10 Filme wie Frauengespräche, die Sie sehen müssen

Geschrieben und unter der Regie von Sarah Polley, ‘ Frauen reden “ taucht tief ein in die erschütternden Erfahrungen einer Gruppe mennonitischer Frauen mit sexuellen Übergriffen und ihren letztendlichen Kampf, um sie zu beenden. Sie haben drei Möglichkeiten, und die Drama Film untersucht ihre schwierigen Entscheidungen inmitten der Situation, die ihr Leben bedroht. Die Frauen spielen im Jahr 2010 und sind auf eine Region beschränkt, in der die Religion die Stadt regiert.

Darüber hinaus kämpfen die Frauen in der Gemeinde nach den schlimmen Vorfällen damit, sich mit ihrem Glauben und ihrer Religion abzufinden. Mit einer Ensemblebesetzung inkl Rooney Mara , Claire Foy , Frances McDormand , und Jessie Buckley, der Film schöpft aus tatsächlichen Ereignissen. Wenn Sie Filme ansehen möchten, die eine durchschlagende Relevanz für Kulte und Gemeinschaften haben, dann sind die folgenden Vorschläge perfekt. Sie können die meisten dieser Filme ähnlich wie „Women Talking“ auf Netflix, Hulu oder Amazon Prime ansehen.

10. Zimmer (2015)

' Zimmer ‘ ist ein Dramafilm unter der Regie von Lenny Abrahamson, der auf dem gleichnamigen Roman von Emma Donoghue basiert. Es folgt Joy, einer jungen Frau, die sieben Jahre lang von einem Mann, der nur als Old Nick bekannt ist, in einem kleinen Raum gefangen gehalten wird. Sie hat während ihrer Gefangenschaft einen Sohn, Jack, zur Welt gebracht, und die beiden haben trotz ihrer schwierigen Umstände eine enge Bindung zueinander aufgebaut.

Als Joy endlich einen Fluchtweg findet, müssen sie und ihr Sohn sich in der Außenwelt zurechtfinden und sich mit dem erlittenen Trauma auseinandersetzen. Darüber hinaus untersucht der Film Traumata, Resilienz und die Bindung zwischen Mutter und Kind. Sexuelle Übergriffe und ihre Folgen erwiesen sich als Kernstück der Handlungen von „Women Talking“ und „Room“.

9. Charlie sagt (2018)

'Charlie Says' ist ein Biografisches Filmdrama unter der Regie von Mary Harron und basierend auf der wahren Geschichte der Familie Manson und der Rolle von Charles Manson bei den Morden an mehreren Personen im Sommer 1969. Der Film folgt der Geschichte von drei von Mansons weiblichen Anhängern: Susan Atkins, Patricia Krenwinkel, und Leslie Van Houten.

Während die Frauen ihre Haftstrafen wegen ihrer Beteiligung an den Morden verbüßen, werden sie von einer Doktorandin besucht, die versucht, ihnen das Ausmaß ihrer Beteiligung und die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Opfer und ihre Familien zu vermitteln. Der Film untersucht Manipulation, Sektenmentalität und die Folgen von Gewalt. Wie in „Women Talking“ gehen Frauen in Charlies Leben gegen ihn vor und fordern ihr Leben ohne Angst zurück.

8. Heiliger Rauch! (1990)

„Holy Smoke!“ ist ein Dramafilm unter der Regie von Jane Campion mit Harvey Keitel und Kate Winslet . Es folgt Ruth Barron, einer jungen Frau, die sich auf einer Indienreise einer Sekte anschließt. Sie kehrt unter dem Einfluss des charismatischen Anführers der Gruppe in ihre Heimat Australien zurück.

Als Ruths Familie einen professionellen Deprogrammierer engagiert, um sie in die Realität zurückzubringen, kämpfen die beiden gegeneinander, während sie versuchen, den anderen auszumanövrieren. Darüber hinaus untersucht der Film Themen wie Manipulation, Kontrolle und die Gefahren von Sekten. Ähnlich wie „Women Talking“ taucht dieser Film in die Bemühungen einer Frau ein, aus einer Sekte herauszukommen und ein normales Leben zu führen.

7. Klang meiner Stimme (2011)

„Sound of My Voice“ ist ein Psychothriller-Film Regie führte Zal Batmanglij mit Brit Marling und Christopher Denham. Es dreht sich um zwei Dokumentarfilmer, Peter und Lorna, die einen geheimen Kult infiltrieren, der von einer Frau namens Maggie angeführt wird. Sie behauptet, eine Zeitreisende aus dem Jahr 2054 zu sein, und die Kultmitglieder glauben, dass sie gekommen ist, um sie vor einer zukünftigen Apokalypse zu retten. Als Peter und Lorna versuchen, Maggie als Betrügerin zu entlarven, geraten sie in die Ideologie der Sekte und stellen ihre eigenen Überzeugungen in Frage. Darüber hinaus navigieren sowohl „Women Talking“ als auch „Sound of my Voice“ durch die Kämpfe von Frauen als Teil einer repressiven Gemeinschaft.

6. Wilder Messias (2002)

„Savage Messiah“ wird von Mario Philip Azzopardi inszeniert und erzählt die Erfahrungen einer Sozialarbeiterin namens Paula. Der Film spielt in den 1980er Jahren in Ontario und taucht in die Taten eines korrupten und vernichtenden Anführers einer Kommune ein. Paula verstrickt sich in den Schlamassel, als sie mehr über das Oberhaupt der Gemeinde und ihre Verhältnisse selbst herausfindet. Im Mittelpunkt des Films stehen die Verbrechen und Fehlverhalten des Sektenführers namens Moise. Darüber hinaus zeigt das Drama, wie einflussreiche und manipulative Menschen wie Moise unschuldige Menschen ausnutzen können. Paula hingegen gibt sich alle Mühe, die Sektenmitglieder von Moise loszureißen. Sowohl „Women Talking“ als auch „Savage Messiah“ beschreiben die Erfahrungen von Menschen, die in einer Kommune festsitzen und es schwierig finden, sie zu verlassen.

5. Aufräumen: Scientology und das Gefängnis des Glaubens (2015)

„Going Clear: Scientology and the Prison of Belief“ ist ein Dokumentarfilm unter der Regie von Alex Gibney, der die kontroverse Geschichte und Praktiken der Scientology-Kirche untersucht. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Lawrence Wright enthält es Interviews mit ehemaligen Kirchenmitgliedern, darunter hochrangige Beamte, die die Organisation inzwischen verlassen haben.

Der Film untersucht die Ursprünge von Scientology und ihres Gründers L. Ron Hubbard sowie die Methoden, die die Kirche anwendet, um Mitglieder anzuwerben und zu halten. Es befasst sich auch mit den Vorwürfen des Missbrauchs, des Betrugs und der Manipulation, die gegen die Kirche erhoben wurden. Darüber hinaus untersucht der Film die Überzeugungen und Praktiken der Kirche und deren Auswirkungen auf ihre Mitglieder. Religion und sexuelle Begierden bilden die Grundlage der Handlung sowohl in „Women Talking“ als auch in diesem Dokumentarfilm.

4. Die Beute des Propheten (2015)

„Prophet’s Prey“ ist ein Dokumentarfilm unter der Regie von Amy J. Berg, der die Geschichte und Praktiken der Fundamentalist Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (FLDS) untersucht, einer polygamen Sekte, die von Warren Jeffs geführt wird. Es basiert auf dem gleichnamigen Buch von Sam Brower, einem Privatdetektiv, der jahrelang die Sekte untersucht hat. Es enthält Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der FLDS und Strafverfolgungsbeamten, die daran gearbeitet haben, Jeffs und andere Mitglieder der Sekte vor Gericht zu stellen.

Darüber hinaus untersucht der Film die Ursprünge der FLDS und ihrer Lehren sowie die Vorwürfe des Missbrauchs, der Korruption und der Vertuschung, die gegen die Sekte erhoben wurden. Darüber hinaus bilden der Kulthandel und seine nachfolgenden Auswirkungen die Prämisse des Films, ebenso wie der Film „Women Talking“.

3. Martha Marcy May Marlene (2011)

' Martha Marcy May Marlene’ ist ein Psychothriller-Film über eine junge Frau namens Martha, die einer Sekte entkommt und bei ihrer Schwester Lucy Zuflucht sucht. Während sie darum kämpft, sich wieder an das Leben außerhalb der Sekte zu gewöhnen, wird sie von Erinnerungen an ihre Zeit mit der Gruppe und ihrem charismatischen Anführer Patrick heimgesucht.

Als sich Marthas Geisteszustand verschlechtert, wird klar, dass sie nicht so sicher ist, wie sie denkt, und sie muss sich ihrem vergangenen Trauma stellen, um ihr Leben fortzusetzen. Darüber hinaus untersucht der Film Themen wie Identität, Manipulation und die Gefahren von Sekten. Sowohl „Women Talking“ als auch „Martha Marcy May Marlene“ tauchen in den Gemütszustand einer Frau ein, wenn sie sich einer Art Kult hingeben.

2. Die Teufel (1971)

„The Devils“ ist ein historisches Filmdrama von Ken Russell, das auf dem Roman „The Devils of Loudun“ von Aldous Huxley aus dem Jahr 1952 basiert. Es spielt im Frankreich des 17. Jahrhunderts und folgt Pater Urbain Grandier (Oliver Reed), einem charismatischen und umstrittenen Priester, der von einer Gruppe von Nonnen unter der Führung von Schwester Jeanne der Hexerei und Häresie beschuldigt wird.

Als die Anschuldigungen der Nonnen an Bedeutung gewinnen, findet sich Grandier folglich in einem Netz politischer Intrigen wieder und sieht sich einer Reihe immer brutalerer Strafen durch die Kirche und den Staat gegenüber. Der Film ist bekannt für seine kontroversen Themen und die grafische Darstellung von Gewalt und sexuellen Inhalten. Folglich vermischen sowohl „The Devils“ als auch „Women Talking“ Themen der Religion und bekämpfen sexuelle Übergriffe, sowie wie es das Leben für Überlebende herausfordernder macht.

1. Die Magdalena-Schwestern (2002)

„Die Magdalena-Schwestern“ ist ein Historisches Filmdrama unter der Regie von Peter Mullan und spielt im Irland der 1960er Jahre. Es erzählt die Geschichte von drei jungen Frauen: Margaret, Bernadette und Rose, die in ein Kloster namens Magdalene Asylum geschickt werden, nachdem sie beschuldigt wurden, sexuell promiskuitiv zu sein.

Das Kloster, vorbeilaufen Nonnen , fungiert als Besserungsanstalt, in der die Frauen als Strafe für ihre angeblichen Sünden Zwangsarbeit und brutaler Behandlung ausgesetzt sind. Darüber hinaus thematisiert der Film Missbrauch, Unterdrückung und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung. Ähnliche Aspekte werden auch im Film „Women Talking“ präsentiert.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt