Die wahre Geschichte des Helikopterraubs, erklärt

Erstellt von Ronnie Sandahl, dem schwedischen Netflix-Star Verbrechen Die Serie „The Helicopter Heist“ befasst sich mit der spannender Raubüberfall eines gut bewachten Bargelddepots in einem Vorort von Stockholm. Die Show befasst sich mit den Ereignissen im Vorfeld des Raubüberfalls und seinen Folgen und untersucht die Geschichte aus der Perspektive derjenigen, die an dem komplizierten Level beteiligt sind. Die spannende Prämisse wird noch komplizierter, da die Einzelheiten des Falles durch die Augen der Charaktere ans Licht kommen und wie sie die Mission geplant haben, ohne die Behörden zu alarmieren. Obwohl die Show in erster Linie als spannende Erzählung angelegt ist, lässt sie sich auch stilistische Freiheiten zu, während sie in eine Geschichte voller Emotionen und Intrigen auf höchstem Niveau eintaucht.

Die reale Inspiration des Helikopterraubs

„The Helicopter Heist“ mit dem ursprünglichen Titel „Helikopterrånet“ ist eine semi-fiktionale Darstellung des Hubschrauberüberfalls in Västberga, die von Jonas Bonnier in einen gleichnamigen Roman umgewandelt wurde. Die Show stammt aus der Feder von Ronnie Sandahl und befasst sich mit den Ereignissen des tatsächlichen Raubfalls, der für Verwirrung sorgte Behörden und wurde zu einem berüchtigten Ereignis in der schwedischen Geschichte. Berichten zufolge ereignete sich der Raubüberfall am 23. September 2009, als eine Gruppe von Räubern mit einem Bell 206-Hubschrauber auf dem Dach eines G4S-Geldservicedepots in Västberga in Stockholm, Schweden, landete. Sie stahlen Millionen Kronen und flüchteten mit dem Bargeld, während die Behörden sich zurücklehnen mussten, weil die Räuber Taktiken wie Täuschungsbomben eingesetzt hatten, um jede Verfolgung durch Polizeihubschrauber zu verhindern.

CCTV-Aufnahmen des Hubschrauberüberfalls in Västberga // Bildnachweis: Tactical Tales/YouTube

Der Fall sorgte aufgrund seiner äußerst sorgfältigen Vorgehensweise für Aufsehen in den Medien und zeigte, wie die Diebe auf eine Vielzahl von Eventualitäten vorbereitet waren. Straßen waren mit Stacheln versehen worden, um zu verhindern, dass Polizeiautos sie verfolgten, während sie während des Raubüberfalls die Strafverfolgungsbehörden unter der Androhung von ihnen zur Verfügung stehenden Maschinenpistolen zurückdrängten. Daher war es in vielerlei Hinsicht ein narrensicherer Plan. Darüber hinaus sorgte auch der mutige Versuch der Bande, einen Hubschrauber als Transportmittel zu nutzen, für Aufsehen. Damit war es Schwedens erster Raubüberfall, bei dem eine solche Taktik zum Einsatz kam.  Der Polizisten Schließlich fand er den gestohlenen Hubschrauber ein paar Meilen von Stockholm entfernt.

Obwohl sie von Anfang an im Rückstand waren, gelang es den Behörden, den Tathergang zu rekonstruieren und im Zusammenhang mit dem Raub zehn Personen festzunehmen. Es wurde jedoch vermutet, dass dies nur die Hälfte der an der Straftat beteiligten Personen war. Sieben der zehn Festgenommenen wurden im Oktober 2010 zu Gefängnisstrafen verurteilt, während die anderen drei von allen Anklagepunkten freigesprochen wurden. Der Raubüberfall soll von Goran Bojovic geleitet worden sein, einem Mann, der im Verdacht stand, Verbindungen zur serbischen paramilitärischen Einheit BIA Red Berets zu haben. Einen Monat vor dem Raubüberfall hatten die serbischen Behörden angeblich eine Übermittlung an die schwedische Botschaft geschickt, in der sie warnten, dass eine Gruppe von Kriminellen einen Raubüberfall in Stockholm plante. Berichten zufolge wurde nicht sorgfältig auf die Informationen reagiert.

Der Helikopterraub begründet sein spektakuläres Verbrechen in seinen charaktergesteuerten Momenten

Bei der Adaption der wahren Geschichte hinter dem Raubüberfall in Västberga wollte der Schöpfer Ronnie Sandahl die Hintergründe der an dem Vorfall beteiligten Personen und die Emotionen der riskanten Geschichte hervorheben. Zu diesem Zweck legt die Serie ein rasantes Tempo an, während sie in ein außergewöhnliches Ereignis nach dem anderen eintaucht und ihren großartigen Raub in den intimen Details rund um jede Figur verortet. In einem Interview mit Netflix erklärte Sandahl: „Ich möchte eine epische Raubgeschichte erzählen, über große Träume und noch größere Risiken. Eine fieberhafte, charakterbasierte Raubserie über Freundschaft, Adrenalin und Hybris.“ Die ausgefallene Erzählung entwirrt die überlebensgroßen Aspekte der Show aus einer fokussierteren Perspektive und lässt jede Wendung persönlich und emotional ansprechend wirken.

Immer wieder bleibt „The Helicopter Heist“ seiner Botschaft einer subjektiven Nacherzählung treu und weicht dabei sogar leicht von seinem zentralen Handlungsstrang ab. Natürlich bietet es einen tieferen Einblick in Kameradschaft, Familie, Brüderlichkeit und das Sein ein Vater, Die Ehrlichkeit beim Erzählen ist erfrischend, auch wenn große Teile der Erzählung auf einem realen Verbrechen basieren. Diese persönlichen Momente helfen dabei, die Erzählung zu konkretisieren und bieten mehr Kontext für alle wichtigen Aspekte der Serie, die sich in erster Linie um den Raubüberfall drehen. Während die Geschichte voranschreitet, überkommt ein echtes Gefühl von Dringlichkeit und Spannung die Momente, in denen man durchatmen kann. Letztendlich tragen diese rein filmischen Techniken und Motive dazu bei, dass es authentischer wirkt und einen Eindruck davon vermittelt, wie es sich angefühlt haben muss, im Mittelpunkt des Västberga-Überfalls zu stehen.