. Irgendwann erwirkten die Ermittler einen Durchsuchungsbefehl für die Clark-Residenz in der Hoffnung, belastende Beweise gegen Hadden zu sammeln. Bei ihrer Spurensuche untersuchten sie Elizabeths Schlafzimmer auf Blutspuren und fanden welche unter den Rissen in den Holzdielen.
Während er wegen des Mordes an der 24-jährigen Harvard-Absolventin Laura Houghteling im September 1999 in Haft war, gestand Hadden, Michele Dorr erstochen zu haben. Einige Monate nach seinem Geständnis überzeugten ihn die Ermittler, die Grabstätte der Tochter seines Nachbarn preiszugeben. Also führte er sie im Januar 2000 genau zu der Stelle, an der er sein Opfer begraben hatte. Zuvor stand er schließlich wegen Mordes an Michele vor Gericht. Während des Prozesses versuchte die Verteidigung, die Geschworenen zugunsten des Angeklagten zu beeinflussen, doch die belastenden Beweise gegen ihn waren überwältigend. So kam es im Oktober 1999 zu einem Schuldspruch der Jury und Hadden Clark wurde wegen Mordes zweiten Grades an Michele Dorr verurteilt. Der Richter verurteilte ihn dafür zu 30 Jahren Gefängnis.