Basiert Freedom Writers auf einer wahren Geschichte?

Unter der Regie von Richard LaGravenese („Living Out Loud“) ist „Freedom Writers“ ein Film aus dem Jahr 2007, der sich um die Englischlehrerin Erin Gruwell (Hilary Swank) und ihre gefährdeten Schüler an der Woodrow Wilson High School in Long Beach, Kalifornien dreht. Jung und idealistisch widmet sich Erin ganz der Bildung ihrer Schüler und hilft ihnen, sich über die Vorurteile und Kriminalität zu erheben, die sie jeden Tag erleben. Sie verteilt Kompositionsbücher an ihre Schüler, damit sie diese als Zeitschriften verwenden können. Wegen ihres unorthodoxen Lehransatzes bekommt sie viel Kritik von ihren Kollegen, insbesondere von ihrem Lehrstuhl. Wenn Sie sich bei der aufrichtigen Darstellung rassischer Spannungen und Bandengewalt im Film fragen, ob wahre Ereignisse ihn inspiriert haben, müssen Sie dies wissen.

Basiert Freedom Writers auf einer wahren Geschichte?

Ja, „Freedom Writers“ basiert auf einer wahren Geschichte. LaGravenese entwickelte das Drehbuch für den Film aus dem Buch „The Freedom Writers Diary“ von 1999, einer zusammengestellten Version der Tagebucheinträge der echten Erin Gruwell und ihrer Schüler. 1994 wechselte Gruwell als Schüler-Lehrer zur Woodrow Wilson High. Die Schüler, denen sie zugeteilt wurde, galten Berichten zufolge als unbelehrbar von Schulleitungen. Als Ergebnis kamen die Studenten zu dem Glauben, dass das System sie verraten hatte.

Als Gruwell anfing zu unterrichten, stießen ihr Optimismus und ihre Beharrlichkeit bei den Schülern auf Skepsis. Nachdem sie auf einen Zettel stieß, der eine rassistische Karikatur eines ihrer Klassenkameraden darstellte, sprach sie mit ihnen darüber, wie rassistische Zeichnungen wie diese indirekt mit schrecklichen Ereignissen der Weltgeschichte wie dem Holocaust zusammenhängen. Zu ihrer großen Überraschung wussten die meisten ihrer Schüler nichts von einem der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Dann arrangierte sie, dass sie sich „Schindlers Liste“ ansahen und kaufte Bücher mit ihrem eigenen Geld. Sie überzeugte auch bedeutende Persönlichkeiten, zu ihren Studenten zu kommen und zu sprechen.

Sie unterrichtete dieselbe Gruppe von Studenten in ihrem zweiten Jahr. Genau wie im Film begannen die Schüler nach ihrer Anweisung, Tagebücher zu führen, und diese Gewohnheit brachte sie einander näher als je zuvor. Sie erkannten, dass sie über Rassenunterschiede und Gewalt in der Gemeinschaft hinaus mehr Dinge gemeinsam hatten, die sie dachten. Die Studenten wurden als Freedom Writers bekannt, deren Name als Hommage an die multirassische Bürgerrechtsgruppe Freedom Riders aus den 1960er Jahren dient.

Gruwell ermutigte ihre Schüler, Bücher wie „Nacht“ von Elie Wiesel, „Zlatas Tagebuch: Das Leben eines Kindes in Sarajevo“ von Zlata Filipović und Anne Franks „Das Tagebuch eines jungen Mädchens“ zu lesen bemerkenswerte Wirkung auf mehrere ihrer Schüler, darunter ein Mädchen namens Maria Reyes, die angeblich die Inspiration für die Figur Eva Benitez (April Lee Hernández) im Film ist.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein von Freedom Writers geteilter Beitrag (@freedomwritersfoundation)

Schließlich schlossen alle 150 von Gruwells Schülern die High School ab, und einige von ihnen besuchten das College. Nachdem Gruwell 1997 die Non-Profit-Organisation Freedom Writers Foundation mit dem Mitbegründer der Kingston Technology Company, John Tu, als Wohltäter gegründet hatte, begannen einige ihrer ehemaligen Schüler, bei ihr zu arbeiten.

Gefragt in an Interview über ihren Kontakt zu ihren Schülern sagte Gruwell, dass ich als neue Lehrerin nur wollte, dass meine Schüler ihre Fäuste niederstrecken und einen Stift zur Hand nehmen und das Klischee annehmen, dass der Stift mächtiger ist als das Schwert. Und ich musste einfach verstehen, warum sie in der Schule lese- und schreibresistent waren. Sie versuchte aktiv, ihre Geschichten aufzudecken, und half ihnen dadurch, Geschichtenerzähler zu werden. Dies führte zur Veröffentlichung des Bestsellers der New York Times und des von der Kritik gefeierten Films. Offensichtlich basiert „Freedom Writers“ auf einer erstaunlichen wahren Geschichte.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt