Unter der Regie von Tony Scott ist „The Taking of Pelham 123“ ein Action-Thriller-Film die sich um die Entführung eines U-Bahn-Wagens in New York durch eine Gruppe von 4 bewaffneten Kriminellen dreht. Die Entführer nehmen 18 Passagiere als Geiseln und verlangen 10 Millionen Dollar als Lösegeld, das innerhalb der folgenden Stunde geliefert werden soll. Jede Minute Verspätung würde zur Hinrichtung eines Passagiers führen. Ihr Anführer Ryder ( John Travolta ), kommuniziert mit dem Fahrdienstleiter Walter Garber ( Denzel Washington ) während des gesamten Vorfalls, und ihr Austausch ist das, was den Film antreibt.
Basierend auf dem gleichnamigen John Godey-Roman ist der Film von 2009 ein Remake von 1974, das als schickere und modernere Version der Darstellung von New York dient, die in letzterem gezeigt wird. Es umfasst einen technologisch fortschrittlichen MTA-Kontrollraum mit Live-Tracking-Systemen und autonomen Maschinen. Ein Großteil des Films geht zwischen den geschlossenen Räumen des Kontrollraums und dem Waggon hin und her, was viele neugierig macht, ob der Film vor Ort gedreht wurde. Wenn Sie sich dasselbe fragen, finden Sie hier alles, was Sie über die Drehorte von „The Taking of Pelham 123“ wissen müssen.
„The Taking of Pelham 123“ wurde ausgiebig im Bundesstaat New York im Nordosten des Landes gedreht, insbesondere in New York City, wo die Erzählung tatsächlich spielt. Ein kleiner Teil des Films wurde auch in der Provinz Ontario im Great White North gedreht. Die Dreharbeiten begannen Berichten zufolge im Februar oder März 2008 und endeten im Juni desselben Jahres.
Auch wenn das Remake einen Hightech-Kontrollraum beinhaltet, hat die Aura der U-Bahn die Zeit überdauert und ist damit eine Art zeitliches Tor zu einer früheren Zeit. Die Dynamik der Stadt New York mit ihren belebten Straßen, der geschäftigen U-Bahn und den schmuddeligen Brücken macht sie zu einem lebendigen Charakter für sich. Die unruhige Atmosphäre macht es zum perfekten thematischen Hintergrund. Lassen Sie uns jedoch die spezifischen Orte enträtseln, die im Film gezeigt werden.
Der Großteil von „The Taking of Pelham 123“ wurde in New York City, New York, gedreht. Als einer der prominenten Drehorte diente ein echter U-Bahn-Tunnel in der Nähe der Court Street Station, der nicht mehr genutzt wird. Es befindet sich an der Fulton Line in der Innenstadt von Brooklyn und fungiert heute als unterirdisches New York Transit Museum. Die im Film verwendeten Waggons sind offensichtlich nicht die, die heute wirklich im Einsatz sind. Die eigentliche Verkehrsbehörde bestand darauf, dass das U-Bahn-Erlebnis so ursprünglich wie möglich dargestellt wird, um der negativen Presse entgegenzuwirken und potenzielle Pendler anzusprechen.
Die Behörden erteilten dem Produktionsteam die Erlaubnis, die eigentlichen U-Bahn-Tunnel zu benutzen, solange das Graffiti an den Wänden nicht im Film enthalten war. Der Regisseur war sich der amüsierten Reaktionen der New Yorker bewusst, als sie die makellose Version der U-Bahn im Film sahen, hatte aber keine andere Wahl, als sich an die MTA zu halten. Das Waldorf Astoria Hotel zwischen East 49th und 50th Street in 301 Park Avenue, Manhattan, war einer der wenigen anderen Orte, die im Film dargestellt wurden. Ryder soll aus dem verfallenen Tunnel unter dem Hotel fliehen, nachdem er die Geiseln freigelassen hat.
Die letzten Szenen des Films wurden auf der berühmten Manhattan Bridge aufgenommen, die unter anderem in mehreren Filmen wie „Ghostbusters“, „King Kong“, „The Lonely Guy“ zu sehen war. Der Film nimmt seine letzten Szenen auf der unteren Ebene der Hängebrücke auf, die über den East River gebaut wurde und Lower Manhattan und Brooklyn mit U-Bahngleisen und einem Gehweg verbindet.