10 Shows wie ein Gentleman in Moskau, die Sie gesehen haben müssen

„Ein Gentleman in Moskau“ wurde von Ben Vanstone kreiert und stellt uns den kultivierten Grafen Alexander Rostow vor, der im Jahr 2010 unter Hausarrest gestellt wird Metropol Hotel während der Russischen Revolution. Nachdem er ein luxuriöses und gelehrtes Leben geführt hat, ist Rostow verwirrt über das ihm zugewiesene Dachzimmer und das brutale Verhalten seines Vorgesetzten.

Seine Inhaftierung öffnet jedoch die Türen zu einer neuen Seite in Rostows Leben, während er sich unter andere Gäste und politische Gefangene mischt, ausgelassen feiert und sich selbst entdeckt. Die Paramount+-Show basiert auf dem gleichnamigen Roman von Amor Towles aus dem Jahr 2016 und beschäftigt sich mit Themen wie Unterdrückung, Befreiung und Identität. Für diejenigen, die von der historischen Dramaserie unterhalten wurden, gibt es hier einige Shows wie „Ein Gentleman in Moskau“.

10. Sophia (2016)

„Sophia“ oder „Sofiya“ ist ein historisches Drama, das im Russland des 15. Jahrhunderts spielt und von Aleksei Andrianov inszeniert wird. Die Serie dreht sich um das Leben von Sofiya Palaiologina, einer byzantinischen Prinzessin, die durch ihre Heirat mit Zar Iwan III. zur Großherzogin von Moskau wird. Während Moskau zur dominierenden Kraft in Russland aufsteigt, ist Sofiya in die komplexe Dynamik der Hofpolitik und Rivalitäten verwickelt. Sie navigiert durch tückische Gewässer, während sie versucht, die Ehre ihrer Familie zu wahren, die Zukunft ihrer Kinder zu sichern und ihren Einfluss in einer von Männern dominierten Gesellschaft zu behaupten.

„Sophia“ weist mehrere Parallelen zu „Ein Gentleman in Moskau“ auf und spielt in einer turbulenten Zeit der russischen Geschichte. Die Geschichte handelt von einem Protagonisten, dessen Stimme versucht wird, unterdrückt zu werden. Die russischsprachige Serie erforscht einen weniger bekannten Teil der russischen Geschichte und ist Zeuge des Baus des Kremls, des Denkmals, gegenüber dem Alexander Rostow eingesperrt ist.

9. Die letzten Zaren (2019)


„The Last Czars“ von Netflix ist ein Dokudrama, das sich auf die Herrschaft von Zar Nikolaus II. und die Ereignisse konzentriert, die zur Russischen Revolution führten. Durch eine Mischung aus historisch Mit Nachstellungen und Expertenkommentaren zeichnet die Serie ein lebendiges Porträt der opulenten, aber unruhigen Welt des kaiserlichen Russlands. Unter der Regie von Adrian McDowall schildert die Erzählung die Kämpfe der Monarchie um den Machterhalt und die Bewältigung der Herausforderung der Modernisierung. Für Liebhaber von „Ein Gentleman in Moskau“ und seinem Schauplatz taucht „The Last Czars“ tief in die historischen Ereignisse ein, die ihm vorausgingen, und bietet einen tieferen Einblick in die Art der aristokratischen Gesellschaft, aus der Alexander Rostow stammte, bevor er inhaftiert wurde.

8. Besetzt (2015–2020)

Von den kreativen Köpfen Jo Nesbø, Erik Skjoldbjærg und Karianne Lund ist „Okkupert“ ein packender Politthriller, der im Norwegen der nahen Zukunft spielt, während das Land wegen seiner Ölversorgung von Russland besetzt wird. Inmitten des politischen Chaos befindet sich der norwegische Premierminister Jesper Berg in einem moralischen Dilemma, hin- und hergerissen zwischen dem Schutz der Souveränität seines Landes und der Besänftigung der mächtigen Besatzer. Unterdessen versucht eine ungleiche Gruppe von Einzelpersonen, darunter ein Journalist und ein Widerstandskämpfer, Widerstand gegen die ausländische Besatzung zu leisten.

Während „Ein Gentleman in Moskau“ die Erfahrung der milden Inhaftierung eines Mannes verfolgt, stellt „Okkupert“ den Fall einer ganzen Nation dar, die auf Geheiß einer ausländischen Macht Beschränkungen und Unterdrückung ausgesetzt ist. Für Fans ersterer wird dieser norwegischsprachige Thriller ein interessanter Anblick sein, um zu sehen, wie eine Reihe unterschiedlicher Persönlichkeiten auf Einschränkungen und Eingriffe in ihre Lebensweise reagieren.

7. Versailles (2015-2018)

„Versailles“ wurde von den Machern Simon Mirren und David Wolstencroft zum Leben erweckt und entführt uns an den verschwenderischen und skandalösen Hof von König Ludwig XIV. im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Die Serie erzählt von den ehrgeizigen Unternehmungen des Sonnenkönigs, der das prächtige Schloss von Versailles baut, während er mit einem erschöpften Budget kämpft und seine absolute Macht festigt. Ähnlich wie „Ein Gentleman in Moskau“ bietet die Show ein opulentes Setting mit politischen Unruhen im Hintergrund. Beide Shows präsentieren Geschichten über politische Intrigen, leidenschaftliche Romanzen und Ehrgeiz.

6. Indian Summers (2015-2016)

„Indian Summers“ wurde von Paul Rutman entworfen und spielt vor dem Hintergrund des britischen Kolonialindiens der 1930er Jahre. Die Serie dreht sich um einen britischen Sommerurlaub in der indischen Bergstation Simla während der letzten Jahre der britischen Herrschaft. Als die britische Elite in ihrem Sommerpalast ankommt, lernen wir unterschiedliche Persönlichkeiten kennen, von sympathischen Gönnern bis hin zu snobistischen Aristokraten und ihren indischen Dienern.

Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Unruhen und einer wachsenden Freiheitsbewegung sind sowohl Inder als auch Briten in ein Netz aus Geheimnissen, Skandalen und verbotenen Romanzen verstrickt. Die Show ähnelt „Ein Gentleman in Moskau“ darin, dass ihre Charaktere weitgehend auf einen einzigen malerischen historischen Schauplatz beschränkt sind, was eine einzigartige Atmosphäre von Ausgelassenheit und Ungerechtigkeit schafft. Durch ihre einzigartige Prämisse beschäftigen sich beide Shows mit Themen wie Unterdrückung, Identität und Freiheit.

5. Krieg und Frieden (2016)

„War & Peace“ folgt dem sich überschneidenden Leben von Aristokraten und Bürgern im Russland des 19. Jahrhunderts, als das Land von Napoleon überfallen wird. Pierre Bezukhov, ein idealistischer, aber zielloser junger Mann, kämpft mit seinem Platz in der Gesellschaft und fühlt sich zu Natasha Rostova hingezogen, einer privilegierten Frau auf der Suche nach Romantik. Unterdessen versucht der tapfere Andrei Bolkonsky, sich über die kleinliche Politik zu erheben und auf dem Schlachtfeld nach Erlösung zu suchen.

Die von Andrew Davies auf der Grundlage des gleichnamigen epischen Romans von Leo Tolstoi geschriebene Serie gilt als prägnante und packende Adaption des russischen Klassikers. Liebhaber von Dramen wie „Ein Gentleman in Moskau“ werden in der umfassenden Erzählung und der komplexen Charakterdynamik der Serie jede Menge Denkanstöße finden. Die Shows sind durchzogen von ergreifenden Erkundungen von Liebe, Ehrgeiz und Identität inmitten des Chaos der Geschichte.

4. Atlantiküberquerung (2020)

' Atlantiküberquerung erzählt die wahre Geschichte der Kronprinzessin von Norwegen und ihrer Verbundenheit mit Präsident Franklin D. Roosevelt, während sie versucht, die amerikanische Öffentlichkeit und Führung für die Verteidigung ihrer Nation gegen Nazi-Deutschland zu gewinnen. Die von Alexander Eik kreierte Show folgt Prinzessin Märtha von Norwegen auf ihrer Flucht aus Norwegen, um unter der Fittiche von Präsident Franklin D. Roosevelt einen sicheren Hafen in den Vereinigten Staaten zu finden.

Während Roosevelt seine persönlichen Überzeugungen über den Krieg aufgibt und stattdessen den öffentlichen Gefühlen folgt, arbeitet Märtha daran, diese Gefühle zu ändern, indem er sich leidenschaftlich für Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Freiheit einsetzt. Wie Alexander Rostov in „Ein Gentleman in Moskau“ sitzt Märtha an einem stattlichen, aber frustrierenden Ort fest, während außerhalb ihres sicheren Hafens Konflikte ausbrechen. In beiden Serien geht es darum, was ihre Protagonisten in einer solch restriktiven Situation aus sich selbst machen, indem sie alle ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zusammen mit ihrer eigenen Identität nutzen, um etwas aus dem Nichts zu erschaffen.

3. Das Regime (2024)

Unter der kreativen Leitung von Will Tracy: „ Das Regime “ stellt uns die zunehmend paranoide Kanzlerin Elena Vernham vor, die Herrscherin einer kleinen mitteleuropäischen Nation. Elena ist mit zunehmenden sozialen Unruhen in ihrem Nationalstaat konfrontiert, stößt auf den Widerstand ihrer Bürokratie und muss sich sogar mit ausländischer Einmischung auseinandersetzen. Ihre Antwort auf all diese Probleme ist dieselbe: eine eiserne Faust.

Die HBO-Show präsentiert eine urkomische politische Satire, die Fans von „Ein Gentleman in Moskau“ wahrscheinlich faszinieren wird, da sie die Themen Unterdrückung und Zensur von der Gegenseite präsentiert. Darüber hinaus sind die Hauptfiguren in beiden Serien größtenteils in einem prächtigen Gebäude eingesperrt, wenn auch aus sehr unterschiedlichen Gründen. Während Alexander Rostov gezwungen ist, im Metropol Hotel zu wohnen und die Gelegenheit zur Selbsterforschung nutzt, beschränkt sich Elena aus Angst und gerät in eine mentale Abwärtsspirale.

2. Ein Geheimdienst (2015–2018)

„A Very Secret Service“ oder „Au service de la France“ ist eine Spionagekomödien-Satire, die die seltsamen Abenteuer eines jungen französischen Geheimdienstoffiziers und seiner drei Vorgesetzten verfolgt. Die Geschichte spielt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in den 1960er Jahren und stellt uns einen jungen französischen Geheimdienstoffizier vor, André Merlaux. André ist klug, aber unsicher und wird von drei exzentrischen Agenten ausgebildet. Sie bringen ihm die Methoden des Verhörs, des Fangens von Honig, des Attentats und der Überwachung durch umfangreiche Versuche und größtenteils Irrtum bei.

Die französischsprachige Show wird von Jean-François Halin, Claire Lemaréchal und Jean-André Yerlès erstellt. Für diejenigen, die die komödiantischen und satirischen Themen von „Ein Gentleman in Moskau“ genossen haben, wird „A Very Secret Service“ ein absoluter Augenschmaus sein. In beiden Sendungen werden Themen wie Zensur und Unterdrückung auf subtile und offene Weise thematisiert, was uns zu jedem Thema mit Fragen und schallendem Gelächter zurücklässt.

1. Der Große (2020–2023)

Mit Tony McNamara an der Spitze: „ Der große präsentiert eine satirische Interpretation des Aufstiegs von Katharina der Großen, Kaiserin von Russland. Vor der großartigen Kulisse des russischen Hofes im 18. Jahrhundert folgt die Serie Katharinas Weg von der naiven Außenseiterin zur listigen Herrscherin. Katharina ist eine entschlossene junge Frau, die mit dem unberechenbaren Kaiser Peter III. verheiratet ist. Als Catherine in die verräterische Welt der Palastintrigen eintritt, plant sie, ihren Ehemann zu stürzen und die Macht an sich zu reißen.

Fans von „Ein Gentleman in Moskau“ werden vom Witz, Charme und der politischen Satire der Serie fasziniert sein. Sie werden außerdem die historische Erzählung zu schätzen wissen, in der Katharina den Status quo in Frage stellt, sich um umfassende Reformen bemüht und ihr Vermächtnis als visionäre Anführerin inmitten des Chaos und der Dekadenz des russischen Hofes etabliert. Sowohl Catherine als auch Alexander Rostov finden sich in einer ungewohnten palastartigen Umgebung wieder. Anstatt sich ihrem Schicksal zu unterwerfen, rebellieren sie und entscheiden sich dafür, nach ihren eigenen Bedingungen zu leben.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt