Anthony Hopkins spielt Nicholas Winton in „One Life“, der die Geschichte von Wintons Bemühungen erzählt, prominente jüdische Kinder aus Prag zu retten, gerade als die Nazi-Truppen im Begriff sind, das Land zu übernehmen. Winton und seine Freunde, von denen viele schon lange vor seiner Ankunft ehrenamtlich in der Tschechoslowakei gearbeitet haben, tun ihr Bestes, um so viele Kinder wie möglich rauszuholen. Milena Fleischmann ist eines dieser Kinder, denen Winton Jahre später begegnet. Ihre Geschichte aus dem wirklichen Leben zeigt, welchen Einfluss Winton auf die Welt hatte, indem er dabei half, 669 Kinder zu retten.
Milena Ruth Fleischmann wurde 1929 als Tochter einer Werbeleiterin einer medizinischen Zeitschrift geboren und musste ihre Heimat verlassen, als die Gefahr durch die Nazis drohte. Abgesehen davon, dass sie Juden waren, gerieten die Fleischmanns auch in Schwierigkeiten, weil Milenas Vater Thomas Mann, einen lautstarken Anti-Nazi, bei der Erlangung der tschechischen Staatsbürgerschaft unterstützte und half. Die 9-jährige Milena und ihre 3-jährige Schwester Eva wurden in den letzten Zug gesetzt, um erfolgreich aus Prag ins Vereinigte Königreich zu gelangen, wo sie in die Obhut der Familie Radcliff in Ashton-under-Beach gebracht wurden. Lyne, Tameside.
Ihr neuer Vormund war der damalige Sekretär der Ashton Labour Party und Stadtrat von Hurst East. Während sich ihr Vater zu dieser Zeit ebenfalls im Vereinigten Königreich aufhielt, lag er im Krankenhaus, um sich von einer schweren Krankheit zu erholen. Schließlich ging es ihrem Vater besser, ihre Mutter kam nach Großbritannien und die vierköpfige Familie wurde wieder vereint. Ihr Vater bekam eine Stelle bei der Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen (UNRRA) und ihre Mutter begann im Krankenhaus zu arbeiten.
Obwohl es für Milena und ihre Schwester eine lebensverändernde Reise war, blieben die Erinnerungen an die Ereignisse verschwommen. Milena gestand, dass sie sich nicht mehr an viel vom Einsteigen in den Zug und der Reise dazwischen erinnern könne. Sie hat damals ein paar Dinge in ihr kleines Notizbuch geschrieben und nur so kann sie sich daran erinnern, wie es damals war. Als Erinnerung an diese Zeit behielt sie auch das Schild mit ihrem Namen und den Personalausweis, den sie als Visum erhalten hatte. Das nächste, woran sie sich erinnert, ist, wie sie in Holland von Bord ging, ein Schiff nach England bestieg und unterwegs Tee und Sandwiches bekam.
Milena nannte sich und ihre Schwester eine der wenigen Glücklichen und verriet, dass sie nicht wirklich wusste, wie sie in den Zug kam oder wer für die Rettung ihres Lebens verantwortlich war, bis sie fünfzig Jahre später einen Anruf von Esther Rantzen von „That's Life“ erhielt .‘ So erfuhr sie von Nicholas Winton und dankte ihm für seine gute Arbeit. Als sie über Sir Nicholas Winton sprach, sagte sie, dass seine Beiträge niemals vergessen werden sollten und nannte „One Life“ eine „passende“ Hommage zu seinen Ehren, die als „wirksames pädagogisches Instrument“ genutzt werden sollte, um der jungen Generation zu zeigen, wie ein Mann handelt kann mehrere Leben verändern. Milena reiste 1975 erneut nach Prag und unternahm seitdem viele Reisen in ihr Heimatland.
Milena Fleischmann, jetzt Lady Milena Grenfell-Baines, ist 94 Jahre alt und lebt in Preston, Lancashire. Aufgewachsen in England, entschied sie sich für den Beruf der Kinderkrankenschwester und lebte kurzzeitig als Au-pair in Frankreich, wo sie auch als Dolmetscherin arbeitete. Als sie nach England zurückkehrte, kreuzten sich ihre Wege mit Professor George Grenfell-Baines, den sie heiratete und mit dem sie einen Sohn und eine Tochter sowie zwei Stieftöchter aus seiner früheren Ehe bekam. 1978 wurde ihr 2003 verstorbener Mann zum Ritter geschlagen, was sie zur Lady Milena machte.
Im Jahr 2015 erhielt Lady Milena die Ehrenfreiheit der Stadt Preston als „bemerkenswerte Bürgerin“, „wunderbare Botschafterin“ und „Inspiration“. Diese Auszeichnung wurde ihr für ihre jahrelange Wohltätigkeitsarbeit und andere philanthropische und kulturelle Beiträge zur Gesellschaft verliehen. Sie fungierte als Vorsitzende der Preston Friends des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, als Treuhänderin der Harris Charity, als Mitglied des Twinning Committee von Preston und als Mitglied der Preston Guild 2012.
1999 erhielt sie den Gratias Agit Award des tschechischen Außenministeriums. Im Jahr 2016 wurde Lady Milena für ihren Beitrag auf dem Gebiet der Musik mit einem MBE (Member of the Order of the British Empire) ausgezeichnet. Sie beteiligte sich auch aktiv an der Förderung der tschechisch-britischen kulturellen und sozialen Beziehungen. Sie ist seit über einem Jahrzehnt Teil des Holocaust Educational Trust und hält Vorträge in Bildungseinrichtungen wie der Association of Jewish Refugees zum Thema Holocaust. Wenn sie nicht mit ihren Verpflichtungen beschäftigt ist, hört sie gerne klassische Musik und verbringt gerne Zeit mit ihren Kindern, Stieftöchtern und ihren geliebten Enkeln und Urenkeln.