Wie starb der Vergewaltiger Andrea Ghira?

Bildnachweis: RaiPlay

Netflix Krimi „The Catholic School“ dreht sich um die Schüler der St. Luigi High School und erforscht ihr Leben und die Konflikte, mit denen sie konfrontiert sind. Die prominenteste Handlung der Italienischer Film folgt Angelo Izzo und Gianni Guido, zwei Studenten, die an der renommierten Institution studieren, die sich zusammenschließen, um zu foltern und zu vergewaltigen Donatella Colasanti und Rosaria López . Angelo und Gianni werden von ihrem Freund Andrea Ghira begleitet, der die beiden Mädchen wie seine Freunde foltert und vergewaltigt. Der Film endet mit der Enthüllung, dass der echte Ghira 1994 gestorben ist. Aber wie ist er gestorben? Lass es uns herausfinden!

Wie starb Andrea Ghira?

Nachdem die Beamten der Carabinieri Donatella gerettet und Rosarias Leiche entdeckt hatten, nahmen sie Gianni und Angelo im Handumdrehen fest. Ghira gelang es jedoch zu entkommen, als er ungefähr das gleiche Trinkgeld erhielt. Berichten zufolge soll Ghira nach Spanien geflogen sein und sich unter der falschen Identität von Massimo Testa de Andrés der spanischen Fremdenlegion, einer Eliteeinheit der spanischen Armee, angeschlossen haben. Quellen zufolge wurde er 1993 wegen mangelnder psychophysischer Voraussetzungen aus der Legion ausgeschlossen. Nach seiner Ausweisung begann er, in Melilla zu bleiben, einer autonomen spanischen Stadt an der Ostküste Marokkos, Nordafrika, wo er offenbar einen Kiosk betrieb und mit einer Freundin zusammenlebte.

Bildnachweis: Lettera43

Ghira starb am 2. September 1994 im Alter von 40 Jahren an einer Überdosis Drogen. Sieben Tage nach seinem Tod wurde er gefunden. Laut Aussagen der Nachbarn war er drogenabhängig. Er wurde unter seinem falschen Namen auf dem monumentalen Friedhof von Melilla begraben. 2005 bewies ein DNA-Test, dass Massimo Testa de Andrés tatsächlich Andrea Ghira war. Der Vergleich der Fingerabdrücke von Ghira und denen der Leiche spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bestätigung der Identität. Im Oktober 2005 veröffentlichte Ghiras Familie eine Erklärung, dass seine Mutter Maria Cecilia Ghira mehrere Dokumente an die Carabinieri übergeben habe, die den Tod ihres Sohnes belegen.

Das Mysterium, das sich um Ghiras Tod dreht, hat sich jedoch nicht mit dem DNA-Test erledigt. Die Carabinieri in Rom vermuteten, dass es sich bei einem Mann, der 1995 mit einer der Überwachungskameras in der Stadt fotografiert wurde, um Ghira handelt. Berichten zufolge wurden seine Sichtungen im Laufe der Jahre in mehreren Ländern wie Argentinien, Brasilien, Costa Rica usw. gemeldet. Donatella glaubte nie, dass der Mann, der in Melilla starb, Ghira war. Sie hatte zum Ausdruck gebracht, dass Ghira lebt und er in Rom ist. Sie sagte auch, dass die in Melilla begrabene Person ein Verwandter von Ghira sei, was ihrer Meinung nach das Ergebnis des DNA-Tests erklärt. Donatella hatte auch ihre Zweifel geäußert, warum das spanische Konsulat das italienische Konsulat nach dem Tod von Massimo Testa im Jahr 1994 nicht benachrichtigt hatte.

Auch Letizia Lopez, die Schwester von Rosaria, ist nicht davon überzeugt, dass Ghira tot ist. In einem Interview aus dem Jahr 2016 gab sie bekannt, dass sie glaubt, dass er am Leben ist und dass er im Laufe der Jahre „Hilfe und Schutz“ erhalten hat, um sich vor den Behörden zu verstecken. Letizia schloss sich auch Donatellas Bruder Roberto an, um sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu wenden, da sie glauben, dass Italien Ghira nicht aufgefordert hat, ihn zu verhaften, während er auf der Flucht war. Im Januar 2016 eröffnete die Staatsanwaltschaft Rom Ghiras Fall erneut, um eine eingehende DNA-Untersuchung am exhumierten Leichnam von „Massimo Testa“ aus Melilla durchzuführen. Die Experten, die dasselbe anhand von Knochenmarksproben durchführten, bestätigten, dass die Überreste von Massimo Testa Andrea Ghira gehören.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt