Wo die wilden Kerle (und Erzähler) im Fernsehen sind

Das Savage Kingdom von Nat Geo Wild folgt Tieren in Botswana im südlichen Afrika.

Savage Kingdom, a dreiteilige Naturdokumentation das am Freitag auf Nat Geo Wild beginnt, ist schwer anzuschauen und noch schwerer anzuhören.

Es ist ein Versuch, aus Game of Thrones Kapital zu schlagen, indem wilden Tieren in Botswana im südlichen Afrika eine menschliche Erzählung aufgezwungen wird. Ein Game of Thrones-Star, Charles Dance (der spielt? Tywin Lannister in dieser HBO-Serie) liest eine schwerfällige Erzählung mit einer sonoren Stimme, die ominös faszinierend sein soll, aber zu oft nur ein Nickerchen macht. Da hilft es nicht, dass die Standardgeschwindigkeit der sechsstündigen Miniserie Zeitlupe zu sein scheint. Die Kombination aus Stimme und Zeitlupe ist nur wenig anregender als ein Weihnachtstagebuch im Fernsehen.

Das ist schade, denn die Bildsprache kann beeindruckend sein. Wir sehen große Katzen – Löwen, Leoparden – die Beute von Bäumen und in den Ebenen schnappen; einander anmachen; vergeblich versucht, die Jungen zu beschützen. Wir sehen, wie Hyänen wilde Hunde bekämpfen. Das Special wurde über zwei Jahre gedreht, und man kann einige der Aufnahmen nur bestaunen und sich fragen, wie sie zustande gekommen sind.

Das heißt, die Sendung beschäftigt sich so sehr mit Blut und Tod, dass den Folgen eine Zuschauerempfehlung vorausgeht. Selten vergehen mehr als ein paar Minuten, ohne dass ein Tier ein Stück eines anderen Tieres im Maul trägt. Zufällige Nahaufnahmen von grinsenden Totenschädeln und mit Fliegen bedeckten Beinknochen dienen als Übergangsschmuck.

Bild

Kredit...Smithsonian-Kanal

Es ist nichts Falsches daran, die Kill-or-be-getötet-Realität des Lebens in der Wildnis zu betonen, aber das wurde schon öfters getan. Um sich abzuheben, begleitet Savage Kingdom das grausige Filmmaterial mit einer Art Handlungsstrang, in dem die Anführer der verschiedenen Arten Namen haben (die Löwin mit der höchsten Rechnung ist Matsumi, der Leopard ist Saba usw.) sie planen und planen die Kontrolle über einen wildreichen Sumpf. Die klischeelastige Erzählung, die Mr. Dance aufträgt, ist voller Verweise auf die Verteidigung der Grenze und eine militärische Strategie, die MacArthur würdig ist. In dieser überreizten Welt kümmern sich weibliche Hyänen nicht nur um ihre Jungen. Die Schwesternschaft stellt eine Armee auf, sagt Mr. Dance.

Es ist ein lobenswerter Instinkt, die Gleichheit, die sich über viele Wildtierprogramme gelegt hat, abzuschütteln, aber die Behandlung hier ist ein bisschen viel. Probieren Sie für ein entspannteres Angebot mit Tiermotiven Eisbärenstadt, eine sechsteilige Dokumentarserie, die Mitte November auf dem Smithsonian Channel begann.

Die Serie, mit neuen Folgen am Mittwochabend, zeichnet die jährliche Eisbärenwanderung auf, die durch Churchill, eine Stadt in Manitoba, Kanada, verläuft, wo die umziehenden Bären ein Touristenmagnet sind. Die Serie erforscht das Push-and-Pull zwischen der natürlichen und der menschlichen Welt. Es kann brenzlig werden, wenn die Gaffer vergessen, dass die Bären wilde Tiere sind.

Unsere erste Priorität ist die Sicherheit der Menschen vor Eisbären, Bob Windsor, a Beauftragter für natürliche Ressourcen in Manitoba , erklärt in der ersten Folge. Zweite Priorität ist grundsätzlich die Sicherheit der Eisbären vor Menschen.

Churchill hat Reiseleiter, die davon leben, Touristen zu Bären zu bringen, eine Arbeit, die in letzter Zeit nach einem Bärenangriff schwieriger wurde. Jetzt sind die Behörden aggressiver, um Bären von Menschen fernzuhalten, und einige der besten Aussichtspunkte der Guides sind tabu.

Es ist ärgerlich zu sehen, wie Touristen in den natürlichen Kreislauf der Tiere eingreifen, aber es ist schwer, ihnen die Schuld zu geben – die Bären sind wunderschön. Schade, zumindest aus Bärensicht, dass diese Serie wohl noch mehr Touristen anlocken wird.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt