Unter der Regie von Marty Roberts und Jimmy Womble ist „Running the Bases“ ein Sportdrama Film das folgt Luke Brooks, einer Kleinstadt Baseball-Trainer der das Angebot bekommt, ein erfolgreiches Highschool-Team zu coachen. Infolgedessen verlegt er seine Familie in eine neue Umgebung und ist gezwungen, seine zu überdenken religiöser Glaube . Der Film bietet eine aufregende Mischung aus Sport und Religion durch die herzliche und emotional getriebene Geschichte und macht neugierig auf seine Inspiration. Wenn Sie sich also fragen, ob „Running the Bases“ auf tatsächlichen Ereignissen basiert, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen!
Nein, „Running the Bases“ basiert nicht auf einer wahren Geschichte. Der Film ist fiktiv und basiert auf einem Drehbuch der Regisseure Marty Roberts und Jimmy Womble. Es dreht sich um einen Highschool-Baseballtrainer, dessen religiöse Überzeugungen und Herangehensweise an das Spiel einen Konflikt mit der Schulleitung und den Spielern verursachen. Infolgedessen untersucht der Film die Rollen von Religion und Glaube im Sport und ob sie überhaupt einen Platz auf dem Spielfeld haben.
Interessanterweise ist die Prämisse den tatsächlichen Vorfällen in Washington auf unheimliche Weise ähnlich - Luke Brooks 'Charakter hat viele Gemeinsamkeiten mit dem wirklichen Leben Fussball Trainer Jo Kennedy. Letzterer ist ein ehemaliger US-Marine, der 2006 aus dem Dienst ausgeschieden ist, nachdem er mehrere Jahre als Gunnery Sergeant gearbeitet hatte. Zwei Jahre später lebte er mit seiner Frau und seinen fünf Kindern in Bremerton, Washington, als ihm die Stelle als Trainer einer Highschool-Footballmannschaft angeboten wurde und er als Assistant Football Coach an die Bremerton High School wechselte.
Kennedy sagte, er habe den Film „Facing the Giants“ gesehen und sei inspiriert worden, auf dem Spielfeld zu beten, nachdem die Spiele seines Teams beendet waren. Infolgedessen kniete er auf dem Feld an der 50-Yard-Linie und betete nach den Spielen zu Gott. Bald begannen einige Spieler seines Teams und der gegnerischen Mannschaften, sich den Gebeten nach dem Spiel anzuschließen. Die Schulverwaltung wurde jedoch besorgt über die religiösen Handlungen des Trainers und suspendierte ihn; schließlich wurde er von der Stelle gefeuert.
Im August 2016 Kennedy verklagt des Schulbezirks wegen Verletzung des First Amendment und der Verletzung seiner Bürgerrechte. Der Fall dauerte mehrere Jahre bis zum Obersten Gerichtshof zu seinen Gunsten entschieden im Juli 2022. Kennedys Fall erregte das Rampenlicht der Medien, und die Filmemacher erfuhren möglicherweise von den tatsächlichen Ereignissen in Bremerton und ließen sich davon inspirieren. Trotzdem entschieden sie sich dafür, eine erfundene Geschichte zu erzählen, die auf der Grundvoraussetzung des Kampfes eines Highschool-Trainers basiert, seine religiösen Überzeugungen offen zu zeigen.
Luke Brooks wird in der Regie von Marty Roberts und Jimmy Womble als Baseballtrainer dargestellt, und sein Knien, um während der Spiele zu beten, ist ein Grund für die Schulverwaltung, was zu einer turbulenten Zeit in seinem Leben führt. Darüber hinaus sind die Charaktere im Film fiktiv und haben keine Namen mit realen Figuren. Infolgedessen erforschen die Macher ein komplexes Thema, das in der realen Welt durch Luke Brooks und seine Reise weit verbreitet ist.
Letztendlich ist „Running the Bases“ eine fiktive Geschichte, die einige Ähnlichkeiten mit den realen Erfahrungen von Trainer Joe Kennedy aufweist. Da die Macher dies jedoch nicht direkt bestätigt haben, kann man davon ausgehen, dass der Charakter von Luke Brooks ein reines Produkt der Kreativität ist. Nichtsdestotrotz finden die Themen und Themen, die der Film behandelt, bei den Zuschauern Anklang und schaffen eine spannende Mischung aus Sport und Religion. Daher ist die Erzählung in der Realität verwurzelt und ermöglicht es den Zuschauern, ihre eigenen Überzeugungen und Überzeugungen zu überprüfen.