Netflix Thriller-Serie „Kleo“ folgt Kleo Straub, einem inoffiziellen Stasi-Attentäter, der Teil der Task Force „Sonderfragen“ des Ministers ist. Kleo hat ihre Ausbildung mit Bravour und besonderer Wertschätzung ihrer Vorgesetzten bestanden. Dasselbe führte sie auch dazu, an mehreren hochkarätigen Geheimmissionen der DDR teilzunehmen. 1987 tötet Kleo einen unbekannten Mann West-Berlin um einen Auftrag zu erfüllen, der ihr von ihren Vorgesetzten übertragen wurde.
Selbst nachdem sie die Mission wie gesagt abgeschlossen hat, wird Kleo bald eingesperrt, ohne ihr auch nur Klarheit über die gegen sie erhobenen Anklagen zu bieten. Als sie sich aufmacht, den Grund für ihre Inhaftierung nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis zu finden, möchten die Zuschauer vielleicht dasselbe wissen. Nun, lassen Sie uns teilen, was wir wissen! SPOILER VORAUS.
1987 reist Kleo nach West-Berlin und tötet einen unbekannten Mann in einer Disco-Bar namens Big Eden. Nachdem sie ihr Ziel getötet hat, kehrt Kleo zu ihrem „normalen“ Leben zurück und arbeitet in einer Fabrik. Doch in wenigen Tagen erhält ihr Vorgesetzter Oberst Ludger Wieczorek den Befehl, sie einzusperren. Ihr eigener Großvater Otto Straub sagt gegen sie aus, dass sie in der Lage sei, den feindlichen Mächten zu helfen. Der Richter verurteilt sie wegen Hochverrats und verurteilt sie zu lebenslanger Haft. Als Deutschland wiedervereinigt wird, lässt die Regierung die politischen Gefangenen einschließlich Kleo frei, damit sie sich auf die Reise begeben kann, um die Wahrheit über ihre Inhaftierung herauszufinden.
Kleo tut sich mit dem ehemaligen westdeutschen Polizisten Sven Petzold zusammen, um herauszufinden, was wirklich hinter den Kulissen ihrer Verhaftung und Verurteilung passiert ist. Nachdem Kleo alle Personen getroffen hat, die an ihrer Inhaftierung beteiligt waren, findet sie heraus, dass die letzte Mission, die sie abgeschlossen hat, der Grund dafür ist, dass sie hinter Gitter gebracht wurde. Um das Rätsel zu lösen, beginnt Kleo dann herauszufinden, wen sie in Big Eden getötet hat, und den Inhalt des roten Koffers, den er bei sich hatte. Kleo und Sven erhalten den Koffer trotz der Bemühungen von Genossin Ramona, sie aufzuhalten, aus Chile. Der Koffer war voll Dokumente über einen Pakt US-Präsident Ronald Reagan hatte sich mit dem damaligen DDR-Amtsträger Honecker getroffen.
Als Ostdeutschland finanziell zu kämpfen hatte, erkannte Reagan, dass es wichtig ist, die kommunistisch-sozialistische Nation als mächtige Bedrohung für die Vereinigten Staaten zu erhalten, um dieselbe zu bekämpfen, was der Supermacht ein Tor öffnet, um ihre Präsenz in Europa bekannt zu machen. Der Pakt gab Minister Erich Mielke jedoch Gelegenheit, Honecker zu erpressen. Dessen Frau Margot suchte die Hilfe von Kleos Großvater Otto, um die Affäre zu regeln. Bevor Margot und Otto etwas tun konnten, stahl ein Offizier der Armee die Dokumente, um sie einem westdeutschen Informanten zu geben. Um den Bemühungen des Armeeoffiziers ein Ende zu bereiten, engagierte Otto die beste Agentin, die ihm zur Verfügung stand, seine Enkelin Kleo.
Kleo hat Erfolg bei ihrer Mission, den Beamten aufzuhalten, aber ihre Beteiligung daran bereitet Otto und Margot Kopfschmerzen. Da Otto und Margot Kleo als Attentäterin zu ihrem Vorteil einsetzen, war es ihnen wichtig, ihre Pfade auszuradieren. Sie vernichten alle Dokumente über die Mission, damit niemand den Mord auf sie und den Reagan-Honecker-Pakt zurückführen kann. Da Otto, Margot und Honecker nicht mit dem Untergang der DDR 1987 rechnen, ist ihnen klar, dass der von ihnen eingesetzte Attentäter im Dunkeln bleiben sollte.
In üblichen Fällen dürfte Honecker die Ermordung des Attentäters arrangiert haben, um die Mission geheim zu halten. Da Kleo jedoch Ottos Enkelin ist, gelingt es ihnen nicht, Kleo, den engsten Verwandten ihres wichtigsten Verbündeten, zu töten. So begnügen sie sich scheinbar mit Kleos lebenslanger Haft. Otto, der erleichtert ist, Kleos Tod entgangen zu sein, stimmt ihrer Inhaftierung zu und sagt auch gegen sie aus. Honecker, Margot und Otto haben vielleicht gedacht, dass Kleo niemals aus dem Gefängnis entlassen wird, damit sie sie mit ihrer vorgetäuschten Inhaftierung konfrontiert, nur damit der Fall des Landes ihr Verständnis ändert.
Kleo ins Gefängnis zu schicken, ist für Otto seine Art, sie vor dem Tod zu bewahren. In dem Moment, in dem Otto verschwindet, erhält Andi den Auftrag, Kleo zu töten, um die Dokumente zu schützen und den Grund für ihre Inhaftierung zu verbergen, an der mächtige Persönlichkeiten wie Honecker und Margot beteiligt sind.