Mit Tom Hanks , Barkhad Abdi und Catherine Keener in den Hauptrollen, „Captain Phillips“ ist ein biografischer Action-Thriller, der sich auf die Nacherzählung eines wahren Vorfalls das veränderte die Landschaft der Operationen der US Navy. Es untersucht sehr detailliert einen Vorfall, bei dem eine Gruppe somalischer Piraten das Containerschiff Maersk Alabama im Jahr 2009 entführte und den Handelsseemann Kapitän Richard Phillips als Geisel nahm. Unter der Regie von Paul Greengrass basiert es auf dem Buch „A Captain’s Duty“ von Phillips.
Im Mittelpunkt des Films von 2013 stehen der Kommandant des Schiffes, Kapitän Richard Phillips (Tom Hanks), und der somalische Piratenkapitän Muse (Barkhad Abdi), der ihn entführt. Muse und seine Crew zielen auf das unbewaffnete Raumschiff von Phillips ab, was die beiden der Laune von Umständen überlässt, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Mit weiten Ozeanen und beengten Marineschiffen zeigt der Film die Instanzen sehr realitätsnah. Dies lässt uns fragen, ob der Film auch an realen Orten der Entführung gedreht wurde. Lass es uns herausfinden!
Am 26. März 2012 begannen die Dreharbeiten für den Actionfilm „Captain Phillips“ und dauerten einige Monate in verschiedenen Teilen der Welt, bevor sie im Sommer desselben Jahres abgeschlossen wurden. Als Drehorte für den Action-Thriller dienten die Länder Malta, Marokko und England sowie die amerikanischen Bundesstaaten Virginia und Massachusetts. Falls Sie sich fragen, wo genau die Dreharbeiten stattgefunden haben, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind die konkreten Drehorte!
Ein Großteil der Dreharbeiten wurde im Inselstaat Malta durchgeführt. Das Produktionsteam drehte mehrere Sequenzen an Bord des Containerschiffs Alexander Maersk. Das dänische Schiff fungierte insgesamt neun Wochen lang als echte Maersk Alabama, da letztere zu dieser Zeit im aktiven Dienst war. Apropos Co-Produzent Michael De Luca gesagt Screen Daily: „Maersk und die Navy fanden das Drehbuch sehr gut und waren Freunde der Produktion. Maersk stellte uns das Schwesterschiff, die Alexander, gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung und war sozusagen unser Partner bei der Produktion, ebenso wie die Navy.“
De Luca fügte hinzu: „Sobald wir dieses Maß an Zusammenarbeit erreicht hatten, machte es die Produktion wirklich möglich.“ Für einige Szenen im Film wählte das Team den Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse USS Truxtun, der die USS Bainbridge vertrat. Sie nutzten auch das amphibische Mehrzweck-Angriffsschiff USS Wasp, das tatsächlich während des realen Ereignisses eingesetzt wurde, um ein paar Aufnahmen zu machen. Tom Hanks beschreibt seine Erfahrungen beim Schießen auf einem Rettungsboot erinnert, „Ich bin kein besonders klaustrophobischer Mensch, aber es war ein sehr kleiner Raum. Es gab keinen anderen Weg, es zu tun.“
Der Schauspieler fuhr fort: „Wir haben eine exakte Nachbildung gebaut und auf einen Gimbal gesetzt, und dort haben wir gedreht. Aus ökologischer Sicht nimmt es Ihnen viel Arbeit ab. Es ist ein sehr unbequemer Raum. Es stinkt fürchterlich. Die Luft ist schlecht. Es ist heiß und Sie liegen direkt übereinander. Aber Paul [Greengrass] richtet eine Umgebung ein, die sehr realistisch ist, und ich kann mir nicht vorstellen, es anders zu machen. Es gibt Wege, die vielleicht angenehmer gewesen wären, aber für alles, was wir als Schauspieler durchmachen mussten, war dieser winzige, heiße, beengte Ort mit nur zwei kleinen Fenstern ein großer Vorteil für uns.“
Einige Sequenzen wurden in den Malta Film Studios gedreht, einem der größten Produktionskomplexe der Welt. Der 300 Fuß breite Shallow Tank der Anlage in der St. Rocco Street im Dorf Kalkara in der südöstlichen Region Maltas diente als Drehort. Für die Dreharbeiten besuchte das Team auch die Boiler Wharf in Grand Harbour in der befestigten Stadt Senglea und Malta Freeport Terminals im Hafen von Marsaxlokk. Malta ist ein beliebtes Touristenziel mit warmen Temperaturen und einer atemberaubenden Landschaft. Es wird häufig als Kulisse für Produktionen wie verwendet 'Game of Thrones,' „Troja“, und 'Gladiator.'
In Massachusetts, wo viele angesehene Universitäten und Institutionen beheimatet sind, drehten Besetzung und Crew von „Captain Phillips“ einige Szenen am Regionalflughafen Worcester – 375 Airport Drive, Worcester; zusammen mit einigen Aufnahmen, die in den Städten Lincoln, Worcester, Lexington und Boston aufgenommen wurden.
Einige szenische Aufnahmen wurden entlang Virginia Beach und an der Naval Station Norfolk in Virginia gedreht. Als er über die Navy-Szenen sprach, sagte der Co-Produzent: „Wir waren für alle Navy-Sequenzen vor der Küste von Norfolk, Virginia, und [flogen dann nach] Marokko nach Somalia.“
Marokko und genauer gesagt Agadir, eine wunderschöne Stadt, die für ihre Strände in Marokko berühmt ist, war auch ein Drehort für „Captain Phillips.“ Der Film sollte ursprünglich in Ägypten gedreht werden, aber einige Sicherheitsbedenken in der Region führten dazu, dass die Crew feststellte ähnliche Einstellungen und endet schließlich in Marokko. Berichten zufolge wurden Hanks und Greengrass dabei gesichtet, wie sie Strände und Orte erkundeten, um letzte Details in der Region abzuschließen.
Einer der anderen Orte, an denen die Besetzung und die Crew einige Zeit verbrachten, um die Dreharbeiten abzuschließen, sind die Longcross Studios in Surrey, England. Die Rettungsboot-Innenszenen wurden bei einem kleinen Bühnen-Shooting im Studio gedreht. Das Studio bietet riesige Tonbühnen, die für verschiedene Arten von Drehs ausgestattet sind. Auch berühmtere Filme wie Hugo, Rush, Doctor Strange und John Carter wurden hier gedreht.