„Leave the World Behind“ mit Sam Esmail auf dem Regiestuhl stellt uns die Sandfords vor, die für einen Küstenurlaub ein luxuriöses Haus mieten. Schon bald kommt es zu Komplikationen, wenn ein Paar ankommt, das Eigentum an der Immobilie beansprucht, und ein Cyberangriff ihre Kommunikationskanäle lahmlegt. Sie stecken in einem scheinbar apokalyptischen Szenario fest und empfinden gleichermaßen Misstrauen und Bedürfnis zueinander. Zunächst isoliert im Haus, sind sie bald gezwungen, sich auf den Weg zu machen und sich den Gefahren einer verrückt gewordenen Welt zu stellen. Der Film nimmt uns mit auf eine spannende und beunruhigende Reise, bei der die unbehagliche Spannung zwischen den Charakteren schließlich in regelrechtes Entsetzen übergeht, während sie einer bedrohlichen Landschaft gegenüberstehen, die darauf aus ist, ihnen zu schaden.
Mit packenden Darbietungen von Julia Roberts, Mahershala Ali und Ethan Hawke, die ein Gefühl der Angst erzeugen, bietet „Leave the World Behind“ Momente voller Spannung und Unbehagen, unterbrochen von spannenden Fluchtsequenzen. Die apokalyptische Überlebenserfahrung, die der Film bietet, wird durch den Kampf einer Familie um Sicherheit, die Erforschung der menschlichen Natur und die Nächstenliebe in Krisenzeiten untermauert. Es ist eine Erfahrung, die leicht den Wunsch wecken kann, Zeuge ähnlicher Geschichten über Kampf und Unfrieden angesichts einer unüberwindbaren Katastrophe zu werden.
Inmitten einer im Chaos versunkenen Welt nimmt uns „How I Live Now“ mit auf eine Reise auf der Suche nach Liebe, Zugehörigkeit und Sicherheit. Daisy, ein Mädchen aus New York, kommt aufs englische Land, um bei ihrer Tante und ihren Cousins zu wohnen. Das zunächst distanzierte und distanzierte Mädchen findet bald Freunde und fühlt sich umsorgt. Sie verliebt sich in Eddie, als in London eine Atombombe explodiert, der Ausnahmezustand auslöst und die Bürger in panische Verwirrung versetzt. Die Spannungen nehmen mit der Unsicherheit der Familie zu und erreichen ihren Höhepunkt, als Soldaten ihr Haus stürmen, die Familie spalten und in verschiedene Lager verschleppen.
Daisy und Eddie trotzen ihrem Schicksal und schwören, sich im Haus ihrer Familie noch einmal zu treffen. Nachdem sie aus ihren jeweiligen Lagern ausgebrochen sind, begeben sie sich beide auf die gefährliche Reise. Der Regisseur von Kevin Macdonald teilt die unzerbrechlichen Bande von Familie, Liebe und Verwandtschaft mit Sam Esmails Film, verfolgt aber eine leichtere Herangehensweise an die Apokalypse; inmitten von Unsicherheiten nach Hause zurückzukehren und an den unwahrscheinlichsten Orten Glück zu finden.
„It Comes at Night“ unter der Regie von Trey Edward Shults ist ein eindringlicher postapokalyptischer Thriller, in dem es um eine Familie geht, die sich vor einer unbekannten tödlichen Bedrohung schützt, die draußen lauert. Angst und Misstrauen nehmen zu, als sie auf eine andere verzweifelte Gruppe treffen, die Zuflucht sucht, was zu eskalierenden Spannungen zwischen ihnen führt. Der Film fängt meisterhaft den psychologischen Tribut der Isolation, die Komplexität der menschlichen Natur unter Zwang und die Angst vor dem Unsichtbaren ein. Durch atmosphärische Spannung und packende Sequenzen wird „It Comes at Night“ die Aufmerksamkeit derjenigen fesseln, die in die beunruhigende Erzählung von „Leave the World Behind“ vertieft sind. Der Film baut auf dem gefürchteten Nervenkitzel seines Titels mit einem abgelegenen Zuhause inmitten einer trostlosen Landschaft auf , die Schrecken der Ungewissheit und das eindringliche Gefühl der Paranoia in einer Welt voller unbekannter Gefahren.
Unter der Regie von Regisseurin Karyn Kusama ist „The Invitation“ ein packender Psychothriller, der Will folgt, der zusammen mit seiner Partnerin an einer Dinnerparty teilnimmt, die von seiner Ex-Frau Eden und ihrem neuen Ehemann veranstaltet wird. In der Vergangenheit war Eden auf mysteriöse Weise verschwunden und hatte Will nach dem tragischen Tod ihres Sohnes verlassen. Jetzt ist er wieder aufgetaucht und möchte wieder Kontakt aufnehmen. Vor dem Hintergrund einer angespannten und beunruhigenden Atmosphäre verkörpert der Film das Gefühl: „Etwas stimmt nicht“. Im Laufe des Abends tauchen versteckte Spannungen wieder auf und Will wird zunehmend misstrauisch gegenüber den Absichten der Gastgeber.
Die Versammlung nimmt bald eine unheimliche Wendung und umhüllt die Gäste mit einem Gefühl der Vorahnung und des Misstrauens. Wenn Sie von der atmosphärischen Spannung und der eskalierenden Paranoia in „Leave the World Behind“ begeistert waren, wird „The Invitation“ Ihre Erwartungen übertreffen, indem es die Grenzen zwischen Realität und Paranoia verwischt und eine gruselige Erzählung schafft, die Sie bis zum Ende in Atem halten wird Ende.
Unter der Regie der Duffer Brothers (Matt und Ross Duffer) ist „Hidden“ ein packender Thriller, in dessen Mittelpunkt eine Familie steht, die in einem Luftschutzbunker Zuflucht sucht, während sich an der Oberfläche ein apokalyptisches Ereignis ereignet. Die dreiköpfige Familie verbringt eine gefühlte Ewigkeit in ihrem Gefängnis, das zum Versteck geworden ist, und kämpft mit Gefangenschaft, Isolation und schwindenden Ressourcen. Inmitten unheimlicher Ereignisse und einer unsicheren Welt draußen bleiben sie 301 Tage lang in ihrem Unterschlupf gefangen, bis am 302. Tag ihr unterirdischer Aufenthaltsort durchbrochen wird.
Ähnlich wie die Arbeit von Sam Esmail verkörpert der Film den Nervenkitzel des Unbekannten und die Verzweiflung ums Überleben mit einem zusätzlichen Element von Grusel . Durch spannende Sequenzen und die Erforschung der menschlichen Psyche unter extremen Umständen präsentiert „Hidden“ eine fesselnde Erzählung, die sich mit den Urinstinkten und der Widerstandsfähigkeit von Menschen befasst, die versuchen, inmitten einer mysteriösen und gefährlichen Realität zu bestehen.
Eine ahnungslose dreiköpfige Familie wird von vier Fremden besucht, die Waffen tragen, aber keine mörderischen Absichten haben. Die Eindringlinge fesseln sie und fordern sie auf, eine Wahl zu treffen und einen aus ihrer Mitte als Opfer auszuwählen, um den Rest der Welt zu retten. Der empörte Zorn und die Angst der Familie schlagen in Verwirrung und Angst um, als die Besucher die Nachrichten einschalten, die Szenen globaler Verwüstung zeigen. Der Film eines gefeierten Regisseurs M. Night Shyamalan ist äußerst geheimnisvoll und verblüffend, Eigenschaften, die es mit „Leave the World Behind“ teilt und letztendlich zu einer Erkundung der menschlichen Psyche und des unbezwingbaren Geistes wird, geliebte Menschen zu beschützen.
„Z for Zachariah“ unter der Regie von Regisseur Craig Zobel ist ein postapokalyptisches Drama, das sich nach einem katastrophalen Ereignis in einem abgelegenen Tal abspielt. Ann ( Margot Robbie ) glaubt, dass sie der letzte lebende Mensch sein könnte, bis sie auf John Loomis trifft, einen Wissenschaftler, der Zuflucht sucht. Ihre isolierte Existenz nimmt eine faszinierende Wendung mit der Ankunft eines weiteren Überlebenden, Caleb ( Chris Pine ). Die Spannungen nehmen zu, wenn sich die Dynamik verschiebt und Beziehungen verstrickt werden. Der Film untersucht auf komplexe Weise die Komplexität menschlichen Verhaltens, Vertrauens und moralischer Dilemmata in einer schwindenden Welt. Durch atmosphärisches Geschichtenerzählen und das fragile Gleichgewicht menschlicher Verbindungen teilt „Z for Zachariah“ Themen wie Hoffnung, Misstrauen und die inhärente Unvorhersehbarkeit der menschlichen Natur mit Sam Esmails Film vor dem Hintergrund des Überlebens in einer trostlosen Umgebung.
„Greenland“ von Ric Roman Waugh präsentiert ein Weltuntergangsszenario, in dem ein unbekannter Komet auf die Erde zurast und deren Oberfläche zerstören soll. Die ersten Fragmente des Kometen treffen früh ein und lösen eine Massenpanik auf der Suche nach einem sicheren Hafen aus. Für John Garrity (Gerard Butler) und seine Familie besteht die einzige Überlebenschance darin, die Bunker in Grönland zu erreichen, bevor der Komet einschlägt. Während die Welt zusammenbricht, trotzen John und seine Familie gemeinsam einer schrecklichen Realität und stellen sich auf ihrer gefährlichen Reise dem Schlimmsten der Natur und der Menschheit. Diejenigen, die das Spektakel der panischen Gesetzlosigkeit in „Leave the World Behind“ genossen haben, werden den Film und seine düstere Darstellung der menschlichen Natur in purer Hektik sofort mögen Überleben .
„Coherence“ unter der Regie von James Ward Byrkit ist ein umwerfender Science-Fiction-Thriller, in dessen Mittelpunkt eine Dinnerparty unter Freunden steht. Während ein vorbeiziehender Komet die Realität durcheinanderbringt, unheimliche Ereignisse verursacht und ihre Wahrnehmung zerstört, befasst sich der Film mit der Komplexität der Quantenphysik und der menschlichen Psyche. Verwirrung entsteht, wenn die Gruppe mehrere Versionen ihrer selbst entdeckt und mit der desorientierenden Natur ihrer veränderten Realität konfrontiert wird. Die Spannungen nehmen zu, Paranoia erfasst sie und das Vertrauen schwindet, während sie sich mit den beunruhigenden und unerklärlichen Ereignissen auseinandersetzen, die sich um sie herum abspielen. Durch eine Mischung aus Spannung und psychologischem Unbehagen schafft „Coherence“ ein Erlebnis, das Fans von „Leave the World Behind“ sicher genießen werden, indem es kunstvoll die Zerbrechlichkeit menschlicher Wahrnehmungen erforscht.
„The Road“, ein eindringliches postapokalyptisches Drama unter der Regie von John Hillcoat, handelt von einem Vater ( Viggo Mortensen ) und ihr Sohn navigieren durch eine trostlose und unbarmherzige Landschaft, um das Meer zu erreichen, in der Hoffnung, einen Zufluchtsort zu finden. Verwirrung erfasst die Charaktere, während sie sich mit den Überresten einer zerrütteten Gesellschaft auseinandersetzen, die sich in Plünderer und Kannibalen verwandelt. Ihr Szenario ist ein verzweifeltes Überlebensszenario: Der Vater hat zwei Kugeln in seinem Revolver und erklärt seinem Sohn, der nach der Apokalypse geboren wurde, dass es immer noch gute Menschen auf der Welt gibt. „The Road“ wird mit seinen krassen Bildern und der emotional aufgeladenen Erzählung diejenigen in seinen Bann ziehen, die die postapokalyptische Erkundung von „Leave the World Behind“ genossen haben.
„Take Shelter“ folgt einer surrealen und gruseligen Geschichte rund um Curtis (Michael Shannon), der von einem herannahenden Sturm träumt. Problematisch ist, dass er diese Träume mit weit geöffneten Augen hat. Da niemand sieht oder hört, was er tut, versucht er, in der Realität verwurzelt zu bleiben, kann aber das überwältigende Gefühl eines aufziehenden Sturms nicht ignorieren. Sehr zum Leidwesen seiner Frau beginnt er mit dem Bau eines Tornadoschutzes hinter seinem Haus, wobei seine Bemühungen in seiner Gemeinde auf Spott stoßen.
Während sein Blick auf die Realität immer schwächer wird, erreicht sein innerer Aufruhr einen Bruchpunkt und kann sich nicht entscheiden, ob er seine Familie vor einem Sturm rettet oder sie mit sich selbst dem Untergang weiht. Der von Jeff Nichols inszenierte Psychothriller erforscht die Fragilität der Wahrnehmung anhand einer packenden Erzählung und einer herausragenden Leistung von Michael Shannon und macht „Take Shelter“ zu einem Muss für Fans von „Leave the World Behind“.