Poor Things: 10 ähnliche Filme, die Sie nicht verpassen dürfen

„Poor Things“ ist eine schwarze Fantasy-Komödie unter der Regie von Yorgos Lanthimos mit einer herausragenden Besetzung, darunter Emma Stone, Mark Ruffalo, Willem Dafoe, Ramy Youssef, Christopher Abbott und Jerrod Carmichael. Dieses filmische Juwel ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Alasdair Gray aus dem Jahr 1992. Die Erzählung beginnt mit der Auferstehung von Bella, einer jungen Frau, die vom Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter wieder zum Leben erweckt wurde. Ursprünglich unter Baxters Fittichen untergebracht, sehnt sich die naive Bella danach, die Welt zu erkunden. Ihre Reise nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als sie beschließt, sich aus Baxters Schutz zu befreien und sich auf ein wildes Abenteuer mit Duncan Wedderburn, einem gerissenen und verdorbenen Anwalt, einlässt. Während Bella Kontinente durchquert, erkundet der Film Themen wie Gleichheit und Befreiung und bietet dem Publikum ein zum Nachdenken anregendes und visuell beeindruckendes Erlebnis. Hier ist die Liste von 8 Filmen wie „Poor Things“, die Sie sich ansehen sollten.

10. Mitleid (2018)

Unter der Regie von Babis Makridis ist „Pity“ ein dunkle Komödie das die bizarre Welt eines Mannes erforscht, der süchtig nach der Sympathie anderer ist. Der Film dreht sich um einen Anwalt, der die Aufmerksamkeit und das Mitgefühl genießt, die er aufgrund des ständigen komatösen Zustands seiner Frau erhält. Während er zunehmend dem Mitleid verfällt, entwickelt sich der Film auf surreale und absurde Weise, ähnlich wie „Poor Things“. Beide Filme haben eine einzigartige Mischung aus schwarzen Comedy- und Fantasy-Elementen gemeinsam, stellen gesellschaftliche Normen in Frage und bieten gleichzeitig zum Nachdenken anregende Erzählungen, die tiefer in die Materie eintauchen die Komplexität menschlichen Verhaltens und Beziehungen.

9. Voyager (2021)

Unter der Regie von Neil Burger: „ Reisende ist ein Science-Fiction-Thriller, der thematische Elemente mit „Poor Things“ teilt. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft und folgt einer Gruppe junger Menschen, die auf eine Weltraummission geschickt werden, um einen fernen Planeten zu kolonisieren. Auf ihrer Reise setzen sie sich mit den Folgen genetischer Manipulation zur Unterdrückung von Emotionen auseinander. Die Filme haben einen gemeinsamen Nenner in ihrer Erforschung der menschlichen Psyche und den Folgen der Manipulation grundlegender Aspekte der Identität.

8. Attenberg (2010)

„Attenberg“ ist ein griechisches Drama, das sich mit den Exzentrizitäten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt. Unter der Regie von Athina Rachel Tsangari dreht sich der Film um Marina, gespielt von Ariane Labed, einer jungen Frau, die sich mit den Komplexitäten von Intimität und Erwachsensein in einer kleinen Industriestadt auseinandersetzt. Ähnlich wie „Poor Things“ kombiniert „Attenberg“ schwarzen Humor mit einem einzigartigen Erzählstil und erkundet anhand seiner Charaktere unkonventionelle Themen. Beide Filme teilen eine Vorliebe für unkonventionelles Geschichtenerzählen und einen Fokus auf Charaktere, die sich mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen und dem Publikum Erzählungen präsentieren, die traditionelle Normen in Frage stellen.

7. Coraline (2009)

Während ' Coraline „ und „Poor Things“ unterscheiden sich im Genre, sie teilen thematische Elemente im Zusammenhang mit alternativen Realitäten und der Erforschung unkonventioneller Welten. „Coraline“ unter der Regie von Henry Selick ist ein Stop-Motion-Animationsdüster-Fantasyfilm, der auf Neil Gaimans Novelle basiert. Die Geschichte handelt von Coraline Jones, gesprochen von Dakota Fanning, als sie eine Parallelwelt entdeckt, die zunächst ideal erscheint, aber eine unheimliche Wendung nimmt. In ähnlicher Weise erkundet „Poor Things“ eine fantastische Erzählung mit unerwarteten Wendungen und betont die Unvorhersehbarkeit alternativer Realitäten.

6. Verdorben (2019)

In Larry Fessendens „Depraved“ hallen die Echos von Mary Shelleys „Frankenstein“ durch die Gassen des heutigen Brooklyn. Der Film stellt Alex vor, einen vom Krieg heimgesuchten Chirurgen, der der Kreatur Adam Leben einhaucht und die Folgen der Manipulation des Lebens untersucht. In einer parallelen Erzählung tanzt „Poor Things“ mit dem Fantastischen und wirft Fragen zur Auferstehung und gesellschaftlichen Normen auf. Fessendens moderne Variante von Shelleys Klassiker spiegelt „Poor Things“ in ihrer gemeinsamen Erkundung der ethischen Feinheiten rund um die Schöpfung wider. Beide Filme entwirren das Geflecht der Menschheit und fügen zum Nachdenken anregende Geschichten zusammen, die unser Verständnis von Existenz, Moral und den tiefgreifenden Auswirkungen des Spielens mit den Grenzen des Lebens herausfordern.

5. Frankenstein (2004)

„Frankenstein“ und „Poor Things“ sind durch ihre gemeinsame Erforschung der moralischen und ethischen Implikationen rund um die Erschaffung von Leben verbunden. Während „Poor Things“ das Thema mit einer schwarzen Komödie modernisiert, ist „Frankenstein“ unter der Regie von James Whale eine klassische Geschichte, die als Grundlage für solche Erzählungen dient. Mary Shelleys ikonische Geschichte, die auf der Leinwand zum Leben erweckt wird, dreht sich um Dr. Frankensteins ehrgeiziges Experiment, eine Kreatur aus zusammengesetzten Körperteilen zu animieren. Beide Filme setzen sich mit den Konsequenzen auseinander, die es hat, einen Gott zu spielen, und mit den gesellschaftlichen Auswirkungen, wenn man die natürliche Ordnung in Frage stellt. „Frankenstein“ spielt Boris Karloff in der ikonischen Rolle der Kreatur und schafft damit ein bahnbrechendes Werk, das den Grundstein für zukünftige Erkundungen der Auferstehung und ihrer moralischen Probleme legt.

4. Anomalisa (2015)

„Anomalisa“ und „Poor Things“ konvergieren in ihrer Erforschung der menschlichen Erfahrung. Während „Poor Things“ eine schwarze Comedy-Fantasie webt, geht „Anomalisa“ unter der Regie von Charlie Kaufman und Duke Johnson einen einzigartigen Stop-Motion-animierten Weg, um in das Alltägliche einzutauchen. Beide Erzählungen stellen konventionelle Normen in Frage und porträtieren Protagonisten, die unterschiedliche Herausforderungen meistern, um sich selbst und die Welt zu verstehen. „Anomalisa“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der in jedem die Gleichförmigkeit wahrnimmt, bis er auf eine außergewöhnliche Anomalie stößt. Mit unverwechselbaren visuellen Stilen und unkonventionellem Geschichtenerzählen setzen sich beide Filme auf komplexe Weise mit Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen auseinander. Mit David Thewlis, Jennifer Jason Leigh und Tom Noonan in den Hauptrollen bietet „Anomalisa“ eine emotionale filmische Reise.

3. Monster Squad (1987)

Unter der Regie von Fred Dekker ist „Monster Squad“ ein nostalgischer Abenteuerfilm, der eine Gruppe von Kindern zusammenbringt, um gegen klassische Filmmonster zu kämpfen, darunter Graf Dracula, Frankensteins Monster und den Wolfsmann. Der Film verfügt über ein charmantes Ensemble, darunter Andre Gower, Robby Kiger und Duncan Regehr als Graf Dracula. In einer Mischung aus Humor und Fantasie entdecken die Kinder eine verborgene Gesellschaft und müssen verhindern, dass die freigelassenen Monster Chaos in der Welt anrichten. In Bezug auf „Poor Things“ haben beide Filme eine thematische Verbindung in ihrem fantasievollen Geschichtenerzählen und bieten einzigartige Sichtweisen auf fantastische Bereiche und unwahrscheinliche Allianzen, wenn auch in unterschiedlichen Genres.

2. Dogtooth (2009)

Regie führte Yorgos Lanthimos: „ Hundezahn „ist eine surreale Erkundung von Kontrolle, gesellschaftlichen Normen und den Folgen der Isolation. Der Film dreht sich um einen Vater, der seine Kinder in einer verzerrten Realität einsperrt und sie von der Außenwelt abschirmt. Im weiteren Verlauf der Erzählung befasst sie sich mit der Komplexität von Macht, Rebellion und dem Streben nach Individualität. In einer thematischen Verwandtschaft stört „Poor Things“, eine schwarze Fantasykomödie, die gesellschaftlichen Erwartungen durch Auferstehung. Trotz unterschiedlicher Genres haben beide Filme einen provokativen Blick auf gesellschaftliche Konstrukte und fordern die Zuschauer heraus, sich den durch Autorität und Tradition auferlegten Grenzen zu stellen und sich gleichzeitig durch die Feinheiten von Identität und Befreiung zu bewegen.

1. Frankenhooker (1990)

„Frankenhooker“ und „Poor Things“ haben in ihrer unkonventionellen Sicht auf Leben und Auferstehung eine thematische Verbindung. Während „Poor Things“ die Folgen der Wiederbelebung einer Frau untersucht, geht „Frankenhooker“ unter der Regie von Frank Henenlotter auf komödiantische und gruselige Weise mit der Idee der Auferstehung um. In „Frankenhooker“ verwendet ein verrückter Wissenschaftler Körperteile verstorbener Prostituierter, um seine Freundin wieder zusammenzusetzen. Beide Filme integrieren schwarzen Humor und fantastische Elemente, um Themen wie Leben, Tod und die Folgen des Spiels mit den Grenzen der Existenz zu thematisieren. „Frankenhooker“ mit James Lorinz und Patty Mullen liefert in seiner Erkundung des Makabren eine einzigartige Mischung aus Horror und Humor.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt