„The Haunting of Bly Manor“ bringt die Geister von Henry James zurück

James’ Novelle The Turn of the Screw aus dem Jahr 1898 wurde in vielerlei Hinsicht adaptiert, zuletzt als neue Netflix-Serie. Hier ist ein Blick auf die Geschichte der Geschichte auf dem Bildschirm.

Die Netflix-Serie The Haunting of Bly Manor ist die neueste von vielen Verfilmungen von The Turn of the Screw. Im Bild, von links: Benjamin Evan Ainsworth, Victoria Pedretti, Rahul Kohli, Amelia Eve und Amelie Smith (Hintergrund).

Henry James Horror-Novelle The Turn of the Screw aus dem Jahr 1898 wurde seit seiner Veröffentlichung in vielen Formen adaptiert, unter anderem in Oper, Ballett und Theater — einige davon für sich genommen großartige Werke. Die Geschichte über eine junge Gouvernante, die auf einem gruseligen Landsitz zwei Waisenkinder betreuen soll, war aufgrund der schattenhaften Hintergrundgeschichten ihrer Charaktere und ihrer zentralen Mehrdeutigkeit ein perfektes Anpassungsfutter: Sind die Geister in der Geschichte echt oder sind sie? nur im Kopf der Gouvernante?

Vielleicht hat sich James 'Geschichte nirgendwo als fruchtbarer erwiesen als auf dem Bildschirm – hauptsächlich in Filmen, obwohl Versionen der Geschichte in Fernsehsendungen wie Star Trek: Voyager und der Horror-Seife Dark Shadows der 1960er und 70er Jahre erschienen sind. Am Freitag wird Netflix das neueste Angebot dieser Art vorstellen, The Haunting of Bly Manor, ein eigenständiger Nachfolger von The Haunting of Hill House. Hier ist ein Blick auf einige der bisher überzeugendsten Bildschirmversionen und wie sie dem Material ihre eigene Note verleihen.

Bild

Kredit...20th Century Fox, über Getty Images

Mit einem Drehbuch von Truman Capote bleibt The Innocents die am meisten gefeierte Adaption, auch weil sie dem Original treu ist. Es zeigt alle erzählerischen Beats von James, während die Gouvernante (Deborah Kerr) ein idyllisches Leben führt, das mit einer Haushälterin, Mrs. Grose (Megs Jenkins) und den beiden Kindern Flora und Miles verbunden ist – das heißt, bis sie anfängt, das zu glauben die Geister einer früheren Gouvernante, Miss Jessel, und eines Kammerdieners, Peter Quint, besitzen die Kinder. Der Film ist wunderschön gedreht, wirklich erschreckend, und nur wenige Schauspielerinnen haben den Drahtseilakt der Mehrdeutigkeit der Geschichte so gut gemeistert wie Kerr.

Als Prequel mit Marlon Brando (mit einem schrecklichen irischen Akzent im Glücksbringer-Stil) füllt The Nightcomers die groben Skizzen der Novelle über das Leben von Quint (Brando) und Miss Jessel (Stephanie Beacham), ihre Beziehung und ihren verderblichen Einfluss auf die Kinder. Bestärkt durch das sexuell offenere Filmemachen der 1970er Jahre, wird den Erwachsenen hier eine sadomasochistische Beziehung gegeben, die Miles und Flora (hier älter) ausspionieren und zu imitieren beginnen. Aber es sind Quints Philosophien über den Tod, die riskieren, die Kinder in die Charaktere von Filmen mit schlechtem Samen wie Village of the Damned zu verwandeln.

Der beste Fernseher des Jahres 2021

Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:

    • 'Innen': Geschrieben und gedreht in einem einzigen Raum, rückt Bo Burnhams Comedy-Special, das auf Netflix gestreamt wird, das Internetleben inmitten einer Pandemie ins Rampenlicht.
    • „Dickinson“: Der Apple TV+-Serie ist die Entstehungsgeschichte einer literarischen Superheldin das ist todernst in Bezug auf sein Thema, aber unseriös in Bezug auf sich selbst.
    • 'Nachfolge': In dem halsabschneiderischen HBO-Drama über eine Familie von Medienmilliardären ist das Reichsein nicht mehr wie früher.
    • „Die U-Bahn“: Barry Jenkins' fesselnde Adaption des Romans von Colson Whitehead ist fabulistisch und doch düster echt .

Eine spanisch-amerikanische Produktion, Presence of Mind, verlegt die Geschichte auf eine Insel vor der spanischen Küste, gibt uns einen verstorbenen Harvey Keitel als Onkel der Kinder und eine fast kampflustige Lauren Bacall als Mrs. Grose (hier in Mado Remei umbenannt). . Es scheint die Unterscheidung zu wollen, die unbequemste Schraubenadaption zu sein. Es bevorzugt das von Menschen begangene Grauen gegenüber Geistern und verdreht James 'Charaktere in beunruhigendes Territorium, einschließlich einer Enthüllung, dass die Gouvernante (Sadie Frost) von ihrem Vater körperlich und sexuell missbraucht wurde, und einer windenden Pseudo-Romanze zwischen ihr und Miles.

Bild

Kredit...Teresa Isasi/Dimension Filme

Das Gespenst von James’ Novelle thront über The Others, die keine direkte Adaption ist (sie spielt nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt eine Mutter anstelle einer Gouvernante), sondern verwendet bekannte erzählerische Bausteine: Eine Frau (Nicole Kidman) wacht über ihre beiden Kinder auf einem abgelegenen Landgut, das nur von Dienstboten bewohnt wird und von Geistern heimgesucht zu werden scheint. Sein Ton ist jedoch, wo The Others am meisten James und The Innocents widerspiegelt, und erschreckt das Publikum mit einer ähnlichen langsamen Angst und einer unruhigen Unsicherheit darüber, was genau in der Nacht vor sich geht.

In a Dark Place zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es sich um die seltene Turn-Adaption in einer zeitgenössischen Umgebung handelt, und trifft kreative Entscheidungen, die wie ein Versuch des Kitzelns erscheinen, aber in der Ausführung geschmacklos sind. Besonders krass ist der Umgang mit dem sexuellen Missbrauch ihrer Gouvernante (Leelee Sobieski) als Kind sowie die Entscheidung, eine unentgeltliche lesbische Beziehung zwischen Frau Grose einzuführen (hier Fräulein Gose) und Miss Jessel (Tara Fitzgerald und Gintare Parulyte) und eine weitere zwischen Miss Grose und der Gouvernante.

Mit einer Vor-Downton Abbey Michelle Dockery, die Fernsehfassung der BBC über James, bleibt dem Quellmaterial mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen weitgehend treu. Es verschiebt die Ereignisse in die 1920er Jahre und bietet eine höhere Körperzahl (ein Dienstmädchen fällt vom Dach, möglicherweise von Quint geschoben) und gibt seiner Heldin (Dockery) ein oder zwei sexuelle Fantasien. Der Film beginnt auch in einem Sanatorium, wo die Gouvernante von einem Psychiater interviewt wird, was Zweifel an dem sät, was wir in Bly Manor erleben werden.

Through the Shadow, ein brasilianischer Film, der die Geistergeschichte auf eine abgelegene Kaffeeplantage verlegt, macht mit dem Quellmaterial etwas Seltenes: Es gibt den oft ignorierten Mitarbeitern von Bly Manor Platz und ermöglicht es den Zuschauern, all die Arbeit zu sehen, die bei der Herstellung von genug Freizeit für reiche Leute, um sich um Geister zu sorgen. Der Film fügt auch rassische Dynamiken hinzu (die Familie ist hispanisch und alle Diener sind Schwarze), was die Spannung in einer bereits unangenehmen Situation erhöht.

Bild

Kredit...Patrick Redmond/Universal Pictures

The Turning spielt 1994 ohne ersichtlichen Grund und trifft andere Entscheidungen, die sich wie eine Veränderung anfühlen. Sein Kindermädchen (Mackenzie Davis) bekommt eine psychisch kranke Mutter (nicht die subtilste Vorahnung des Kinos), es macht die Kinder (Finn Wolfhard, Brooklynn Prince) sadistischer und Quint wird als Vergewaltiger neu besetzt (seine Beziehung zu Miss Jessel ist in den meisten Anpassungen einvernehmlich). Der Film strebt auch danach, James' subtile Angst in Terror auf The Conjuring-Ebene zu verwandeln, aber die Schrecken übersteigen nicht die der meisten B-Movies.


Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt