Kritik: In „Becoming Cary Grant“, der Aufruhr unter dem Suave

Cary Grant in den 1940er Jahren aus seinem privaten Filmarchiv.

Einer der interessanteren Promi-Dokumentationen der letzten Jahre war Listen to Me Marlon, Stevan Rileys unheimliche 2015er Biografie von Marlon Brando, die Tonbänder des Schauspielers sowie einen seltsamen holografischen Kopf von ihm verwendete, um sein Leben zu beschwören. Cary Grant werden, Freitagabend bei Showtime, verfolgt einen ähnlichen Ansatz mit einem anderen legendären Filmstar, jedoch ohne das Hologramm.

Grant spricht durch Auszüge aus einer unveröffentlichten Autobiografie (von Jonathan Pryce gelesen) und von ihm gedrehten Heimfilmen, die der Regisseur des Dokumentarfilms, Mark Kidel, mit Szenen aus Grants vielen Filmen mischt, um zu zeigen, dass dieser scheinbar unerschütterliche Hauptdarsteller ein Bündel von Zweifeln und Unsicherheiten war .

Mein ganzes Leben lang habe ich nach Seelenfrieden gesucht, sagt Mr. Pryce, der Grants Worte liest.

Grant, der 1986 im Alter von 82 Jahren starb, wurde als Archie Leach geboren und wuchs in Bristol, England, auf. Er hatte einen Hintergrund aus der Arbeiterklasse, der seine elegante Bildschirmpersönlichkeit widerlegte, mit der er anscheinend gerungen hatte.

Seit vielen Jahren habe ich vorsichtig hinter dem Gesicht eines Mannes namens Cary Grant hervorgeschaut, rezitiert Mr. Pryce. Der Schutz dieser Fassade war sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil. Wenn ich nicht hinaussehen konnte, wie könnte dann jemand hineinsehen?

Bild

Kredit...Yuzu Productions/Showtime

Der Ansatz von Herrn Kidel ist von Anfang an offensichtlich. Wie ein Erzähler sagt: In den späten 1950er Jahren, auf dem Höhepunkt seiner Karriere und mitten im Leben, sah er sich einer existenziellen Krise gegenüber. Wir sehen die bekannte Szene von North by Northwest, in der Grant vor einem tief fliegenden Staubwedel davonläuft. Es ist ein Gimmick, das während des gesamten Dokumentarfilms verwendet wird, vielleicht zu viel – die Idee, dass Szenen aus fiktionalen Filmen irgendwie die Lebensgeschichte des Schauspielers darin erzählen, reicht nur so weit. Aber Mr. Kidel vermittelt effektiv, dass im Laufe von Grants Karriere und er sich bedeutendere Rollen von Regisseuren wie Alfred Hitchcock sicherte, seine Bildschirmarbeit auf seinen mentalen Aufruhr einwirkte.

Vieles davon betraf seine Mutter, die die Familie verließ, als er ein Junge war – oder so wuchs er im Glauben auf. Als er viel später im Leben herausfand, was eigentlich mit ihr passiert war (was hier nicht verraten wird), war es ein Schock für ihn.

Grant kämpfte auch gegen Depressionen und hatte Schwierigkeiten, Beziehungen aufrechtzuerhalten – er war fünfmal verheiratet. Der Dokumentarfilm sagt, dass er durch die LSD-Therapie Klarheit über seine persönlichen Dämonen gefunden hat. Es ist zu vage, woraus diese Therapie bestand oder wie lange Grant sie einsetzte, aber es zeigt sicherlich, dass Grant, der auf der Leinwand so cool und adrett war, privat ein anderer Mann war.

Während der Therapie, schrieb Grant, habe ich Meere entsetzlicher und glücklicher Anblicke erlebt, durch eine Montage intensiver Liebe und Hass, ein Mosaik vergangener Eindrücke, das sich zusammenfügt und wieder zusammenfügt.

Der Film, schwer fassbar und impressionistisch, gelingt es zumindest einigermaßen, diesen inneren Tumult einzufangen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt