Die 50 beliebtesten Cyberpunk-Filme zum Anschauen im Jahr 2023

  Die 50 beliebtesten Cyberpunk-Filme aller Zeiten

Cyberpunk ist ein Filmgenre, das in den letzten Jahren immer beliebter wird. Diese Filme waren ein Subgenre in der Liste der Science-Fiction-Filme, aber jetzt schaffen sie eine eigene Nische für sich.

Für diejenigen, die es nicht wissen: Cyberpunk ist ein von Bruce Bethke geprägter Begriff, der eine zukünftige dystopische Gesellschaft beschreibt, in der Technologie, insbesondere Kybernetik, KI, die Welt erobert hat.

Früher, als Computer, das Internet usw. noch nicht üblich waren, hätte man das Szenario als „Maschinen übernehmen die Welt“ beschrieben.

Der Film Metropolis aus dem Jahr 1927 wäre ein Beispiel dafür. Als die Vision des Internets, der KI und der Roboter Wirklichkeit wurde, schienen all diese fernen Zukunftsaussichten und verrückten Geschwätz immer realer.

Das Genre Cyberpunk gewann mehr Fangemeinde, da es nicht mehr wild wirkte. Während unsere Gesellschaft alles andere als dystopisch ist und die KI die Welt noch nicht erobert hat, geben uns Cyberpunk-Filme einen Blick in die nicht allzu ferne Zukunft.

Um Ihnen zu helfen, Ihren Durst nach neuen und unterhaltsameren Genres zu stillen, hat ENTOIN diese Liste der 50 beliebtesten Cyberpunk-Filme erstellt, die Ihre Fantasie anregen und Ihre Fantasie beflügeln werden.

50. Der Rasenmähermann (1992)

  Der Rasenmähermann (1992)

„The Lawnmower Man“ handelt von einem Gärtner, der zum Forschungsgegenstand eines Wissenschaftlers wird, der mit Möglichkeiten experimentiert, die Verständnisfähigkeit des menschlichen Gehirns zu verbessern.

Dr. Larry Angelo ist ein Wissenschaftler, der seinen einfältigen Gärtner Jobe Smith zum Experimentieren auswählt. Dr. Angelo schafft es, Jobe Smiths Intelligenz mit psychoaktiven Drogen und virtueller Realität erfolgreich zu verbessern.

Der Ärger beginnt jedoch, als Jobe beschließt, das Experiment zu übernehmen. Er beschließt, sich selbst zum digitalen Gott zu machen.

Das Drehbuch entstand aus Stephen Kings Lawnmower Man und einem weiteren Drehbuch namens CyberGod. Allerdings verklagte King die Produzenten, um seinen Namen aus dem Abspann des Films streichen zu lassen.

49. Stumm (2018)

  Stumm (2018)

Mute ist die Fortsetzung von Moon und wird auch als Moon II bezeichnet. Die Geschichte basiert auf der Graphic Novel „Madi: Once Upon A Time In The Future“.

Der Film spielt in der Zukunft, wo zwei Chirurgen ein illegales Unternehmen mit Prostitution, kybernetischen Operationen usw. betreiben.

Ein stummer Barkeeper verliebt sich in eine Kellnerin, die jedoch mit einem der Chirurgen in diesem illegalen Geschäft in Verbindung steht.

Dies zieht den stummen Barkeeper in seinen Bann, bis sein Leben bedroht ist. Der Film wurde von Kritikern verrissen und im Vergleich zu Blade Runner negativ bewertet.

Regie führt Duncan Jones, der Sohn von David Bowie. Er hat diesen Film seinem Vater gewidmet.

Empfohlen:

Top 80 der besten Alien-Filme zum Anschauen im Jahr 2023

48. Virtuosität (1995)

  Virtuosität (1995)

„Virtuosity“ ist ein futuristischer Krimi mit Denzel Washington und Russell Crowe in den Hauptrollen. Sowohl diese Schauspieler als auch die talentierten Stars traten mehrfach gegeneinander um die Oscar-Verleihung an.

SID 6.7 ist eine Virtual-Reality-Komposition aus mehr als 150 Serienmördern im Laufe der Geschichte. Er war als Trainingssimulation für Polizeidetektive in LA konzipiert.

Dieser hochintelligente und psychotische Charakter hat sich jedoch der Nanotechnologie verschrieben, um in die reale Welt zu entkommen. Jetzt liegt es in der Verantwortung von Parker Barnes, ihn festzunehmen und seiner Schreckensherrschaft ein Ende zu setzen.

Die CG-Arbeit an diesem Film wurde durch reine Vektorberechnungen gerendert. Es galt als hochmoderne Technologie. Allerdings wirkte es im Vergleich zur CG-Arbeit an „Jurassic Park“ kitschig und primitiv.

Empfohlen:

Die 70 besten Weltraumfilme, die es 2023 zu sehen gibt

47. Johnny Mnemonic (1995)

  Johnny Mnemonic (1995)

Johnny Mnemonic ist ein Film, der auf dem gleichnamigen Roman von William Gibson basiert. Der Film spielt im Jahr 2021, als mehr als die Hälfte der Welt internetsüchtig ist und unter dem Nervenschwächungssyndrom leidet.

Die Megakonzerne, die die Welt dominieren, halten diesen Zustand aufrecht. Johnny Mnemonic verfügt über ein kybernetisches Gehirnimplantat, das über alle Informationen und Kenntnisse verfügt, die die Wahrheit aufdecken könnten.

Er muss dieses Paket so schnell wie möglich liefern, da er zur Zielscheibe von Megakonzernen und Verschwörungstheoretikern wird.

In einer Szene in Crazy Bobs Computerladen scheint Mnemonic ein iPhone zu bestellen, das zum Zeitpunkt des Films noch nicht hergestellt war.

Empfohlen:

Top 100 der besten Science-Fiction-Filme zum Anschauen im Jahr 2023

46. ​​Hardware (1990)

  Hardware (1990)

Hardware ist eine britische Produktion, die auf der Geschichte SHOK! basiert. Aus dem Judge Dredd Annual 1981. Der Film wurde wegen Plagiats der Geschichte verklagt, und später erhielten sie Anerkennung für die Arbeit, nachdem sie den Prozess gewonnen hatten.

Bei der Bergung von Roboterteilen entdeckt ein Nomade die Körperteile eines Cyborgs, der in einer Einöde begraben wurde.

Diese Teile werden an einen Schrotthändler geliefert, der den Cyborg unabsichtlich dazu bringt, sich selbst zu reparieren und zu aktivieren.

Dieser reaktivierte Cyborg begibt sich auf einen Amoklauf. Die Kritiker hatten gemischte Kritiken über den Film. Sie schätzten die warnende Geschichte, fanden sie aber unnötig blutig und laut.

Empfohlen:

Top 100 der besten Zeitreisefilme zum Anschauen im Jahr 2023

45. Festung (1992)

  Festung (1992)

Fortress spielt in einem futuristischen Gefängnis, in dem ein leistungsstarkes Computersystem alle Gefangenen mit eiserner Faust kontrolliert.

Das Computersystem namens Zed-10 verwaltet nicht nur die Sicherheit, sondern überwacht die Insassen auch genau mithilfe von Videoüberwachungsgeräten. Es überwacht auch ihre Träume und lindert durch Implantate schwere körperliche und geistige Schmerzen.

Brennick und seine Frau verstoßen gegen das Gesetz der Ein-Kind-Politik, indem sie sich für ihr zweites Kind entscheiden. Auf ihrer Flucht nach Mexiko werden sie gefasst und für 31 Jahre in ein Privatgefängnis namens Fortress gebracht.

Brennick möchte unbedingt das Gefängnis verlassen, weil seine Frau kurz vor der Geburt steht. Der Film hatte ursprünglich ein Budget von 70 Millionen US-Dollar, da Arnold Schwarzenegger besetzt werden sollte.

Er zog sich jedoch aus dem Film zurück und das Budget wurde auf 12 Millionen Dollar gekürzt. Es lief gut und brachte weltweit 48 Millionen US-Dollar ein.

Empfohlen:

Die 70 besten Monsterfilme, die es 2023 zu sehen gibt

44. Der Nullsatz (2013)

  Der Nullsatz (2013)

Im Nullsatz geht es um die Entdeckung des Sinns des Lebens in einer futuristischen Welt, die von Computern in der virtuellen Realität gesteuert wird.

Qohen Leth ist ein Computergenie, dem die Aufgabe übertragen wird, das Null-Theorem zu lösen, das den Sinn des Lebens und der Existenz offenbaren wird.

Der Satz ist jedoch bekanntermaßen schwer zu lösen. Leth beginnt, den Verstand zu verlieren und zerstört schließlich seinen Computer, da er das Problem nicht lösen kann.

Das Management ist entschlossen, Ergebnisse zu erzielen und setzt alle Mittel ein, um Qohen Leth zum Weitermachen zu motivieren und zu bewegen.

„The Zero Theorem“ ist der letzte Teil der satirischen dystopischen Trilogie von Terry Gilliam. Matt Damon und Ben Wishaw waren fest entschlossen, in dem Film mitzuwirken, also einigten sie sich darauf, für den Maßstab zu arbeiten.

Empfohlen:

Die 100 besten Superheldenfilme, die es 2023 zu sehen gibt

43. Nirvana (1997)

  Nirvana (1997)

Nirvana ist ein italienischer Film, der Wege zur Überwindung von Verlust und Ablehnung durch das religiöse Konzept von Nirvana untersucht.

Im Film ist Jimi ein Spieleentwickler, der ein neues Spiel für Okasama Star entwickelt, in dem Solo die Hauptfigur des Spiels ist.

Aufgrund eines Computervirus gewinnt Solo an Bewusstsein und fleht Jimi an, seinen Charakter zu töten und das Spiel zu löschen.

Solo sagt, er könne im Spiel nicht noch mehrmals leiden und sterben. Jimi versteht seinen Schmerz über den Verlust seiner Freundin.

Der Rest des Films handelt davon, wie Jimi und seine Freunde die Hauptserver von Okasama Star infiltrieren und das Spiel löschen.

Das Werbeplakat des Films verwendet ein Bild der Göttin Kali aus dem Hinduismus als Repräsentantin von Macht, Zeit, Zerstörung und Tod.

Empfohlen:

Top 50 der besten Lehrerfilme aller Zeiten

42. Burst City (1982)

  Burst City (1982)

Burst City ist ein japanischer Actionthriller, der in einer dystopischen Zukunft spielt, in der Polizei und Regierung Technologie einsetzen, um die Bürger zu zwingen und zu unterwerfen.

Die Filmhandlung dreht sich um zwei separate Schwerpunkte. Das eine ist ein Atomkraftwerk, das andere ein Mordfall.

Die Bürger der Stadt Tokio sind in strenge Klassen eingeteilt und die Menschen verbringen ihre Zeit damit, Autorennen zu fahren, zu feiern und sich zu prügeln.

Als ihnen mitgeteilt wird, dass dort ein neues Atomkraftwerk gebaut wird, protestieren sie und wehren sich mit ihren Punkrock-Kämpfen.

Zur gleichen Zeit jagen ein stummer Junge und sein Freund Yakuza-Mitglieder, die seinen Bruder getötet haben.

Beide Gruppen schließen sich zusammen, als ihnen klar wird, dass die Geschäftsleute hinter dem Atomkraftwerk dieselben sind, die den Bruder getötet haben.

Alle Kräfte schließen sich zusammen, um die Korruption zu bekämpfen.

Empfohlen:

Die 100 besten inspirierenden Filme, die man sich 2023 ansehen sollte

41. Code 46 (2003)

  Code 46 (2003)

Code 46 ist ein futuristischer Film, der sich leicht von den anderen unterscheidet. Es ist ein britischer Film, der von Frank Cottrell Boyce geschrieben und von Michael Winterbottom inszeniert wurde.

Code 46 spielt in einer dystopischen Zukunft, in der jeder in dicht besiedelten Städten namens „Inside“ oder in der offenen Wildnis namens „Outside“ lebt.

Alles unterliegt strengen Regeln und wird streng überwacht. Die Menschen im Inneren haben Zugang zu allen modernen medizinischen und technischen Einrichtungen, während die Menschen im Außen ohne jeglichen Zugang leiden.

William wird damit beauftragt, die Reisedokumente für die Einreise in die Stadt zu untersuchen, sobald sich herausstellt, dass sie gefälscht sind.

Dort lernt er Maria, die Fälscherin, kennen und verliebt sich in sie, doch ihre Liebe ist verboten und das Paar zahlt einen hohen Preis dafür.

Die Sprache dieser futuristischen Welt ist eine Verschmelzung vieler Weltsprachen wie Spanisch, Französisch, Chinesisch usw.

Empfohlen:

Top 50 der beliebtesten jungen schwarzen Schauspieler im Jahr 2023

40. Hacker (1995)

  Hacker (1995)

„Hackers“ ist ein Kultklassiker, der in den Anfängen des Internets spielt. Die in diesem Film dargestellte Hacker-Community hatte Ideale und Manifeste, die auf schlichter Neugier als Motivationsfaktor beruhten.

Kriminalität und Amtsmissbrauch wurden als Beweggründe abgelehnt. Dade, oder Crash Override, ist ein ethischer Hacker, der bereits wegen einer Straftat in seiner Kindheit angeklagt ist.

In der High School trifft er auf eine Gruppe junger und talentierter Hacker, und wie es sein Glück will, gerät einer seiner Freunde in Schwierigkeiten mit dem Secret Service.

Es ist Zeit für Dade und seine Hackerfreunde, sich zu erheben und den ursprünglichen Verbrecher zu fangen, um seinen Freund zu retten.

Johnny Lee Miller und Angelina Jolie lernten sich während der Dreharbeiten zu diesem Film kennen und verliebten sich. Sie heirateten nach der Veröffentlichung des Films und ließen sich vier Jahre später scheiden.

Empfohlen:

Top 50 der besten DC-Animationsfilme aller Zeiten

39. Die Matrix-Revolutionen (2003)

  Die Matrix-Revolutionen (2003)

„Matrix Revolutions“ ist der dritte Teil der von den Wachowskis geschaffenen Matrix-Trilogie. Man kann „Matrix Revolutions“ nicht einzeln betrachten und den Film verstehen, da er eine Fortsetzung der Handlung der ersten beiden Filme ist und wir in diesem Film ein Ende des Maschinenkrieges sehen.

Neo, Trinity und Morpheus verfolgen weiterhin den Architekten, um Menschen aus der Matrix zu befreien, während das System versucht, ihn zurückzuhalten.

Im letzten Film kehrt Morpheus nach Zion zurück, um am Showdown mit Machines teilzunehmen. Neo und Trinity begeben sich auf eine Selbstmordmission, um mit dem Anführer der Maschinenstadt zu verhandeln und das Schurkenprogramm namens Agent Smith zu beenden.

Dieser Film verfügt, wie die beiden anderen Matrix-Filme, über modernste CGI, unglaubliche Stunts, eine hervorragende Kampfkunst-Choreographie und eine fesselnde Erzählung.

38. Screamers (1995)

  Schreier (1995)

Screamers spielt in einer fernen Zukunft, in der der Mensch das Universum erkundet und außerirdische Lebensformen entdeckt hat. Um Menschen vor außerirdischem Leben zu schützen, haben wir eine Armee von Robotern namens Autonomous Mobile Swords geschaffen, bei denen es sich um selbstreparierende und replizierende Roboter handelt.

Mit ihnen ist der Mensch nach Sirius 6B gereist, um ein Friedensabkommen auszuhandeln. Der kommandierende Offizier der Einheit ist entmutigt, als er erfährt, dass die Machthaber sie hintergangen haben und der einzige Weg zum Überleben darin besteht, ein neues Bündnis mit New Economic Black zu schließen.

Das Problem besteht darin, dass die AMS- oder Screamers-Einheit über den ganzen Planeten verteilt ist und nicht zwischen Außerirdischen und Menschen unterscheidet, bevor sie sie tötet.

Der Film ist von der Kurzgeschichte „Second Variety“ von Philip K. Dick inspiriert. Er ist Autor von Romanen, die in Filmen wie Minority Report, A Scanner Darkly, Blade Runner usw. adaptiert wurden.

37. Cyberpunk (1990)

  Cyberpunk (1990)

Cyberpunk ist ein Dokumentarfilm über die Geburt und Bedeutung von Cyberpunk als Subgenre von Filmen, Kunst, Musik und Lifestyle.

Der Dokumentarfilm zeigt William Gibson, den Autor des klassischen Cyberpunk-Romans Neuromancer. Er gibt uns eine Einführung in die Welt des Cyberpunk, den Aufstieg und die Bedeutung des Internets für diese Revolution, Technomusik, Kunst usw.

Wir lernen auch die Denker kennen, die als Verrückte, Computerhacker und Computerkünstler abgetan wurden, die Techno-Kunst schufen.

Im zweiten Teil der Dokumentation ist auch Dr. Timothy Leary zu sehen, der den Einsatz psychedelischer Drogen in dieser Cyberpunk-Bewegung erklärt.

36. Der rennende Mann (1987)

  Der rennende Mann (1987)

„The Running Man“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Richard Bachman (alias Stephen King).

Die Handlung dreht sich um eine Spielshow mit dem Titel „The Running Man“, in der Gefangene gegen Gladiatoren in einem Wettlauf um die Freiheit antreten.

Bis 2019 ist Amerika zu einem Polizeistaat verkommen, in dem die Regierung die Medien und Unterhaltung kontrolliert. Die beliebteste staatliche Fernsehsendung ist „The Running Man“, in der Gladiatorenkämpfer, Kriminelle, unschuldige Zivilisten usw. gezwungen werden, an einem Wettlauf um die Freiheit teilzunehmen.

Obwohl der Film auf einem Roman von Stephen King basiert, wurde in einem Gerichtsverfahren festgestellt, dass „The Running Man“ ein Plagiat eines französischen Films namens „Le Prix du Hazard“ aus dem Jahr 1983 ist.

35. Elysium (2013)

  Elysium (2013)

Elysium ist eine Raumstation in der Erdumlaufbahn, die luxuriöse Lebensunterkünfte für wohlhabende und mächtige Menschen beherbergt.

Sie verfügen über modernste Technologie, Medikamente, Waffen und Verteidigung, während die Erde in Armut, Überbevölkerung, Krankheit und Plackerei dahinsiecht. Die Gesellschaft ist eine Dichotomie von Besitzenden und Besitzlosen, die mehrfach übertrieben wird.

Max ist ein Besitzloser, der in einer Fabrik unter gefährlichen Arbeitsbedingungen arbeitet. Er ist gefährlichen Strahlungsmengen ausgesetzt und muss Elysium erreichen, um in fünf Tagen sein Leben zu retten.

Um dies zu erreichen, bietet ihm ein Hacker einen Deal an, um vertrauliche Informationen von einem wohlhabenden CEO zu stehlen. Das Problem ist, dass diese Informationen diesen Putschversuch auf Elysium gefährden könnten.

Sharlto Copley porträtiert Agent Kruger als Südafrikaner. Als er für die Rolle vorsprach, bot Copley dem Bösewicht einen amerikanischen, einen osteuropäischen und einen britischen Akzent an, bevor er schließlich mit einem Afrikaaner-Akzent abschloss.

34. Demolition Man (1993)

  Demolition Man (1993)

Demolition Man ist ein Science-Fiction-Film, der in einer Zukunft spielt, in der es in der Gesellschaft keine Kriminalität gibt und alle friedlichen Bürger im Namen des Friedens und der Gewaltlosigkeit strengen und überheblichen Gesetzen unterliegen.

Viele bürgerliche Freiheiten werden mit Füßen getreten, was zum Aufstieg einer Untergrundbewegung führt, die sich entschieden gegen die Regierung stellt.

John Spartan ist ein ehrlicher und entschlossener Polizist aus dem Jahr 1996, der bei seiner Verbrechensbekämpfung eine Vorliebe dafür hat, Eigentum zu zerstören.

Während er versucht, den berüchtigten Verbrecherboss Simon Phoenix festzunehmen, verursacht er den Tod der Geiseln. Infolgedessen werden sowohl Phoenix als auch Spartan kryogen eingefroren.

Als Phoenix im Jahr 2032 aus dem Gefängnis entkommt und Chaos anrichtet, müssen sie Spartan zurückrufen, um ihn zu fangen.

Stallone gab zu, während der Kryo-Einfrierszenen große Angst gehabt zu haben.

33. Megazone 23 (1985)

  Megazone 23 (1985)

Megazone 23 ist ein vierteiliger japanischer Animationsfilm. In ferner Zukunft ist die Erde aufgrund von Umweltproblemen unbewohnbar geworden.

Die Menschheit hat die Erde verlassen, um in Weltraumkolonien namens Megazonen zu leben, und die Regierung von Megazone 23 befindet sich im Kampf mit einer anderen Megazone.

Sie haben ein neues Testrad entwickelt, das sich in einen Mecha verwandeln lässt, um ihnen im Kampf gegen feindliche Kolonien zu helfen.

Dieses neue Fahrrad landet in den Händen von Shogo Yahagi, der die Wahrheit herausfindet, dass sie nicht auf der Erde, sondern in einer Weltraumkolonie leben.

Der erste Teil dieser vierteiligen Videoserie war der größte Hit der Serie. Das Konzept, dass alternative Realität zur Norm des Tages wird, ist die Inspiration für viele weitere Science-Fiction- und Cyberpunk-Filme.

32. Logan's Run (1976)

  Logan's Run (1976)

Logan’s Run basiert auf dem gleichnamigen Roman von William F. Nolan und George Clayton Johnson.

Es zeigt eine dystopische Zukunft, in der die Welt von der Jugend besessen ist und das Leben der Bürger, die verfügbaren Ressourcen usw. weitgehend kontrolliert.

Das Leben in der Gesellschaft ist friedlich, lebendig und technologiegetrieben, mit scheinbar reichlichen und glücklichen Lebensbedingungen. Unter der Oberfläche verbirgt die Regierung jedoch ein dunkles Geheimnis strenger Kontrollen, Vorschriften und Strafen im Namen einer besseren Gesellschaft.

Logan genoss das Leben in dieser Gesellschaft, bis er an der Reihe war, den Preis für das Leben im Überfluss zu zahlen.

Die Gesellschaft in diesem Film war so jugendbesessen, dass die Bürger Kleidung tragen mussten, die ihr Alter anzeigte, weshalb die meisten Darsteller Rot trugen.

Nur die Sandmänner trugen schwarze Kleidung mit silbernen Streifen, und die Aufräummänner trugen das umgekehrte Muster.

31. Wachs oder die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen (1991)

  Wachs oder die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen (1991)

Wax, or the Discovery of Television Among the Bees ist ein Dokumentardrama des unabhängigen Filmemachers David Blair.

Er schrieb, führte Regie, produzierte und spielte die Hauptrolle in dem Film. „Wax – oder die Entdeckung des Fernsehens unter den Bienen“ gilt als der erste Film, der 1993 im Internet gestreamt wurde.

In diesem Dokumentarfilm geht es um technologische Fortschritte im Militär, in der Verteidigung und in der Kriegsführung. Es diskutiert den Golfkrieg, den Drohnenkrieg und die mögliche Zukunft der Technologie unter Verwendung digitaler Animationen, gefundenen Filmmaterials und regulären Filmmaterials.

Der Film wirft einen Blick darauf, was das Internet bereithält.

30. Archiv (2020)

  Archiv (2020)

Archive ist eine Geschichte über Liebe, die menschliche Natur und den Widerwillen, den Tod zu akzeptieren. Die Geschichte wurde von Gavin Rothery in seinem Regiedebüt geschrieben und inszeniert.

Der Film war von der COVID-19-Sperre betroffen und wurde nicht auf breiter Basis veröffentlicht. Es wurde digital veröffentlicht und nur in wenigen Kinos gespielt.

Die Geschichte dreht sich um die Bemühungen eines Wissenschaftlers, der in einer fernen Zukunft lebt. Er unternimmt verzweifelte und entschlossene Anstrengungen, einen KI-Roboter zu bauen und zu perfektionieren, der der menschlichen Natur so nahe wie möglich kommt. Allerdings scheint hinter seinen Bemühungen ein geheimes Motiv hinter seinen Taten zu verbergen.

29. THX 1138 (1971)

  THX 1138 (1971)

THX 1138 ist ein Film, der von George Lucas in seinem Regiedebüt geschrieben und inszeniert wurde. Die Geschichte wurde geschrieben, als Lucas Student an der USC School of Cinematic Arts war.

Zunächst erhielt der Film gemischte Kritiken. Nach Star Wars erhielt es jedoch neues Leben und erlangte Kultstatus.

Die Geschichte spielt in einer fernen Zukunft, in der die Gesellschaft streng kontrolliert und reguliert wird. In dieser dystopischen Welt regieren Technologie, Maschinen und Androiden die Gesellschaft, und Stimmungsunterdrücker werden gewaltsam verabreicht, um alle Ideen von Rebellion und Veränderung zu zerstören.

In dieser stark kontrollierten Umgebung entwickelt ein Mann ein Gewissen und Emotionen. Mit Hilfe einer weiblichen LUH 3417 plant er, das Leben in der Gesellschaft zu verändern.

28. Dredd (2012)

  Dredd (2012)

Dredd ist eine Comic-Adaption des beliebten Comic-Magazins 2000 AD, in der der Comic-Strip „Judge Dredd“ vorgestellt wurde.

Der Comic wurde von John Wagner und Carlos Ezquerra erstellt. Judge Dredd spielt in einer futuristischen dystopischen Gesellschaft, in der sich Amerika nach den apokalyptischen Ereignissen in ein Ödland verwandelt hat.

Richter sind Polizeibeamte, die als Richter, Geschworene und Henker mit vollständiger und unbestreitbarer Autorität arbeiten. Sie werden im ganzen Land gefürchtet, und Richter Dredd ist der gefürchtetste Richter von allen.

Im Film wird Dredd zum Kampf gegen eine neue Art von Drogen namens Slo-Mo gerufen, die die Realität verändert und sie um den Bruchteil einer Sekunde langsamer macht, als sie ist.

In einem Interview verriet Karl Urban, der Dredd spielte, die Tatsache, dass Alex Garland das Drehbuch geschrieben und produziert hat und auch als inoffizieller Regisseur des Films gilt.

27. Tron (1982)

  Tron (1982)

Tron ist eine Geschichte über verschiedene Computerprogramme, die zusammenarbeiten, um gegen die Tyrannei von MCP zu kämpfen. Das MCP ist ein Master-Kontrollprogramm, das virtuelle Intelligenz entwickelt hat und plant, andere leistungsstarke Programme zu übernehmen, um seine Kontrolle über die Server auszuweiten.

Kevin Flynn ist ein Spieleentwickler, der früher für ENCOM arbeitete und verärgert darüber ist, dass seine Arbeit von Dillinger plagiiert wurde.

Bei seinem Versuch, Beweise gegen Dillinger zu finden, hackt sich Flynn in ENCOM-Server. Der MCP saugt Flynn jedoch in den Server ein, indem er ihn digitalisiert, und plant, ihn innerhalb des Systems zu töten.

Tron ist einer der ersten Filme überhaupt, der computergenerierte Bilder oder CGI-Technologie verwendet. Der Film wurde jedoch von der Verleihung des Oscars für Spezialeffekte ausgeschlossen, da die Akademie der Ansicht war, dass es sich bei der Verwendung von CGI um Betrug handelte.

26. Videodrom (1983)

  Videodrom (1983)

Videodrome ist ein Science-Fiction-Körper-Horrorfilm, der sich mit der Zukunft des Fernsehens und der Videoprogrammierung beschäftigt.

Ein kleiner Fernsehsender überlebt die Konkurrenz, indem er fragwürdige Inhalte wie Schnupftabakfilme ausstrahlt. Der CEO des Senders ist Max Renn, der ständig auf der Suche nach verstörenderen Sendungen ist.

Er findet ein verstörendes Satellitensignal, das den ganzen Tag über Folter und Mord sendet. Trotz der Warnungen von Prof. Brian O’Blivion, dass dieser Kanal ein Instrument zur politischen und ideologischen Kriegsführung sei, sendet Max Renn die Programme.

Schnell wird ihm klar, dass die Programme unterschwellige Botschaften an Mordziele senden und Menschen ermorden. Videodrome hat drei verschiedene Enden für den Film aufgenommen.

Der finale Schnitt hat das vom Hauptdarsteller James Wood vorgeschlagene Ende.

25. Seltsame Tage (1995)

  Seltsame Tage (1995)

Strange Days ist ein von James Cameron geschriebener und von Kathryn Bigelow inszenierter Film.

Der Film erhielt polarisierte Kritiken. Einige lobten den Film für seine düstere Atmosphäre, die Leistung der Hauptdarsteller usw.

Andere Kritiker waren der Meinung, dass der Film die Gewalt und Ungerechtigkeit der rassistischen Gewalt und der Rolle der Polizei bei den Rassenunruhen in LA im Jahr 1992 nicht kommentiert oder verurteilt.

Lenny ist ein Polizist im Ruhestand, der den illegalen Handel mit Aufzeichnungen von Ereignissen und Emotionen betreibt, die mit SQUID gemacht wurden (SQUID ist ein illegales Aufzeichnungsgerät).

Er sehnt sich nach seiner Ex-Freundin, einer Sängerin, und geht ihr entgegen. Zur gleichen Zeit lässt eine unbekannte Person eine SQUID-Aufnahme in sein Auto fallen, und diese Aufnahme öffnet ein Büchse voller Würmer, während sie die hässliche Wahrheit über die Unruhen ans Licht bringt.

Bigelow wollte nicht, dass die Point-of-View-Szenen mit herkömmlichen Kameratechniken aufgenommen wurden. Daher wurde von Camerons Produktionsfirma eine spezielle Kamera für diese Sequenzen hergestellt.

24. eXistenZ (1999)

  eXistenZ (1999)

Bei eXistenZ geht es um die Gaming-Welt der Zukunft, in der organische Gaming-Geräte elektronische Geräte ersetzt haben. David Cronenberg schrieb, führte Regie und produzierte diesen Cyberpunk-Film, der an den Kinokassen scheiterte, aber von Kritikern positive Kritiken erhielt.

Allegra Geller ist eine führende Spieleentwicklerin eines neuen Spiels mit dem Titel eXistenz. Während sie das Spiel auf einer Convention testet, wird sie von einem Fanatiker mit einer organischen Waffe angegriffen.

Mit Hilfe eines Praktikanten, Pikul, entkommt sie knapp, doch die einzige Kopie des Spiels ist beschädigt.

Geller und Pikul müssen das Spiel vor seiner Veröffentlichung retten und herausfinden, wer das Spiel sabotiert. Der Film wurde von ungarischen Produzenten produziert und die Figur von Ian Holms ruft „Köszönöm“, wenn sie von Allegras Game-Pod aus operieren.

23. Der dreizehnte Stock (1999)

  Der dreizehnte Stock (1999)

The Thirteenth Floor spielt in der Welt der Virtual-Reality-Simulationsspiele. Die Handlung basiert auf dem Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye. Der Film stieß auf negative Kritiken, die besagten, dass die Handlung verwirrend sei, lobten aber die visuelle Darstellung.

Der Film beginnt im Jahr 1999, als ein Spieleunternehmen ein Virtual-Reality-Simulationsspiel entwickelt, das im Jahr 1937 in Amerika spielt.

Bevor das Spiel veröffentlicht werden kann, stirbt der Firmeninhaber und der nächste Erbe wird zum Hauptverdächtigen.

Obwohl er unschuldig erscheint, deuten alle Beweise auf ihn hin. Nach einem langen und verwirrenden Katz-und-Maus-Spiel kommt die Wahrheit ans Licht.

Der Film wurde 1999 zusammen mit „The Matrix“ veröffentlicht, bei dem es sich ebenfalls um einen Virtual-Reality-Simulationsfilm handelte. Der Film wurde für Visuals nominiert, aber The Matrix gewann die Preise.

22. TRON: Legacy (2010)

  TRON: Legacy (2010)

TRON: Legacy ist die Fortsetzung des äußerst erfolgreichen Films Tron aus dem Jahr 1982. Der Regisseur von Tron, Steven Lisberger, kehrte in der Fortsetzung als Produzent mit Joseph Kosinski als Regisseur zurück.

Der Film folgt einem ähnlichen Aufbau wie der erste Film, mit einer Virtual-Reality-Welt, in der die verschiedenen Computerprogramme als Bürger untergebracht sind.

Sam Flynn ist der Sohn von Kevin Flynn und er ist wütend auf seinen Vater, weil dieser vor zwanzig Jahren verschwunden ist.

Nach seiner Festnahme setzt Alan Bradley Sam gegen Kaution frei und erzählt ihm von einer Pager-Nachricht seines Vaters. Dies führt ihn zur alten Spielhalle, wo Sam ein laufendes System findet und ins Netz gesaugt wird.

Sam muss den Täter fangen und fliehen. Die im Film verwendeten Gaming-Kostüme kosteten 60.000 US-Dollar. Sie waren mit Lithiumbatterien ausgestattet, um die Lichter der Anzüge mit Strom zu versorgen.

21. Die Matrix Reloaded (2003)

  Die Matrix Reloaded (2003)

The Matrix Reloaded ist der zweite Teil der Matrix-Trilogie. Es bringt den Großteil der Besetzung aus dem ersten Film zurück.

Außerdem werden viele neue Charaktere vorgestellt und die Handlung erreicht im dritten Film ihren Höhepunkt. Im ersten Film wurde Neo aus der Matrix befreit und wird derjenige, der die Menschen vor den Maschinen retten wird.

In diesem Film arbeitet Neo weiterhin daran, Zion von der Bedrohung durch die Maschinen zu befreien. Sie erkennen, dass sie zur Rettung der Menschheit den Schlüsselmacher treffen, den Merowinger besiegen und den Architekten treffen müssen, um einen Friedensvertrag für Zion auszuhandeln.

Für die Rolle des Seraph wollten die Wachowskis Jet Li besetzen, aber er verlangte für die Rolle genauso viel wie Neo.

Ebenso wollten sie Sean Connery für „The Architect“, aber er verstand das Konzept des Films nicht.

20. Die Stadt der verlorenen Kinder (1995)

  Die Stadt der verlorenen Kinder (1995)

„Die Stadt der verlorenen Kinder“ ist eine internationale Filmproduktion aus Frankreich, Deutschland und Spanien. Die Geschichte stammt von Jean-Pierre Jeunet und Gilles Adrien.

Es spielt in einer unbekannten Zukunft, in der ein Wissenschaftler Menschen hergestellt und geklont hat, um sie dann im Stich zu lassen.

Die vom verrückten Wissenschaftler geklonten Kinder hecken einen bösen Plan aus, um Kinder zu entführen und ihre Träume zu stehlen. Diese Träume sollen die Klone jung halten.

Als die Klone den Adoptivbruder eines starken Zirkusmannes entführen, beschließt er, seinen Bruder um jeden Preis zu retten.

Der Film verfügt über ein einzigartiges Farbschema, das durch die Verwendung von weißem Make-up bei allen Schauspielern und die Anpassung des Farbthemas erreicht wurde, bis sie einen fleischigen Ton erreichten. Dadurch wurden alle anderen Farben verzerrt.

19. Das fünfte Element (1997)

  Das fünfte Element (1997)

Das fünfte Element ist ein Science-Fiction-Film von Luc Besson. Als Sechzehnjähriger schrieb er die Filmgeschichte und drehte den Film schließlich im Alter von achtunddreißig Jahren.

Der Film war auch der teuerste französische Film, der bis 2011 gedreht wurde, als er von The Intouchables entthront wurde. Wir leben im 23. Jahrhundert und die Erde wird vom Bösen bedroht.

Es kann durch das fünfte Element gerettet werden, das alle fünftausend Jahre auf die Erde kommt. Sie kommt und landet im Taxi von Korben Dallas.

Er muss dem fünften Element helfen, die vier anderen Elemente zu finden und das drohende Unheil abzuwenden.

Im Gegensatz zu anderen apokalyptischen Filmen wollte Luc Besson die Zukunft als einen hellen und lebendigen Ort darstellen. Er beauftragte die Comiczeichner Jean „Moebius“ Giraud und Jean-Claude Mézières mit der Erstellung der Bilder.

18. Dunkle Stadt (1998)

  Dunkle Stadt (1998)

Dark City ist ein Neo-Noir-Science-Fiction-Film, der in einer dystopischen Welt spielt, in der es ständig Nacht ist.

Murdoch wacht in dieser Welt auf, ohne sich an seine Identität zu erinnern. Er findet heraus, dass er ein Mordverdächtiger in einer Mordserie ist und dass eine Gruppe blasser Gesichter ihn verfolgt hat.

Während Murdoch das Geheimnis um ihn herum aufklärt, erkennt er, dass er über die Kraft der Psychokinese verfügt und die Realität der Welt nach seinem Willen verändern kann.

Er nutzt diese Macht, um den Fremden, die ihn verfolgen, zu entkommen und alle Fragen zu lösen, die ihm durch den Kopf gehen.

Im Film wurde Mr. Sleep von Satya und Noah Gumbert dargestellt, die Fans der Rocky Horror Picture Show waren.

Also würde Richard O’Brien den Film erzählen, um die Crew zu unterhalten.

17. Welt am Draht (1973)

  Welt am Draht (1973)

World On A Wire ist ein deutscher Cyberpunk-Film, der auf dem Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye basiert. Das gleiche Thema wurde 1999 für The Thirteenth Floor verwendet.

Während es bei The Thirteenth Floor jedoch um den Action-Aspekt der Geschichte ging, stellte World On A Wire die Philosophie und die menschlichen Aspekte der Geschichte dar.

Ein Supercomputer beherbergt die neueste Version eines Simulationsspiels mit über 9000 Arten menschlicher Charaktere. Der technische Leiter des Programms steht kurz vor einer Entdeckung, als er verschwindet.

Dies führt dazu, dass der Verdacht auf seinen Nachfolger fällt. Langsam wird ihm klar, dass sie alle selbst Teil einer Simulation sind und ihre Welt nicht real ist.

16. K.I. Künstliche Intelligenz (2001)

  K.I. Künstliche Intelligenz (2001)

A. I. Artificial Intelligence ist ein Film von Steven Spielberg, der von der Kurzgeschichte Supertoys Last All Summer Long von Brian Aldiss inspiriert wurde.

Spielberg schrieb das Drehbuch und führte Regie und produzierte den Film. In einer Gesellschaft nach dem Klimawandel werden Androiden zur Realität. David ist ein Kinder-Androide mit der Fähigkeit, wie ein Kind zu lieben.

Er wird von einer Familie adoptiert, deren Sohn kryogefroren ist. Anfangs lieben sie David wie ihr eigenes Kind, aber sobald ihr Sohn zurückkommt, verwerfen sie David.

Der gebrochene David sehnt sich nach der Liebe seiner Mutter und sucht überall nach ihr. Als Vorbereitung auf seine Rolle als Androide übte Haley Joel Osment, über längere Zeiträume nicht zu blinzeln. Jude Law sah zu und übte, sich wie Fred Astaire zu verhalten.

15. Total Recall (1990)

  Totaler Rückruf (1990)

Total Recall ist ein Film von Paul Verhoeven, der auf der Kurzgeschichte „We Can Remember It for You Wholesale“ von Philip K. Dick basiert. Der Film wurde 2012 mit der gleichen Geschichte neu verfilmt. In der Zukunft hat der Mensch erfolgreich den Mars kolonisiert.

Ein Bauarbeiter auf der Erde hat seltsame Fantasieträume von Abenteuern auf dem Mars. Je mehr er versucht, die Bedeutung des Traums herauszufinden, desto mehr wird er unterdrückt.

Doch der Mann deckt die in seinen Erinnerungen verborgene Wahrheit und die Geheimnisse der Organisation auf, die den Mars kolonisierte, um dort eine dystopische Gesellschaft zu schaffen.

Der Film war eine der frühen Rollen von Sharon Stone, und die Regisseurin war beeindruckt von ihrer Fähigkeit, sich im Handumdrehen von einer unschuldigen und charmanten Frau in eine Kampfmaschine zu verwandeln. Also besetzte er sie in Basic Instinct.

14. Ghost In The Shell (1995)

  Geist in der Muschel (1995)

Ghost in The Shell ist ein japanischer Anime-Film, der auf der gleichnamigen Manga-Serie von Masamune Shirow basiert.

Dieser Film gilt als einer der besten Anime-Filme seines Genres und hat viele Hollywood-Regisseure wie die Wachowskis, James Cameron usw. inspiriert.

Im Jahr 2029 gibt es überall unter den Menschen Cyborgs, und wir beherrschen auch die Technologie, unser Gehirn direkt mit dem Internet zu verbinden.

In einer solchen Zeit verursacht ein Hacker namens Puppet Master Chaos, indem er sich in das System hackt, um Informationen zu stehlen und andere Verbrechen zu begehen.

Officer Motoko Kusanagi arbeitet für die äußerst geheime Sektion 9 und plant, Puppet Master festzunehmen. Masamune Shirow nannte die Manga-Serie Ghost in The Shell eine Hommage an sein Lieblingsbuch, Arthur Koestlers The Ghost in the Machine.

13. Ich, Roboter (2004)

  Ich, Roboter (2004)

I, Robot basiert auf der Geschichte von Jeff Vintar, der von der Prämisse des Buches I, Robot von Isaac Asimov inspiriert wurde.

Vintar nutzte die Prämisse von „I, Robot“, um die Geschichte des Films zu erschaffen. Das Publikum liebte den Film und machte ihn zu einem Hit, doch die Handlung gefiel den Kritikern nicht.

Dr. Lanning ist der Gründer von U. S. Robotics, dem führenden Robotikunternehmen, das in jedem Amerikaner einen Roboter installiert hat.

Der Film spielt in einer Zukunft, in der Roboter alltäglich sind und jeden Lebensbereich durchdringen. In diesem Szenario stirbt Dr. Lanning unter mysteriösen Umständen, die darauf hindeuten, dass sein Roboter Sonny ihn getötet hat.

Allerdings ist eine noch finsterere Verschwörung im Gange, die zu einer revolutionären Veränderung in der Art und Weise führen kann, wie wir diese Roboter betrachten und nutzen.

12. Ready Player One (2018)

  Bereit, Spieler Eins (2018)

Bei „Ready Player One“ geht es um ein Virtual-Reality-Spiel, das über den Besitz des größten Unternehmens entscheiden könnte, das VR-Produkte und -Spiele entwickelt.

Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Cline. Wade Watts lebt in einer Welt, die auf Kosten von Privatleben, Familie usw. von Virtual-Reality-Simulationen abhängig ist.

Jeder ist mit OASIS verbunden, einem VR-Universum, das alle Arten von Unterhaltung bietet. Als der Besitzer stirbt, startet er ein Schatzsuchspiel, das über den nächsten Besitzer des Unternehmens entscheiden könnte.

Das sorgt für große Sensation, bei der jeder gewinnen will. Dieser Steven Spielberg-Film weist viele Popkultur-Bezüge zu Filmen wie „Zurück in die Zukunft“, „The Shining“ und „The Iron Giant“ auf.

Spielberg nannte den Film einen seiner schwierigsten Filme.

11. Blade Runner 2049 (2017)

  Blade Runner 2049 (2017)

Blade Runner 2049 ist die Fortsetzung des erfolgreichen Cyberpunk-Films Blade Runner. In diesem Film kehren die beiden Offiziere Rick Deckard und Gaff zur Fortsetzung zurück.

Der Film greift die Handlung mehrere Jahre nach dem Ende des ersten Films auf. Das Kind von Deckard und Rachel wurde heimlich geboren und Deckard hält sich aus Sicherheitsgründen von ihr fern.

Im Laufe der Jahre wurden die Replikanten-Freiheitsbewegung und die Suche nach Rachels Kind jedoch fortgesetzt. Wallace Corp, der Nachfolger von Tyrell Corp, die Rachel geschaffen hat, will das Geheimnis der Reproduktion von Replikanten lüften, damit sie eine Sklavenkolonie gründen können.

Denis Villeneuve, der Regisseur von Blade Runner 2049, wollte David Bowie als CEO von Wallace Corp. besetzen.

Nach dem Tod von Bowie besetzte er jedoch Jared Leto für die Rolle.

10. Akira (1988)

  Akira (1988)

Akira ist ein japanischer Anime-Film, der im dystopischen Tokio spielt und dreißig Jahre nach dem Ende des Dritten Weltkriegs entstand.

Akira gilt als der größte Anime-Film aus dem Action-Genre sowie den Science-Fiction- und Cyberpunk-Genres. Es hat den berühmten Akira-Bike-Slide-Stunt inspiriert.

Dreißig Jahre nach dem Ende des Dritten Weltkriegs ist Neo-Tokio wieder eine weitläufige Metropole. Allerdings wird es von korrupten Geschäftsleuten, Kriminellen und dem Militär betrieben.

Ein Mitglied der Biker-Gang, Tetsuo, wird vom Militär gefasst, das an ihm experimentiert und ihm ähnliche telekinetische Kräfte wie Akira verleiht.

Jetzt steht er kurz davor, Neo-Tokio zu zerstören, ähnlich wie Akira, und Shōtarō Kaneda ist der Einzige, der ihn aufhält.

9. Upgrade (2018)

  Upgrade (2018)

Upgrade ist ein Leigh Whannell-Film, den er geschrieben und inszeniert hat. Der Film erhielt Lob und Applaus für seine scharfsinnige Erzählweise, seinen schwarzen Humor und seine interessante Handlung.

Auch das Publikum schätzte den Film. Gray ist technikfeindlich und lebt in einer Welt, in der Technologie, Computerchips und künstliche Intelligenz begonnen haben, viele Bereiche zu erobern.

Gray ist überzeugt, sich einen Computerchip namens STEM implantieren zu lassen, nachdem er bei einem Autounfall gelähmt und seine Frau gestorben ist.

Mithilfe dieses Chips erlangt er seine motorischen Funktionen zurück, verliert jedoch die Kontrolle über sein Leben. Die Geschichte von Upgrade wurde mit dem Comic Venom verglichen, in dem ein außerirdischer Symbiont seine motorischen Funktionen übernimmt.

Zufälligerweise sehen die Hauptdarsteller beider Filme ähnlich aus.

8. Gattaca (1997)

  Gattaca (1997)

Gattaca ist im Grunde kein typischer Cyberpunk-Film. Es wurde als Biopunk eingestuft, aber die Elemente der Science-Fiction, einer dystopischen Gesellschaft, in der die Technologie an erster Stelle steht, bleiben in Gattaca bestehen.

Der Film befasst sich mit Eugenik, bei der Technologie genetische Selektion und Diskriminierung ermöglicht. In Zukunft ist die genetische Selektion zur Norm geworden, und jedes außerhalb dieses Projekts geborene Kind wird diskriminiert.

Freeman träumt davon, ins All zu fliegen, aber sein ungültiger Status disqualifiziert ihn. Da er außerhalb des Eugenikprogramms geboren wurde, wird er abgelehnt.

Mithilfe einer cleveren Verschwörung gelingt es Freeman und Jerome jedoch, das System auszutricksen, und er fliegt ins All.

Als Marketingtrick wurde Eltern vor der Veröffentlichung von Gattaca die Möglichkeit geboten, ihre Kinder gentechnisch verändern zu lassen.

Überraschend viele Menschen zeigten Interesse.

7. Brasilien (1985)

  Brasilien (1985)

Brasilien ist eine schwarze Satire, die in einer dystopischen Welt spielt, die von Totalitarismus, Konsumismus, Bürokratie und Technokratie geprägt ist.

Ein untergeordneter Regierungsangestellter träumt davon, seine Geliebte zu retten, während er einem nervenaufreibenden, langweiligen Job nachgeht. Sam Lowry lebt in einer Welt der Hyperüberwachung durch fehlerhafte Technologie, die von korrupten Bürokraten genutzt wird.

Als er seine Geliebte findet, hofft er, sie vor den gegen sie erhobenen falschen Terrorismusvorwürfen zu retten.

Aber das System will sich nicht ändern und seinen Status quo verlieren. Robert de Niro wollte die Rolle des Jack Lint, aber Gilliam versprach die Rolle bereits Michael Palin, also spielte de Niro Tuttle.

Katherine Helmond übernahm die Rolle der Mrs. Lowry, obwohl sie wusste, dass ihre Figur innerlich und äußerlich hässlich ist.

6. Metropole (1927)

  Metropole (1927)

Metropolis ist ein Film aus dem Jahr 1927, der das Konzept des Cyberpunk verkörpert, obwohl er Jahrzehnte vor der Erfindung von Technologien wie Computern, virtueller Realität und Cyberspace gedreht wurde.

Der Film handelt von einer dystopischen Gesellschaft, in der die Reichen die Vorteile und den Komfort von Maschinen genießen, die von den Besitzlosen gesteuert werden.

Metropolis ist eine dystopische Gesellschaft, die auf Maschinen angewiesen ist, um den Reichen alle materiellen Annehmlichkeiten zu bieten. Dennoch sind sie sich der armen Menschen nicht bewusst, die an diesen Maschinen arbeiten und keine Rechte oder Annehmlichkeiten haben.

Als ein Aufstand gegen die Reichen geplant ist, plant der totalitäre Führer, ihn rücksichtslos niederzuschlagen, indem er alle in die Anarchie stürzt.

Metropolis ist ein deutscher Film nach dem gleichnamigen Roman von Thea von Harbou. Es predigt das Motto „Der Mittler zwischen Kopf und Händen muss das Herz sein“.

5. Minderheitenbericht (2002)

  Minderheitenbericht (2002)

Minority Report ist eine Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Ursprünglich war es als Fortsetzung von Total Recall gedacht.

Die Produktionsfirma meldete jedoch Insolvenz an und das Drehbuch wurde aufgegeben. Später beschloss Steven Spielberg, den Film zu machen und begann mit der Arbeit.

John Anderton ist der Leiter der Precrime-Abteilung. Mithilfe von Präkognition werden Straftaten erkannt, bevor sie begangen werden. Die Fähigkeit, ein Precog zu werden, entsteht durch die Abhängigkeit von der Droge Neuroin. Durch den Missbrauch dieser Bedingung gründet Lamar Burgess die Precrime-Abteilung.

Die Lücken im System tauchen auf, nachdem Chef Anderton angeklagt und verhaftet wird. Tom Cruise lernte, wie man unter Wasser bleibt und kleine Luftblasen freisetzt, anstatt CGI zu verwenden, wie Spielberg vorgeschlagen hat.

Er beschloss außerdem, auf sein Gehalt zu verzichten, um das Budget einzuhalten. Stattdessen nahm er 15 % des Bruttoverdienstes als Gehalt.

4. Terminator 2: Tag der Abrechnung (1991)

  Terminator 2: Tag des Jüngsten Gerichts (1991)

Terminator 2: Judgement Day ist der zweite Teil der Terminator-Reihe. Der erste Film war ein großer Erfolg, der die Karrieren von Arnold Schwarzenegger und James Cameron begründete.

Der zweite Film festigte ihren Ruf als erfolgreiche Schauspieler und Regisseure. Im zweiten Film sehen wir, dass das Programm der Skynet-Organisation für künstliche Intelligenz nicht aufgegeben wurde.

Mittlerweile ist Sarah Connor nach dem traumatischen Erlebnis im ersten Film in einer Anstalt untergebracht und John Connor lebt getrennt von ihr.

Diesmal werden zwei Roboter von den Guten und den Bösen aus der Zukunft geschickt, um gegeneinander zu kämpfen.

Robert Patrick, der T1000 spielt, übte sein Laufen und Atmen, um als Cyborg glaubwürdig auszusehen. Er war so gut darin, dass er Edward Furlong auf seinem Fahrrad problemlos einholen konnte.

3. Der Terminator (1984)

  Der Terminator (1984)

Der Terminator ist der erste Film der Terminator-Reihe, aus der eine Reihe von fünf Filmen hervorgegangen ist. Die Geschichte wurde von Gale Anne Hurd und James Cameron geschrieben, und Cameron führte auch Regie.

Dieser Film katapultierte sowohl den Schauspieler als auch den Regisseur in die ganz große Liga. Skynet ist ein Megakonzern, der die neueste Technologie in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz herstellt.

Irgendwann in der Zukunft entwickelt diese Technologie ihre Intelligenz und übernimmt die Menschheit. Um diese Cyborg-Apokalypse sicherzustellen, muss der Anführer des Widerstands, John Connor, eliminiert werden.

Der Terminator T-800 reist in die Vergangenheit, um ihn zu ermorden. Um die Rolle optimal darzustellen, ging Schwarzenegger Linda Hamilton und Michael Biehn komplett aus dem Weg, um die Kaltfront aufrechtzuerhalten. Außerdem verfügte er über die gesamte Linie nur über 14 Linien.

2. Blade Runner (1982)

  Blade Runner (1982)

Blade Runner ist ein ikonischer Cyberpunk-Film von Ridley Scott, der auf dem Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? von Philip K. Dick basiert.

Es erregte Kultstatus und brachte auch eine Fortsetzung „Blade Runner 2049“ hervor. In der dystopischen Zukunftsgesellschaft hat der Mensch Androiden namens Replikanten geschaffen, die die ganze Arbeit für die Menschen erledigen.

Die Tyrell Corporation stellt diese Androiden für bestimmte Aufgaben her. Blade Runner sind Polizisten, die entlaufene Replikanten jagen und töten.

Als Blade Runner verliebt sich Deckard in die Replikantin Rachel, während er einer gefährlichen Gruppe von Replikanten nachjagt. Dies löst einen Wandel im Freiheitskampf der Replikanten aus.

Rutger Hauer porträtiert Batty als Anführer des Replikantenwiderstands und hält nach seinem Tod einen ergreifenden Monolog „Tears In Rain“.

Dieser Monolog wurde von Hauer aus einer komplizierten Rede improvisiert, um die Wirkung zu erhöhen.

1. Die Matrix (1999)

  Die Matrix (1999)

The Matrix ist das beste Beispiel des Cyberpunk-Genres; Der erste Film ist das Matrix-Franchise mit drei weiteren Fortsetzungen.

Die Wachowskis schrieben und inszenierten den Film, der von japanischen Cyberpunk-Manga-Serien wie Ghost in The Shell und anderen inspiriert war.

Neo ist nachts ein Hacker und stolpert durch das Internet auf der Suche nach der Wahrheit. Er wird von Trinity kontaktiert und erhält die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Welt zu werfen.

Neo wird Morpheus und seinem Team vorgestellt, die ihm die Augen für eine Realität öffnen, in der die Welt eine Virtual-Reality-Simulation ist, die von Maschinen erstellt wurde, um die Bioenergie im Menschen zu gewinnen.

Um den abgemagerten und kahlköpfigen Look in der Gruppe zu erreichen, nahm Keanu Reeves fünfzehn Pfund ab und rasierte sich alle Haare ab.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt