Basierend auf dem Roman „The Flight Portfolio“ von Julie Orringer, inspiriert von der wahren Geschichte des Emergency Rescue Committee, ist „Transatlantic“ von Netflix ein historische Dramaserie erstellt von Anna Winger und Daniel Hendler. Spielt 1940, während der Regierungszeit der Nazis , folgt die Erzählung einem Journalisten namens Varian Fry, der mit dem Emergency Rescue Committee nach Frankreich reist. Sie hoffen, innerhalb weniger Wochen Künstler und Schriftsteller vor den Nazis retten und in die USA auswandern zu können. Varian bleibt jedoch mehr als ein Jahr im Land, entschlossen, seine Mission zu erfüllen, indem er falsche Dokumente beschafft, Spenden sammelt und Reisen durch Spanien und Portugal arrangiert, um allen Flüchtlingen sichere Häfen zu bieten.
Eine Erbin namens Mary Jayne Gold kommt Varian ebenfalls zu Hilfe, da sie einigen der prominentesten Künstler Europas bei der Flucht hilft, darunter Hannah Arendt, Max Ernst, Marcel Duchamp und Marc Chagall. Der biographisch Show bietet herausragende Onscreen-Auftritte eines talentierten Ensembles bestehend aus Cory Michael Smith, Gillian Jacobs, Lucas Englander, Corey Stoll und Grégory Montel. Die Serie entfaltet sich im Marseille der 1940er Jahre und wird nahtlos durch die strategische Nutzung verschiedener Straßen und Paläste dargestellt. Obwohl helle Bilder nicht typisch für historische Produktionen sind, funktionieren sie gut mit „Transatlantic“. Wenn Sie sich also fragen, wo die historische Dramaserie gedreht wird, könnten Sie daran interessiert sein, was wir zu teilen haben!
„Transatlantic“ wird in Frankreich gedreht, insbesondere in Marseille. Berichten zufolge die Hauptfotografie für die Debütsaison der Drama-Serie begann im März 2022 und endete im August desselben Jahres. Interessanterweise wird die Show in mehreren Sprachen aufgezeichnet – Englisch, Französisch und Deutsch. Folgen wir nun ohne weiteres Varian und Mary bei ihrer Mission, einige wichtige Persönlichkeiten aus den Fängen der Nazis zu retten und einen detaillierten Bericht über alle spezifischen Orte zu erhalten, die in der Netflix-Serie vorkommen!
Um die Dinge so lebensecht und authentisch wie möglich zu halten, schlägt das Produktionsteam von „Transatlantic“ sein Lager in und um Marseille auf, der Hauptstadt der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. So wie es aussieht, nutzen sie verschiedene Stadtteile und Orte in der ganzen Stadt, um einige zentrale Sequenzen vor geeigneten Kulissen aufzunehmen.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram anLesen Sie auch: Bestes VPN für Netflix – Nur diese 3 funktionieren noch gutEin Beitrag von C O R Y M I C H A E L S M I T H (@corymichaelsmith)
In einem Interview Anfang April 2023 mit Der Hollywood-Reporter , Mitschöpferin Anna Winger wurde gefragt, ob sie die gesamte Serie in Marseille vor Ort gedreht hätten. Sie sagte: „Alles in Marseille. Das Hotel im Film ist das echte Hotel. Es ist jetzt ein Verwaltungsgebäude. Wir haben auf das echte Internierungslager geschossen. Das Gefängnis ist das wahre, in dem sie die Insassen festgehalten haben.“
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an
Winger fügte hinzu: „Der Kai, die Strände und der Hafen sind allesamt die eigentlichen Drehorte. Die echte Villa Air-Belle war abgerissen worden, aber wir fanden eine andere Villa in der Nähe. Südfrankreich ist voll von diesen verrückten Villen. Die, die wir fanden, war seit den 40er Jahren nicht mehr berührt worden. Es war, als hätte es auf uns gewartet.“
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag von Louis-Do de Lencquesaing (@louisdodelencquesaing)
Da die Besetzung und die Crewmitglieder außerdem die Schauplätze verschiedener Teile von Marseille nutzen, werden die Zuschauer zwangsläufig einige ikonische Ziele und Wahrzeichen der Stadt entdecken. Einige sind die Porte d’Aix, La Vieille Charité, die Abtei Saint-Victor, das Hôtel de Ville und der Alte Hafen oder Vieux-Port. Neben „Transatlantic“ waren Marseilles Schauplätze in zahlreichen Film- und Fernsehprojekten zu sehen, darunter „The Son“, „Army of Shadows“, „A Mighty Heart“, „Angel Face“, „Marseille“ und „Plan B“.