„Trouble With The Curve“ unter der Regie von Robert Lorenz ist ein Sportfilm das folgt einem Baseball-Scout namens Gus Lobel. Bei seinem letzten Auftrag als Scouting-Auftrag für die Atlanta Braves wird Gus von seiner Tochter Mickey Lobel begleitet, um neue Talente zu finden. Trotz der alles andere als idealen Beziehung, die Mickey zu ihrem Vater hat, veranlasst sein sich verschlechternder Gesundheitszustand sie, ihm zu helfen, wann immer es möglich ist, und den letzten Auftrag ihres Vaters zu einem Erfolg zu machen.
Mit Clint Eastwood , Amy Adams , John Gutmann , und Justin Timberlake , der Film von 2012 ist ein Genuss, besonders für Baseballfans. Der Film hat jedoch viele Elemente, die selbst Sportinteressierte an ihren Sitzen festhalten. Die herzerwärmende Handlung ist ein wichtiger Anziehungspunkt für die Zuschauer, die nicht anders können, als sich über die Inspiration hinter dem Film zu wundern. Viele Bewunderer haben die realistischen Elemente in der Geschichte bemerkt, was sie neugierig macht, ob der Film tatsächlich auf wahren Begebenheiten basiert. Nun, hier ist, was wir darüber wissen.
Nein, „Trouble With The Curve“ basiert nicht auf einer Geschichte. Die Handlung des Films ist eine Kreation des Schriftstellers Randy Brown, zu dessen weiteren Werken „Miracles from Heaven“ gehört. Randy interessierte sich schon in jungen Jahren für Baseball, und seine Leidenschaft für das Spiel ist einer der Hauptgründe, warum sich der Film um Baseball dreht. „Als Kind habe ich jeden Tag die Box-Ergebnisse gelesen und kannte Baseball-Trivia. Aber was mich wirklich mehr als alles andere inspiriert hat, war Jerry Maguire. Das ist einer meiner Lieblingsfilme“, so der Autor geteilt mit der Gesellschaft für amerikanische Baseballforschung.
Der Schauplatz des Films in Asheville, North Carolina, ist auch ein Ergebnis von Randys Lebenserfahrungen. Seine Eltern stammten aus North Carolina und Mississippi, was dazu führte, dass er sich mit der Gegend vertraut machte und die Stadt als Drehort für seine Geschichte nutzte. Anscheinend hatte das Drehbuch als Liebesgeschichte zwischen zwei konkurrierenden Pfadfindern begonnen. Als der Autor jedoch an der Geschichte arbeitete, wurde es zu einer herzerwärmenden Reise zwischen einem Vater und einer Tochter. Während des Schreibens des Drehbuchs konsultierte Randy auch mehrere Scouts per Telefon.
Interessanterweise wurde das Drehbuch des Films ungefähr zehn Jahre vor der Veröffentlichung des Films geschrieben. Randys Motivation, zu versuchen, das Drehbuch in einen Film umzuwandeln, kam von einer Person aus dem wirklichen Leben, wenn auch nicht so, wie manche vielleicht denken. „Jahrelang lag (das Drehbuch) in einer Schublade. Aber dann, vor ein paar Jahren, las ich einen Artikel in der L.A. Times, ein Profil eines alten Scouts für die (Los Angeles) Dodgers, der Gus sehr ähnlich war, da er ein Typ der „alten Schule“ war. Ich wurde etwas nervös; Ich hatte gehofft, dass jemand diesen Artikel nicht lesen, sich in den Kopf setzen würde, dass daraus ein Film werden könnte, und ein eigenes Drehbuch schreiben würde. So etwas passiert hier in L.A. ständig“, gestand Randy. „Aber gleichzeitig hat dieser Artikel meine Bewunderung für einen Scout wie Gus nur noch verstärkt. Also nahm ich (das Drehbuch) letztes Jahr heraus, arbeitete daran und brachte es zu Malpaso (Clint Eastwoods Produktionsfirma).“
„Trouble With The Curve“ war auch das Regiedebüt von Robert Lorenz. Anscheinend hatte er sich darauf gefreut, selbst einen Film zu drehen, und entschied, dass Randys Drehbuch am besten zu ihm passen könnte. „Für mich war es die starke Beziehung zwischen Gus [Eastwood] und Mickey [Amy Adams], mit all den verschiedenen Schichten, die damit einhergingen. Gus ist ein alternder Typ und seine Tochter Mickey muss sich jetzt um ihn kümmern. Er ist ein Typ, der in Bezug auf seine Beziehung zu ihr und Baseball festgefahren ist. Seine Unfähigkeit, sich zu ändern, gefährdet sowohl seine Karriere im Spiel als auch seine Interaktion mit seiner Tochter, er muss lernen, sich anzupassen“, so der Regisseur gesagt Hollywood-Chicago. Obwohl dies nicht das erste Mal war, dass Robert mit Clint Eastwood arbeitete, mussten sich beide an die unterschiedliche Dynamik gewöhnen. Angesichts seiner Unerfahrenheit als Regisseur nutzte Robert die Gelegenheit, so viel wie möglich von Eastwood zu lernen.
Obwohl die Hauptrolle von Amy Adams nicht auf einer wahren Begebenheit basiert, ist es leicht zu erkennen, dass „Trouble With The Curve“ von mehreren realen Erfahrungen inspiriert wurde. Randys Interesse an Baseball und allem, was damit zusammenhängt, trug dazu bei, ein zentrales Thema für den Film zu bilden. Die komplizierte Beziehung zwischen Gus und Mickey berührt angesichts der organischen Natur der Interaktionen auch mehrere Herzen. Die beiden Charaktere haben trotz ihrer Zuneigung zueinander keine ideale Beziehung. Das macht den Film und die Charaktere noch sympathischer.